Detailed Information
„Berliner Acten“ I – Quellen-Excerpte Rankes aus dem Geheimen Staatsarchiv zu Berlin 1536-1558 Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung Nachlaß Leopold von Ranke
Functions
„Berliner Acten“ I – Quellen-Excerpte Rankes aus dem Geheimen Staatsarchiv zu Berlin 1536-1558 Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke
Ranke, Leopold von (1795-1886) [Verfasser]
Berlin, 1837-1842. - 27Bl., Mappe als 27 gezählt., Deutsch Latein
Inhaltsangabe: „Berliner Acten“ I – Quellen-Excerpte Rankes aus dem Geheimen Staatsarchiv zu Berlin 1536-1558: (Bl.1-27): Beginnend mit „Halle St.Moritzburg 1536. Donnerstag in der Osterwoche“ (vgl. allg. SW 4 S.49f.), sammelt Ranke über 40 zumeist die Churbrandenburgische Position in der Reformations-Epoche 1536-1558 betreffende Akten-Auszüge – folgend das von Ranke in der Deutsch. Gesch. im Zeitalter der Ref. Zitierte: Bl.5 „H[erzog] Heinrich zu Braunschweig an den Chst Joachim Samstag nach Visitat[ionis] Mariä. 38“ (zuerst in Ref.Gesch.Bd.4(1843) S.147 Anm.1, SW 4 S.79f); Bl.9 „Copi den 24 Merzen zu Venedig. 1539“(zum osmanischen Vordringen im Mittelmeer, zuerst in Ref. Gesch.Bd.4 (1843) S.130, SW 4 S.94); Bl.11 „Nachdeme auch uf etzlichen gehaltenen Landtagen bei Zeiten unsers gn. u. fr.l. Herrn u Vaters mildem Gedechtniß alle stende unsers Churfürstenthumbs (..sich vereinigt..)“ (betr. die Reformation Brandenburgs, zuerst in Ref. Gesch.Bd.4(1843) S.153, SW 4 S.110 Anm.1); Bl.13 „Schreiben [Erzbischof Johannes] v Lunden: an Joachim v Br[andenburg] 12.Mai 1540“ (betr. den kaiserl. Hof, zuerst in Ref.Gesch.Bd.4(1843) S.188, SW 4 S.135); Bl.15 Christoph von der „Straß. Insbruck Osterabend 1552“ (betr. Gefangenschaft des Landgrafen Philipp, zuerst in Ref. Gesch. Bd.5(1843) S.237, SW 4 S.171) und Bl.15‘ „Straß vigilia cor[poris ]Ch[rist]i [1552]“ (Verhandlungen zu Passau, zuerst Ref.Gesch.Bd.5(1843) S.261, SW 5 S.188/9); Bl.17 „(..)Das Wichtigste ist n Schreiben v 22 April, Makgf Albrecht an d Kaiser“ (Verabredungen mit Frankreich, zuerst Ref.Gesch. Bd.5(1843) S.342, SW 5 S.246 Anm.1); Bl.23 „(..) Vergleich zwischen Chursachsen u Churbrandenburg betreffend Caroli 5 resignation (..) Trinitatis ao 57“ (zuerst Ref. Gesch. Bd. 5(1843) S.414, SW 5 S.297 Anm.1); Bl.25 „Kurtzer Bericht etlicher gemeiner auch sonderbarer Beschwerungk des h reichs deutscher Nation [1555]“ (zuerst Ref.Gesch.Bd.5(1843) S.418, SW 5 S.300 Anm.1); Bl.26 zur Beratschlagung sächs. und brandenburg. Räthe 1557 (zuerst Ref.G.Bd.5 S.414, SW 5 S.297 Anm.1).In: Excerpte und Abschriften aus dem Berliner Geheimen Staatsarchiv 1536 - 1558 (Quellen III)
Bemerkung: Beiges, etwas angebräuntes, teils groberes Velin (ohne WZ; zumeist 17x21cm; Bl.3-4 (17,7x21); Bl.15-16 (18,5x21,8); Bl.17-26 (17,7x21,8)), manch Blätter waren auf Westentaschen-Format gefaltet (so Bl.1-2/11-12/15-16); Mappe maschPap.(als Bl.27 gezählt), von Ranke mit „Berliner“ betitelt, mit angeklebtem Papierstreifen aus der Katalogisierung unter Joachimsen „Fasc.8 L.11“, sowie innen später mit Bleistit betitelt „Abschriften von Briefen des Erzbischofs von Lunden 1534/5 u. König Ferdinands 1552 (vereinzelt auch anderes)“, Tintenflecke am Falz, dort vermehrt angestaubt.
Ausreifungsgrad: Quellen-Excerpte von Rankes Hand.
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment III: Deutsche Geschichten / Reformation / Excerpte und Abschriften aus dem Berliner Geheimen Staatsarchiv 1536 - 1558 (Quellen III)
DE-611-HS-3883271, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3883271
Erfassung: 1. Juli 2022 ; Modifikation: 31. August 2022 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-19T15:38:36+01:00
