Detailed Information

Icones vivae aviumForschungsbibliothek GothaNachlass BreyneSignatur: Chart. A 784

Functions

Icones vivae aviumForschungsbibliothek Gotha ; Nachlass Breyne

Signatur: Chart. A 784


Danzig [vermutlich], o.D.. - II (blaues Papier); 186 Bl.(weißes Papier), 180 Bl. (blaues Papier); Maße Trägerband: Höhe 47,2 cm, Breite 28,5 cm (Buchblock); Zeichnungen haben unterschiedliche Maße, ca. 27x42 cm (Durchschnitt); Höhe: zwischen 25 und 28 cm; Breite: zwischen 16 und 43 cm; die mit Text beschriebenen Seiten variieren sehr stark in der Größe, Latein [von Johann Philipp Breyne stammen 7 Bl. (Bl. 180-186) Notizen in lateinischer Sprache über Tiere, Pilze und Versteinerungen]. - Werk

Inhaltsangabe: darunter u.a.: Bl. 1r-86r: Vögel; Bl. 1r Ohrentaucher (Sig.: D. Schultz 1725); Bl. 2r Sterntaucher (Sig.: D. Schultz); Bl. 3r Krickente; Bl. 4r Gänsesäger; Bl. 5r Zwergtaucher (Sig.: AB); Bl. 6r Pfeifente (Sig.: CPB); Bl. 7r Knäkente (Sig.: AB); Bl. 8r Blässhuhn (Sig.: CPB); Bl. 9r Zwergsäger (Sig.: AB); Bl. 10r Sturmmöve (Sig.: CPB); Bl. 11r Tordalk; Bl. 12r Nonnengans (Sig.: CPB); Bl. 13r Schneegans ; Bl. 14r Höckerschwan (Sig.: CPB); Bl. 15r Seidenschwanz; Bl. 16r Fichtenkreuzschnabel; Bl. 17r Kiefernkreuzschnabel (Sig.: D. Schultz 1722); Bl. 18r Schneeammer; Bl. 19r Feldsperling (Sig.: HB); Bl. 20r Rohrammer; Bl. 21r Schwanzmeise ; Bl. 22r Neuntöter (Sig.: AB); Bl. 23r Haubenlerche (Sig.: AB); Bl. 24r Blaumeise und Kohlmeise ; Bl. 25r Star (in der Mauser ins Alterskleid (Sig.: AB); Bl. 26r Schwarzspecht ; Bl. 27r Grauspecht ; Bl. 28r Buntspecht (Sig.: AB); Bl. 29r Wendehals (Sig.: AB); Bl. 30r Kleiber (Sig.: AB); Bl. 31r Sprosser (Sig.: AB); Bl. 32r Ohrenlerche (Sig.: AB); Bl. 33r Amsel ; Bl. 34r Buchfink (Sig.: AB) ; Bl. 35r Kanarienvogel (Sig.: AB); Bl. 36r Zeisig (Sig.: HB); Bl. 37r Birkenzeisig (Sig.: D. Schultz 1726); Bl. 38r Goldammer (Sig.: AB); Bl. 39r Wachtelkönig; Bl. 40r Rebhuhn (Sig.: CPB); Bl. 41r Fasan Männlich (Sig.: AB); Bl. 42r Fasan Weiblich (Sig.: AB); Bl. 43r Moorschneehuhn (Sig.: AB); Bl. 44r Auerhuhn (Sig.: AB); Bl. 45r Bergfink ; Bl. 46r Grünling (Sig.: AB); Bl. 47r Strauß (Sig.: CPB); Bl. 48r Großtrappe (Sig.: AB); Bl. 49r Truthahn (Sig.: AB); Bl. 50r Goldregenpfeifer ; Bl. 51r Flussuferläufer und Kampfläufer (Sig.: AB); Bl. 52r Waldschnepfe (Sig.: AB); Bl. 53r Uferschnepfe ; Bl. 54r Wintergoldhähnchen und Zaunkönig (Sig.: D. Schultz 1726) ; Bl. 55r Kolibri? (Sig.: AB); Bl. 56r Singdrossel und Rotdrossel; Bl. 57r Star; Bl. 58r Bruchwasserläufer; Bl. 59r Alpenstrandläufer (Sig:. AB) ; Bl. 60r Sichelstrandläufer (Sig.: HB) ; Bl. 61r Rotschenkel (Sig.: AB); Bl. 62r Papageienvogel: Unzertrennlicher ; Bl. 63r Großer Paradiesvogel (Sig.: CPB); Bl. 64r Königsparadiesvogel (Sig: AB); Bl. 65r Rabenkrähe ; Bl. 66r Nebelkrähe; Bl. 67r Säbelschnäbler (Sig.: CPB); Bl. 68r Kampfläufer ; Bl. 69r Wasserpieper (Sig. CPB) ; Bl. 70r Trauerschnäpper (Sig.: HB); Bl. 71r Wasseramsel und Zunge mit Zungenbein (Sig.: AB); Bl. 72r Großer Brachvogel; Bl. 73r Rotschenkel (Sig.: CPB); Bl. 74r Eisvogel (Sig.: AB); Bl. 76r Wasserralle (Sig.: CPB); Bl. 77r Teichwasserläufer; Bl. 78r Teichhuhn (Sig.: AB) ; Bl. 79r Mehlschwalbe (Sig.: AB); Bl. 80r Rauchschwalbe mit Studie von Schwanz und Unterseite des Kopfes (Sig.: AB); Bl. 81r Mauersegler und Uferschwalbe (Sig.: AB); Bl. 82r Rotkehlchen ; Bl. 83r Gartenrotschwanz (Sig.: AB); Bl. 84r Bachstelze (Sig.: AB); Bl. 85r Trauerschnäpper und Grasmücke (Sig.: AB); Bl. 86r Flussseeschwalbe; Bl. 87r-120r: Pilze; Bl. 90r Pilz (Sig.: HB); Bl. 92r Pilz (Sig.: HB); Bl. 94r Pilz (Sig.: HB); Bl. 96r Pilz (Sig.: HB); Bl. 101r Pilz (Sig.: HB); Bl. 104r Pilz (Sig.: HB); Bl. 106r Pilz (Sig.: HB); Bl. 107r Excrescentia fungosa (vgl. Bl. 107a); Bl. 109r Fungus ramosus (Johann Bauhinus und Caspar Bauhinus; Bl. 110r Fungus romusus flavius Johannis Bauhini ; Bl. 111r Fungus (C. Bauhin); Bl. 114r Fungus planus orbicularis (C.B.); Bl. 115r Pfifferling (Fungus luteus sive pallidus Chantarelle; J. Bauhin); Bl. 117r Fliegenpilz (Fungus venenatus muscarius; Johann Bauhin); Bl. 119r Morchel (Fungus rugosus vel cavernosus); Bl. 120r Morchel (Fungus rugosus vel cavernosus; J. Bauhin); Bl. 121r bis 126r Harz / Bernstein (mit Einschlüssen); Bl. 127r bis 129r Steine; Bl. 130r Petrefactum Würtenbergicum; Bl. 131r Caput Medusae (ex mare caspio); Bl. 145r Calculi (Vgl. Bl. 145a); Bl. 146a Text zum „Primus calculus“; Bl. 146r Calculus limacem referens; Bl. 149r Terebratula; Bl. 154r Fumanae herbae (Radierung); Bl. 155r Massa haec, triplo fere major Caelcatura, prope Echter digam, Ducatus Wirtenbergici, inventa est. ex Museo Kisneriano (L. Beger, Radierung); Bl. 156r Dens elephantinus molaris major fossilis (Kupferstich, mit handschriftlichen Notizen); Bl. 157r F[e]r[dinand]. Stenglin. Sculps. Stuttgardiae (Radierung/Lithographie); Bl. 158r Vogel; Bl. 159 Pilz (C.B.); Bl. 162r-185r Text (Beschreibungen und Nomenklatur zur Bestimmung von Flora und Fauna)

Literaturhinweise: Jacob und Johann Philipp Breyne, Zwei Danziger Botaniker im 17. und 18. Jahrhundert. Nachlassverzeichnis von Helmut Roob in Zusammenarbeit mit Cornelia Hopf, Gotha 1988; Wolfgang Joost, „Die Vogelbilder des Danziger Naturforschers Johann Philipp Breyne (1680-1764)“ , in: Journal für Ornithologie 108, Heft 3 (1967), S. 295-308.

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:urmel-ufb-185813 (Digitalisat)

Ausreifungsgrad: OriginalIllustrationen: Auf den in den Trägerband mit blauem Papier eingelegten Einzelblättern über 160 Zeichnungen oder Deckfarbenmalereien, die von den Geschwistern Breyne (Constantia Philippina [1708-?], Anna Renata [1713-1759] und Johanna Henrietta [1714-1797]) sowie von Daniel Schultz, Ernst Christan Specht, Lorenz Beger und Ferdinand Stenglin stammen. 28 Vogelbilder sind unsigniert.Einbandbeschreibung: Pappdeckeleinband, lederbezogen; Goldprägung und Supralibros (inkl. Wappen und Devise VIRTUS CORONAT; vgl. Einband von Chart. A)

Erwerbungsgeschichte:Provenienz:Die Handschrift gehört zum Nachlass Breyne, dessen Erwerbung für die Herzogliche Bibliothek Gotha in die Regierungszeit von Herzog Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg (1772-1804) und die Amtszeit des Bibliothekdirektors Johann Gottfried Geißler (1726-1800) fällt. 1798 wurde der literarische Nachlass von Dr. Philipp Breyne in Danzig aufgekauft (Roob / Hopf 1988, S. 16-18).

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlass Breyne

DE-611-HS-3880482, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3880482

Erfassung: 16. Juni 2022 ; Modifikation: 27. Juli 2022 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T18:10:45+01:00