Detailed Information
Inventarium vber des Gestrengen Edlen ... Herrn Philips von Werters Gottseligen, daselbsten vnndt auff der Herrschafft Beichlingen, Brücken, Talheimb vnndt denen dazu gehörigen Forbergen vndt Scheffereyen, verlassenen Erbschafft, auff ehrsuchen der LandtErbin Vormunden angehenden 89 Jheres aufgericht Inventarium über des Gestrengen Edlen ... Herrn Philipps von Wertherns ... verlassene Erbschaft Inventarium von Büchern etc. Herrn Philipp v. Wertherns ¬[Rückentitel]¬ Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden Bibliotheksarchiv Signatur: Bibl.Arch.I.Bb,Vol.189
Functions
Inventarium vber des Gestrengen Edlen ... Herrn Philips von Werters Gottseligen, daselbsten vnndt auff der Herrschafft Beichlingen, Brücken, Talheimb vnndt denen dazu gehörigen Forbergen vndt Scheffereyen, verlassenen Erbschafft, auff ehrsuchen der LandtErbin Vormunden angehenden 89 Jheres aufgericht Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden ; Bibliotheksarchiv
Signatur: Bibl.Arch.I.Bb,Vol.189
Inventarium über des Gestrengen Edlen ... Herrn Philipps von Wertherns ... verlassene Erbschaft. Inventarium von Büchern etc. Herrn Philipp v. Wertherns ¬[Rückentitel]¬
Braun, Christoph [Verfasser], Schober, Jacob [Verfasser]
Beichlingen [vermutlich], 1589. - 445 Blätter, handschriftlich mit zwei notariellen Beglaubigungen einschließlich Notariatssignet, Einband 35,2 x 22,5 cm - Blatt 34 x 20,5 cm, Deutsch Latein. - Katalog, Verzeichnis
Inhaltsangabe: Inventarium der gesamten Verlassenschaft nebst der Taxation. Die Bibliothek bestand nach dieser Consignation aus 3312 Büchern, welche um 1638 fl. - gl. 5 geschätzt sind. Bl. IIr: Werthern, Hans Adolf Erdmann von: Ergebenstes Pro Memoria an H[errn]. Hoffrath u[nd]. Bibliothecar[ius]. Crusius. Dresden, 16. Nov. 1771. Bl. 2-3v: [Vorwort] Bl. 4-371v: [Inventar] Auff der Herrschafft Beichlingen - Bl. 4-5r: Im Weinkeller. - Bl. 5-6r: Im grossen Keller. - Bl. 6r-v: Im Bierkeller - Bl. 6v-7r: In der Küchenn - Bl. 7v-8r: In der Kammer daneben. - In der Megde Kammer - Bl. 8v-9r: Im Fleischgewelb - Bl. 9v-10r: Im 3. Gewelb - Bl. 10r-v: Am Kupffer. - Am Mössen [Messing] - Bl. 10v-11v: Im 4. Gewelb - Bl. 12-14v: Im 5. Gewelb. - Im hindern Speißgewelb. - Im andern Gewelb - Bl. 14v-15v: In der Kammer von Gewelben. - Im gange - Bl. 15v-16r: In der Scheurküchenn. - In der Kesekammer. - Die alte Kesekammer - Bl. 16v-18r: In der Bildthauerey. - Vor der Hoffstube. - In des H[errn]. Schössers Stuben - Bl. 18r-19v: In der Kammer darneben - Bl. 19v-21v: In des Herrn Sehliger Stuben - Bl. 21v-22v: In der Lieberey Kammer, an des Herrn Stube - Bl. 22v-26v: Auffs Herrn Sehligen Rüstkammer -)Bl. 27-318r: Folgett die Liberey welche vonn der Herrschafft Beuchlingen auff Etzelshayn geführtt, vnndt Deselbsten Inventiret wordenn - Bl. 28r-64v: Theologica - Bl. 65r-100v: Iuridica - Bl. 101r-107v: In Medicina - Bl. 108r-181v: Philosophica - Bl. 182r-203r: Poetica - Bl. 204r-228r: Historica - Bl. 229r-231v: De Pictura, Re Militari, Architectura et Hippiatria - Bl. 232r-236r: In Musica - Bl. 236v-237v: Tabulaturae in Testud. et Cyth. - Bl. 238r-271v: Italica et Gallica - Bl. 272r-318v: Volget die Ungebundene Materia - Bl. 318v-345v: In den Briefflahden, bey welches eröffnung vnd Inventirung alß Zeugen gewesen, Jacobus Schober, Notarius Adiunctus, Paul Luzey, Johan Eichhorn vnndt Erhardt Braun, ist befunden worden, wie volget - Bl. 346r- 348v: In des Herrn Seligen Schlaffkammer. - In der Hoffstube. - In der Harnisch Kammer. - Vor der Kammer - Bl. 348v-350r: Auff dem Netzboden. - Auffn Obst boden. - Uffm Untern Kornboden. Uffm Oberboden. - Auffm Fellboden. - Bl. 350r-355v: Auffm Hohen Hause - Bl. 356r-358v: Im Backhause... - Im Brawhause... - Bl. 358v-361r: In der Schmieden... - Im Brunhause... - Auffm Keseboden... - Bl. 361r-363v: Im alten Reisigen Stalle. - Im Neuen Reisigen Stalle... - Bl. 363v-364r: Im Kalckhause. - In der Seigerkammer... - Bl. 364v-370r: Auffm Newen Hause... - [In den Ställen]. - Bl. 370r-371v: Im SodeHause. - Im Würtzgarthen. - Auffm Zimmerblatz. - Im Waschhause. - In der Schencke. Bl. 371v-372v: In OberWeimers Guhtt. - In Schröters Hoffe. - In der Schefferey... Bl. 373r-376v: Zu Hemleben. - Zu Gortzleben Bl. 377r-390v: Zu Talheim Bl. 391r-394v: Zu Leubingen Bl. 395r-410v: Zu Brücken Bl. 411r-440r: Zu KleinWertern Bl. 440r-442v: Auffm Forwerge Zu Werningerode Bl. 443r-444r: Zu Berga Auffm Forwerge Bl. 444r-445r: [Eigenhändige notariellen Beglaubigungen einschließlich Notariatssignet]Werthern, Hans Adolf Erdmann von (1721-1803) [ermittelt] [Sonstige], Unbekannt [Schreiber], Werthern, Dietrich von (1468-1536) [Dokumentiert], Werthern, Philipp von (1525-1588) [Dokumentiert], Werthern, Wolfgang von (1519-1583) [Dokumentiert], Werthern, Anton von (1528-1579) [Dokumentiert], Werthern, Hans Adolf Erdmann von (1721-1803) [Vorbesitzer]
http://digital.slub-dresden.de/id1800712863 (Digitalisat) http://digital.slub-dresden.de/id492900671/104 (Eintrag im Repertorium des Archivs der Königl. öffentlichen Bibliothek zu Dresden - Bibl.Arch.III.H,Vol.737)
Material: Papier Einbandbeschreibung: Pappband mit braunem Kiebitzpapierbezug und handschriftlichem Rückentitel in brauner Tinte.
Erwerbungsgeschichte: Provenienz: Am 16. November 1771 laut seiner eigenhändigen Inschrift (Bl. IIr) vom Viceoberhofrichter Freiherrn Hans Adolf Erdmann von Werthern an die Königliche Bibliothek zu Dresden geschenkt.
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Bibliotheksarchiv
DE-611-HS-3867653, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3867653
Erfassung: 12. April 2022 ; Modifikation: 25. Mai 2022 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T14:52:10+01:00