Detailed Information

Russisch-Mansurisches Wörterbuch [nebst japanisch-russichen Gesprächsstücken] Dictionnaire de la Langue Mansurienne ou Manchour das le Thibet Predverie rasgovorov japonskago jazyka [zweiter Teil des Bandes] Vorhalle japanischer Gespräche [zweiter Teil des Bandes] Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek GöttingenNachlass Georg Thomas von AschSignatur: Cod. Ms. Asch 148

Functions

Russisch-Mansurisches Wörterbuch [nebst japanisch-russichen Gesprächsstücken]Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen ; Nachlass Georg Thomas von Asch

Signatur: Cod. Ms. Asch 148


Dictionnaire de la Langue Mansurienne ou Manchour das le Thibet. Predverie rasgovorov japonskago jazyka [zweiter Teil des Bandes]. Vorhalle japanischer Gespräche [zweiter Teil des Bandes]

o.O. [vermutl. St. Petersburg], 1740-1788 [1788 [vermutl. jedoch früher]]. - Ms.; 2 Titelbl., 38, 29 Bl. (geb.), Japanisch Russisch Französisch. - Verschiedenes, Liste, Übersetzung

Benutzbar.

Inhaltsangabe: Laut Wilhelm Meyer:Der Band enthält in seinem ersten Teil (Bl. 1-38) ein enzyklopädisch geordnetes russisch-japanisches Wörterverzeichnis in 40 Kapiteln, im zweiten Teil (Bl. 1-29) japanisch-russische Gesprächsstücke in 19 Kapiteln. Das Japanische ist in russischer Transkription wiedergegeben.

Unbekannt [Schreiber],Asch, Georg Thomas von (1729-1807) [Vorbesitzer]

Literaturhinweise: Murayama, Shichiro: Über die japanische Sprache der Göttinger Manuskripte. In: Nachrichten der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens / Hamburg : Zeitschrift für Kultur und Geschichte Ostasiens. B. 94 (1963), S. 33 - 39 [s. Belegexemplarsammlung]

http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?DE-611-HS-3747682 (Digitalisat)

Bemerkung: Die Titel sind nicht korrekt; es liegt kein manjurisches Wörterbuch vor.Laut Shichiro Murayama handelt es sich um Abschriften von Handschriften aus dem Arkhiv vostokovedov [Archive of Orientalists (Asiatic Archive)] in St. Petersburg (Razrjad 1, opis' 4, ed. chr. 9/1318, 10/1319, 11/1320, 12/1321, 13/328). Die Vorlagen wurden in den Jahren 1736 - 1739 in der Schule der japanischen Sprache an der Petersburger Akademie der Wissenschaften von einem Japaner aus Satsuma (Präfektur Kagoshima) namens Gonza (Demian Pomortsev) mit Unterstützung seines Landsmannes Soza (Kuz'ma Schultz) und unter Anleitung eines Bibliothekars erstellt.Angaben aus Meyerschem Katalog zwecks Onlinestellung übernommen (August 2021)

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlass Georg Thomas von Asch / Orientalische Handschriften

[Asch 148 (Weitere Signatur), 8 Cod. Ms. Asch 148 (Weitere Signatur)]

DE-611-HS-3747682, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3747682

Erfassung: 4. August 2021 ; Modifikation: 7. Februar 2023 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T15:56:12+01:00