Detailed Information

Brief von Ferdinand von Richthofen an Otto SchlüterUniversitätsbibliothek (Berlin, Humboldt-Universität)Autographensammlung

Functions

Brief von Ferdinand von Richthofen an Otto SchlüterUniversitätsbibliothek (Berlin, Humboldt-Universität) ; Autographensammlung


Pointe du Raz (bei Quimpere, eigentlich Kemper), Bretagne, 08.09.1904. - 2 S., 8°, Deutsch. - Brief

Inhaltsangabe: Richthofen schreibt aus Quimpere, da dort [in der Nähe] "der Mann geboren, dessen Name als [Yves Joseph de] Kerguelen [de Trémarec] überliefert ist und um dessen Richtigstellung" sich Schlüter "soviel bemüht" hat.;Und weiter: "Ich habe aber versucht, mich hier zu erkundigen. Freilich sind meine Gewährsmänner ungelehrt und wissen nichts von Inseln, die den Namen des berühmten Landsmannes tragen.;Ich erfahre, dass in Quimpere der Name Kergallen (mit scharfem all) häufig vorkommt, dagegen Vergelen oder Vergellen (oder gar Kerguelen) unbekannt ist. Jedenfalls ist, wie Sie schon fanden, das u französisch eingeschoben. Die Bretonen sprechen wie sie schreiben oder schreiben wie sie sprechen.;[...] Dieser Fleck, wo ich schreibe, ist ein sturm- und regenumbrauster Felsvorsprung. Bretagne ist ein Land voll Interesse."

Kerguelen-Trémarec, Yves-Joseph (1734-1797) [[Genannt] [nicht dokumentiert]]

Begleitmaterial:Briefumschlag des Hotel du Raz-de-Seine, Mme. Keradennec, Propriétaire

Bemerkung: Der Brief ist an den Adressaten in Berlin-Friedenau, Illstraße 2, gerichtet. - Auf der Rückseite der Karte befindet sich eine Fotografie der Küste mit Fischern.

Ausreifungsgrad: eigenhändig beschriebene Klapppostkarte mit Unterschrift

Erwerbungsgeschichte:Erwerbung:2012

Pfad: Autographensammlung

DE-611-HS-3668764, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3668764

Erfassung: 21. Dezember 2012 ; Modifikation: 30. April 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T17:56:44+01:00