Detailed Information

Brief von Karl Asmund Rudolphi an Adolph Wilhelm OttoUniversitätsbibliothek (Berlin, Humboldt-Universität)Autographensammlung

Functions

Brief von Karl Asmund Rudolphi an Adolph Wilhelm OttoUniversitätsbibliothek (Berlin, Humboldt-Universität) ; Autographensammlung


Berlin, 06.06.1826. - 4 S., 8°, Latein Deutsch. - Brief

Inhaltsangabe: Zunächst teilt Rudolphis auf Lateinisch mit, dass sein Grottenolm (Proteus anguinus) sehr lebendig ist.Dann listet er Summen auf, die er für den Adressaten an Rücker [Friedrich Karl August?] und der Adressat für ihn an Büsching und Purkinje ausgelegt hat. Die dem Adressaten noch schuldige Summe fügt Rudolphi dem Brief bei.Als Punkt 3 teilt Rudolphi mit, dass er noch ein Dipus- [Springmaus-] Weibchen zu sich genommen hat (von Lichtenstein), das mit dem bereits vorhanden Weibchen und dem Männchen sehr gut harmoniert. Ein Weibchen ist "trächtig". Da sich die Mäuse bei Pallas vermehrt haben, hofft Rudolphi, dies gelänge auch bei ihm. Der Adressat soll in diesem Fall "einen oder ein paar lebende Springer haben".Als Punkt 4 schreibt Rudolphi: "Die Wachsp[rä]p[ara]te von Heinemann in Braunschweig sind n[ich]t gerade schön, doch auch n[ich]t schlecht. Er hatte die Reilschen P[raä]p[ara]te angelegt, wie er von hier reisete; was daraus geworden ist, weiß ich n[ich]t. Frühere P[rä]p[ara]te, die verschiedenen Durchschnitte des Gehirns darstellend u. Gehörp[rä]p[ara]te sind ihm, so viel ich weiß, für das Friedrich-Wilhelms Institut abgekauft, wo Sie dieselben sich ja ansehen können, wenn hieher kommen."Es folgen in dem Brief noch die Punkte 5 bis 7.

Purkyně, Jan Evangelista (1787-1869) [[Genannt] [nicht dokumentiert]],Lichtenstein, Hinrich (1780-1857) [[Genannt] [nicht dokumentiert]],Pallas, Peter Simon (1741-1811) [[Genannt] [nicht dokumentiert]],Reil, Johann Christian [[Genannt] [nicht dokumentiert]]

Ausreifungsgrad: eigenhändiger Brief mit Unterschrift

Erwerbungsgeschichte:Erwerbung:2008

Pfad: Autographensammlung

DE-611-HS-3668625, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3668625

Erfassung: 11. Januar 2010 ; Modifikation: 1. Juli 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-07-01T12:22:21+01:00