Detailed Information
Auszüge aus verschiedenen gedruckten und handschriftlichen musiktheoretischen Werken Staatsbibliothek zu Berlin. Musikabteilung Signatur: Mus.ms.theor. 1038
Functions
Auszüge aus verschiedenen gedruckten und handschriftlichen musiktheoretischen Werken Staatsbibliothek zu Berlin. Musikabteilung
Signatur: Mus.ms.theor. 1038
Bernhard, Christoph (1628-1692) [Verfasser], Theile, Johann (1646-1724) [Verfasser], Förtsch, Johann Philipp (1652-1732) [Verfasser], Bononcini, Giovanni (1670-1747) [Verfasser], Österreich, Georg (1664-1735) [Verfasser], Unbekannt [Verfasser]
o.O., 1700-1735 [ca.]. - 50 Bl., Deutsch. - Werk, Abhandlung
Österreich, Georg (1664-1735) [ermittelt] [Schreiber], Bokemeyer, Heinrich (1679-1751) [Vorbesitzer]
http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB000265E800000000 (Digitalisat)
Bemerkung: Konvolutband mit 14 kurzen Aufzeichnungen und Auszügen aus umfassenderen Kompositions- und Kontrapunktlehren, geschrieben von Georg Österreich. Konzeptschrift mit zahlreichen Ergänzungen und Korrekturen. Format ca. 33,5 x 21 cm (leicht variierende Papierformate). Moderner Bibliothekseinband des 20. Jh. Enthält: [1] Bl. 1r: Requisita eines guten und rechtschaffenen Componisten [2] Bl. 2r: Varia. Wie alle Künste anfänglich einen schlechten Anfang haben [...] [3] Bl. 3r-8r: Der Contrapunct ist nichts anderes alß selbst eine jede Composition [...] [4] Bl. 11r-13r: Vom vierfachen Contrapunct, so aus vier realen Parteyen besteht. Christoph Bernhard. [5] Bl. 15r-19v: Von dem Contrapuncto duplici, syncopato oder ligato alla octava [6] Bl. 20r-22r: Vom vierfachen Contrapunct alla Octava. Johann Theil[e] [7] Bl. 22r-22v: Folgendes wenige von dem Contrapunct alla Octava beschreibet Joh. Andreas Herbst [8] Bl. 23r-23v: Johann Theil[e]. Die Dissonantien werden in dem syncopirten Contrapunct alla Octava jede auff nachfolgende Arten künstlich und wol angebracht und resolviret [9] Bl. 24r-24v: Vom Contrapunto doppio alla Octava (oben von anderer Hand mit Blei: Joh. Theil[e]) [10] Bl. 25r-26r: Nachfolgende drey Arten künstlicher Contrapuncten beschreibet Angelo Berardi in seinen Arcani musicali [11] Bl. 29r-29v: Explication einiger in der Music vorkommenden Vocabulorum technicorum und dergleichen [12] Bl. 30r-31v: Allgemeine Reguln. Vid. Fortschius p. 11 et sequ. Item Bononc. Cap. 3 item Cap. 5 [13] Bl. 32r-32v: De musica poetica tractatus. De relatione non harmonica [14] Bl. 35r-50r: Von denen Fugis Ligatis in doppelten, oder auch vierfachen Contrapuncten allerley Arten [...] von G[eorg] Ö[sterreich] (beginnt nach drei Leerseiten Bl. 35v-36v mit der Überschrift: Beschluß des Contra Puncts. Wie Canones zu setzen sind).
Objekteigenschaften: Handschrift[Msc 19 (Frühere Signatur), Mus.ms.theor. fol. 19 (Frühere Signatur)]
DE-611-HS-3458745, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3458745
Erfassung: 31. Januar 2019 ; Modifikation: 2. April 2019 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T14:06:12+01:00