Detailed Information
Brief von Will-Erich Peuckert an Max Herrmann-Neiße, 1927 [ca.] Martin-Opitz-Bibliothek Teilnachlass Max Herrmann-Neiße Signatur: TS 001 / K 0007
Functions
Brief von Will-Erich Peuckert an Max Herrmann-Neiße, 1927 [ca.] Martin-Opitz-Bibliothek ; Teilnachlass Max Herrmann-Neiße
Signatur: TS 001 / K 0007; Mappe 2; Blatt 353-354
Peuckert, Will-Erich (1895-1969) [Verfasser], Herrmann-Neiße, Max (1896-1941) [Adressat]
Breslau [vermutlich], 1927 [ca.]. - 1 Br. (2 Bl.), Deutsch. - Brief
Beschränkt benutzbar - Verfügbar, am Standort.
Inhaltsangabe: Peuckert ist beeindruckt von Max Herrmann-Neißes Novelle. Von Grieger über Hedel Pickert[?] hat er gehört, dass Herrmann-Neiße bald kommt. Peuckert hat "Jenny Moegling" und "Der Räuber Jeremias" an Wasservogel geschickt. Er zweifelt, ob der Räuber in die Reihe des Verlages passt - bittet aber um besonderes Augenmerk für die andere Novelle, zu der es auch ein Pendant in seinem Judenroman gibt, das er rausnehmen und dagegen stellen möchte. Peuckert fragt, ob Herrmann-Neiße Hauptmanns Tantaliden erhalten hat, und sendet Ostergrüße.Hauptmann, Carl: Hauptmann, Karl: Tantaliden.
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Teilnachlass Max Herrmann-Neiße
DE-611-HS-3337230, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3337230
Erfassung: 12. Dezember 2017 ; Modifikation: 31. Oktober 2018 ; Synchronisierungsdatum: 2025-08-26T08:45:35+01:00