Detailed Information

Emblemata [Stammbuch der Studenten Armbrustmacher und Lunden] Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek GöttingenHandschriftenSignatur: 8 Cod. Ms. hist. lit. 47 c

Functions

EmblemataNiedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen ; Handschriften

Signatur: 8 Cod. Ms. hist. lit. 47 c


[Stammbuch der Studenten Armbrustmacher und Lunden]

Frankfurt am Main, Wittenberg, 1567-1571. - 211 Bl. (Druck m. zahlr. Stammbucheintragungen), Latein Deutsch. - Dokument, Stammbuch

Inhaltsangabe: Geprägter Pergamenteinband des 16. Jahrhunderts. Mittelstück des Vorderdeckels: in Renaissance-Architektur sitzende Frauengestalt: Gerechtigkeit mit Waage und Schwert, darüber die Buchstaben I[ohannes] A[rmbrustmacher] G[öttingen]. Unter dem Mittelbild in sehr kleinen Majuskeln: … CIAE QVISQS (!) PICTUVRAM LV / … CERNIS DIC DEVS EST (?) IVSTVS / IVSTAQ (!) FACTA PROBAT. Randleisten mit allegorischen Figuren (Stempel), je 2 links und rechts, 1 oben quer, die untere abgegriffen. Die Bezeichnungen darunter: links CHARI[tas] und SPES, rechts FIDES und CHARI, oben HYPO. Rückdeckel: gleiche Einteilung wie vorne. In der Mitte auf einer Kugel sitzende Frauengestalt, Fortuna, die in der einen Hand ein Rad an einem Stiel hochhält, in der anderen einen Palmenzweig, im Hintergrund Segelboot mit Ruderer, darüber anstelle der Buchstaben des Vorderdeckels (IAG) Rosetten. Zweizeilige Unterschrift: FORTVNA VITREA EST CVM / MAXIME SPLENDET FRANGI. Am Rand die gleichen Figuren – Stempel wir vorne: SPES, FIDES, CHARI.Druck: Alciatus, Andreas: Emblemata. Frankfurt am Main 1567.Vorderdeckel, Innenseite: ) p. 92. maxime Cav. quadret. et 93. 113. 114. Te in summa voluptate, prudentia et virtute vivere speculum monstrabit [Munstern] et demonstrabit. p. 105 ( Bl. Ia: ) Iohannes Lundenn Gottingensis Virtute Vincenda Voluptas Anno 1569. (Von anderer Hand:) Virtutum Viribus Vincenda Voluptas (Dazwischen:) Wie man nirgenß oder wenig Feuer auf Erden siehet in dem das Waßer sein Feind über solch Element triumphiret, sic et animalia flegmatica sunt folminae piscesat … superant viros igneos leones tigros canes etc quanto igitur aquosior inter viros tanto caeteros superabis. Nimis igneis in homine plus quam aquosis extinguitur ignis. E Vinum ira tobac etc calida vitanda. (Bl- Iav: ) NB. flos amaranth. 13.6. floramor vid. Lonicer (vgl. Lonicer, Adam: Kreuterbuch … Frankfurt 1577, Bl. 132.Bl. I (Titelblatt): ) E Mero maeror maeror quasi meghorror, Cav. ( Unten Namenszug: ) I. A Eumann (Die Lage E (Bl. 33-40) fehlt, wurde offenbar nicht mit eingebunden, keine Spuren einer Herauslösung.Nur die Rectoseiten der Blätter sind bedruckt, z.T. mit gelegentlich primitiv ausgemalten Holzschnitten, Embleme darstellend, darunter Verse. Zahlreiche handschriftliche Bemerkungen und Zusätze. Die Versoseiten sind freigelassen für die Stammbucheinträge (29).Stammbuch der Studenten Armbrustmacher und Lunden: Bl. 7v: Joh. Ludolph aus Duderstadt, 1571. – Bl. 19v: Joh. Aquila aus Bernburg, 1571. – Bl. 45v: Antonius Dinckermann aus Westfalen, 1570. – Bl. 46v: M[agister] Jacobus Hückelius aus Speyer, 1571. – Bl. 58v: Joachim Quenstidt aus Quedlinburg, 1570. – Bl. 76v: Joh. Stensdorphius aus Jessen, 1571. – Bl. 83v: Heinrich Reichelmus aus Göttingen „für Joh. Lunden“, 1570; s.a. Bl. 141v; daneben ein eingeklebtes Blatt mit Wappen. – Bl. 96v: )Epigamma Marulli de Cupidine: Quis puer hic veneris plenaque causa pharetrae… ( 7 Distichen. – Bl. 98v: Adolarius Iringk aus Allendorf, 1568. –Bl. 99v: Iustus Erbstmeler aus Göttingen, o.J. – Bl. 100v: Jacobus Beier aus Gera, 1571. – Bl. 103v: Joh. Lagus aus Kreutzburg, 1571. – Bl. 105v: Joh. Nycenius aus Gelnhausen, o.J. – Bl. 107v: Joh. Maior aus Munden „Joh. Armbrustmachero“, 1569. – Bl. 124v: Franz Kretzner aus Wittenberg, 1571. – Bl. 136v: M[agister] Joh. Armbrustmacher aus Göttingen „Johanni Lunden“, o.J. – Bl. 141v: Heinrich Reichelmus aus Göttingen „Johanni Armbrustmachero“, 1568. – Bl. 142v: Christoph Hunermundt aus Göttingen, 1570. – Bl. 151v: Philippus Melanthon nepos, o.O., 1571. –Bl. 155v: Burchard Gebhardus aus Halberstadt, 1571. – Bl. 176r: Isaac Wucherus aus Göttingen, 1569. – Bl. 182v: Joh. Maior aus Munden „Johanni Lunden“, 1569. – Bl. 193v: Joh. Keula, o.O., 1570. – Bl. 203v: Petrus Otho aus Magdeburg, 1571. – Bl. 270v: Petrus Müller aus Bleicherode, 1570. – Bl. 210v: Joh. Kirchoff aus Ohrdruf, 1570. – Bl. 211r: Joh. Tudius, o.O., 1571. – Bl. 211v: Elias Weise aus Querfurt, 1571. – Rückwärtiger Spiegel: Martin Schincke aus Stade, 1571. – Alle Schreiber haben als Studenten in Wittenberg geschrieben. Ein Teil wurde für den ersten Besitzer Joh. Armbrustmacher, der andere für Joh. Lunden eingetragen – daher die gelegentlichen doppelten Einträge.

Armbrustmacher, Johann [Dokumentiert],Lunden, Johannes [Dokumentiert]

Literaturhinweise: Falckenheiner, Wilhelm: Das Stammbuch des Wittenberger Studenten Johannes Lunden aus Göttingen. Erschienen in: Jahrbuch des Geschichtsvereins für Göttingen und Umgebung 1910 (S. 123ff.)

Sonstige Bezugswerke: Nachträge zur Signaturgruppe Hist. Lit., bearb. von Marita Kremer (übertragen in Kalliope) sowie Autographenkartei der SUB Göttingen

Einbandbeschreibung: Pergamenteinband mit Prägung

Erwerbungsgeschichte:Erwerbung:aus der Bibliothek des Michaelis-Klosters Lüneburg (später Ritter-Akademie)

Pfad: Handschriften / Historia litteraria / Stammbücher

[8 P LAT REC I, 2360 (Frühere Signatur)]

DE-611-HS-3177132, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3177132

Erfassung: 4. Juli 2008 ; Modifikation: 12. Februar 2021 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T16:05:48+01:00