Detailed Information

Personalakte - Dietrich Bonhoeffer. Konsistorium Berlin-BrandenburgStaatsbibliothek zu Berlin. HandschriftenabteilungNachl. 299 (Dietrich Bonhoeffer)Signatur: Nachl. 299

Functions

Personalakte - Dietrich Bonhoeffer. Konsistorium Berlin-BrandenburgStaatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachl. 299 (Dietrich Bonhoeffer)

Signatur: Nachl. 299; Mappe D 11; Blatt 1-230


Mark Brandenburg / Evangelisches Konsistorium (Berlin) [Verfasser]

Berlin, 1921-1933. - 1 Personalakte, 132 Blatt, Deutsch. - Dokument

Inhaltsangabe: (1) - Rotulus (Inhaltsverzeichnis)(2) - Ergänzung zur Personalnachweisung: Beginn der Hilfsdienstzeit als Stadtvikar von Berlin ab 01.08.1931(3-4) - Gesuch um Zulassung zur theologischen Prüfung vom 13.09.1927 mit Übersicht über die Anlagen zum Gesuch(5) - Anlage 1: eigenhändiger Lebenslauf(6) - Anlage 2: Taufbescheinigung vom 23.03.1921(7) - Anlage 3: Konfirmationsschein vom 15.03.1921(8) - Anlage 4: Bescheinigung über die Beteiligung am gottesdienstlichen Leben und Tätigkeit im Kindergottesdienst(9) - Anlage 5: Bescheinigung über den Besuch der Vorlesung zur Musikalischen Liturgik I und II bei Professor Biehle(10) - Anlage 6: Abgangszeugnis der Universität Berlin(11) - Testatbuch über die in Berlin besuchten Vorlesungen 1924 bis 1927(12-13) - Abgangszeugnis der Universität Tübingen mit Nachweis der 1923 bis 1924 besuchten Vorlesungen mit einem Begleitbrief von Superintendent Diestel vom 16.09.1927(14) - Prüfungsaufgaben des Konsistoriums vom 27.09.1927(15) - Eigenhändiger Begleitbrief Dietrich Bonhoeffers bei Übersendung seiner Examensarbeiten vom 08.11.1927(16-17) - Predikt über Luk 9, 51-56 mit vorangehender Meditation, maschinenschriftlich, 25 Seiten(18) - Beurteilung der Predigt durch Superintendent W. Bronisch am 26.11.1927(18a) - Bitte des Konsistoriums (Dibelius) an Superintendent Diestel um Beurteilung von Predigt und Katechese vom 15.12.1927(19) - Urteil Diestels auf einem Formbogen(20-21) - Katechese Dietrich Bonhoeffers über Matth 8, 5-13, maschinenschriftlich, 20 Seiten(22) - Beurteilung der Katechese durch Posth(?) vom 30.11.1927(23-24) - Verfügung des Konsistoriums an Dietrich Bonhoeffer zur mündlichen Prüfung am 14.01.1928 zu erscheinen(25) - Klausur über die Frage: Inwiefern ist die Frage nach der persönlichen Heilsgewissheit die entscheidende Distanz zwischen Katholizismus und Protestantismus?, handschriftlich, 11 Seiten(26) - Klausurarbeit über das Thema: Die neutestamentlichen Aussagen über die christliche Taufe zusammengestellt und erläutert, handschriftlich, 8 Seiten(27-28) - Klausurarbeit über Amos 9, 11-15, Übersetzen, Formenanalyse, Erklärung, handschriftlich, 4 Seiten(29) - Ergebnis der Prüfung mit Zensuren der schriftlichen und mündlichen Arbeiten über die Prüfung vom 14. bis 17.01.1928(30) - Entwurf des Zeugnisses für Dietrich Bonhoeffer vom 26.01.1928(31) - Begleitschreiben Dietrich Bonhoeffers bei Einsendung seiner Licentiatenarbeit vom 07.12.1927(32) - Bescheinigung der Universität über das "summa cum laude" bestandene Licentiatenexamen vom 29.11.1927(33) - Bescheinigung von Professor Titius, dass die Licentiatenarbeit von Dietrich Bonhoeffer von der theologischen Fakultät akzeptiert wurden ist, vom 01.08.1927 (gehört zu den Beilagen zum Zulassungsgesuch zur ersten Prüfung, siehe Blatt 4)(34) - Aktenvermerk über Dietrich Bonhoeffers Gesuch an den EOK, das Lehrvikariat in Barcelona zu absolvieren, vom 19.01.1928(35) - Befürwortung des Gesuchs Dietrich Bonhoeffers vom 27.01.1928(36) - Beschluss der EOK, Dietrich Bonhoeffer vom 15.02.1928-14.02.1929 Pfarrer Olbricht in Barcelona als Lehrvikar zu überweisen, vom 02.02.1928(37-39) - Bericht von Pfarrer Olbricht über den Lehrvikar Licentiat Dietrich Bonhoeffer vom 26.02.1929 mit Begleitbrief des EOK vom 27.03.1929 an das Konsistorium(40) - Bitte Dietrich Bonhoeffers um Zulassung zur zweiten theologischen Prüfung vom 14.05.1930.(41-42) - Eigenhändige Fortsetzung des Lebenslaufs Dietrich Bonhoeffers, handschriftlich, 4 Seiten(43) - Bescheinigung von Professor Seeberg, dass Dietrich Bonhoeffer eine Habilitationsschrift mit dem Titel "Akt und Sein" bei der Theologischen Fakultät eingereicht hat, vom 13.03.1930(44) - Bitte des Konsistoriums an den EOK, Dietrich Bonhoeffer von der Pflicht des Predigerseminars zu befreien, vom 22.05.1930(45-46) - Positiver Bescheid des EOK vom 31.05.1930 mit Aktenvermerk über Nachricht an Dietrich Bonhoeffer(47) - Einreichung der Prüfungsarbeiten mit Bgleitbrief Dietrich Bonhoeffers vom 20.06.1930, handschriftlich(48-49) - Predigt über 1. Thes 5, 16-18 mit Meditation, maschinenschriftlich, 17 Seiten(50) - Beurteilung der Predigt durch Schlabritzky vom 27.06.1930(51) - Beurteilung von Predigt und Katechese durch Superintendent Diestel auf Formbogen vom 21.07.1930 auf Anfrage des Konsistoriums vom 25.06.1930(52-53) - Katechese über die 5. Bitte des Vaterunsers, maschinenschriftlich, 16 Seiten(54) - Beurteilung der Katechese durch Fahland, 30.06.1930(55) - Bescheinigung Dietrich Bonhoeffers, dass er die Prüfungsarbeiten ohne fremde Hilfe angefertigt hat, vom 24.06.1930(56) - Vorladung zur mündlichen Prüfung am 05.07.1930(57) - Aktenvermerk zur zweiten Prüfung(58) - Klausurarbeit Dietrich Bonhoeffers über "Bedeutung und Wahl eines biblischen Textes für die Predigt im Gemeindegottesdienst", handschriftlich, 11 Seiten(59) - Klausurarbeit über "Wie urteilt Paulus über die irdischen Leiden?", handschriftlich, 11 Seiten(60) - Ergebnis der zweiten Prüfung mit den Zensuren über mündliche und schriftliche Arbeiten(61) - Prüfungszeugnis des Konsistoriums für Dietrich Bonhoeffer, 02.09.1930(62) - Antrag Dietrich Bonhoeffers, zwei Semester am Union Theological Seminary in New York studieren zu dürfen, 14.07.1930(63) - Entwurf über die Fortsetzung des Hilfsdienstjahres ab 01.07.1931, vom 24.07.1930(64) - Ablehnung der Ordination Dietrich Bonhoeffers durch den EOK, 23.08.1930(65) - Antrag von Superintendent Diestel auf Ordination von Dietrich Bonhoeffer, 13.08.1930(66) - Entwurf an Superintendenten Diestel über die Nachricht des EOK wegen Ablehnung der Ordination, 29.08.1930(67) - Antrag Superintendenten Diestels auf Verlängerung des Urlaubs für Dietrich Bonhoeffer bis zum 01.10.1931, vom 11.05.1931(68) - Ablehnung des Antrags durch das Konsistorium, 30.05.1931(69) - Einweisung Dietrich Bonhoeffers als Stadtvikar von Berlin ab 01.08.1931, vom 12.06.1931(70) - Erinnerung der Verfügung Nummer 69(71) - Verfügung über die Ordination Dietrich Bonhoeffers am 15.11.1931 vom 11.11.1931(72) - Vermerk von General-Superintendent D. Vits über die gehaltene Ordination am 15.11.1931(73) - Mitteilung von General-Superintendent Karow, dass Dietrich Bonhoeffer vom Kirchenbundesamt als Auslandspfarrer für London bestimmt sei, 14.10.1933

Bemerkung: Fotokopie

Ausreifungsgrad: Fotokopie

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachl. 299 (Dietrich Bonhoeffer) / D. Materialien zur Bonhoeffer-Forschung / D 11Personalakte Dietrich Bonhoeffers beim Konsistorium Berlin-Brandenburg

DE-611-HS-1573625, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-1573625

Erfassung: 20. Juli 2009 ; Modifikation: 18. Februar 2019 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T19:41:35+01:00