Detailed Information
55 Nachl 122/G (Nachlass Rudolf Stephan: Manuskripte meist von Rudolf Stephan zu Vorlesungen, Vorträgen, Rezensionen und sonstigen Publikationen) Staatsbibliothek zu Berlin. Musikabteilung [Musikabteilung] 55 Nachl 122 (Nachlass Rudolf Stephan) Signatur: G
Functions
55 Nachl 122/G (Nachlass Rudolf Stephan: Manuskripte meist von Rudolf Stephan zu Vorlesungen, Vorträgen, Rezensionen und sonstigen Publikationen) Staatsbibliothek zu Berlin. Musikabteilung [Musikabteilung] ; 55 Nachl 122 (Nachlass Rudolf Stephan)
Signatur: G
Stephan, Rudolf (1925-2019) [Bestandsbildner]
15 kleine Nachlasskästen. - Nachlass
Inhaltsangabe: G: Manuskripte meist von Rudolf Stephan (zu Vorlesungen, Vorträgen, Rezensionen und sonstigen Publikationen) ))teilweise mit Textincipits, teilweise ergänzt u. kommentiert von R. Kapp Kasten 1: Arnold Schönberg, Zweite Wiener Schule 1. „Wiener Schule ist der gängige Begriff…“ 2. „Aufzeichnung Schönbergs in deutscher Übersetzung (Rufer?)“ nicht von Stephan, nur Materialien 3. Werkverzeichnis der Werke von Arnold Schönberg (bearbeitet Stephan) komplett mit Vorwort, vgl. Nr. 31 (frühere Fassung) 4. 2 Notenhefte Schönberg Reihen gehört mit Nr. 75 zusammen 6. Manuskript Werbung Schönberg GA 7. „Zur Gesamtausgabe der musikalischen Werke Arnold Schönbergs“ Sonderdruck + Notizen 8. „Zur Schönberg. Gesamtausgabe“ TS, nicht identisch mit Nr. 7, "aus Anlass der Überreichung des 50. Bandes an Abbado", = Nr. 67 9. „Vortrag 21. Oktober 2004“ (betrifft AS-Gesamtausgabe) 10. „Berg und Schönberg“ (Vortrag) gedruckt 11. „Vortrag Leipzig 4.12.97“ Neue Musik, Schönberg, Ton u.a. 12. „Arnold Schönberg, der große deutsche Komponist…“ ... jüdischer Herkunft – 1990 gedruckt 13. „Schönbergs Arbeitsweise“ sh. Nr. 32. Druckkopie m. Korrekturen 14. „Schönberg als Symphoniker“ gedruckt ÖMZ 1974 15. zu „op. 46“ sh. Nr. 81 – 1 Seite Entwurf 16. „Schönbergs Lyrik“ 17. „In Schönbergs musikalischen Oeuvre nehmen Orchestrationen…“ 18. „Unter dem Begriff der Wiener Schule…“ (Schönberg-Tage 1982) + hs. Inhaltsverzeichnis "Neues Musikblatt" 19. „Seit den fünf Klavierstücken op. 23…“ sh. Nr. 37 20. versch. Manuskripte zu „Ausdruck und Gedanke“ u.a. zum Komplex Arnold Schönberg, TEXTE 21. Exposé „Die Lehre von der musikalischen Aufführung…“ nicht von Schönberg, ist ein Exposé von Grassl/Kapp 21a.„Nach einem halben Jahrhundert… Die Technik der Komposition mit zwölf aufeinander…“ 22. Analyse Kammersymphonie Schönberg Kasten 2: Arnold Schönberg, Zweite Wiener Schule 23. orange Mappe „Schönberg Berl. Vorträge 1911/12 – Schönberg – Materialien“ zum geplanten Band der Schönberg-Schriften-Gesamtausgabe 24. Schönberg / Adorno TS Leserbrief an FAZ gegen Stuckenschmidt 25. „Im September des Jahres 1909…“ + Vortrag "Die sich als Tonkunst realisierende Musik ..." 26. Die Reihen sämtlicher vollendeter Zwölftonkompositionen in chronologischer Folge 27. zu Fünf Orchesterstücke op. 16, op. 31, op. 50c, Cellokonzert nach Monn (CD Wergo) 28. Schönbergs Quintett für Blasinstrumente als Sonate für Flöte und Klavier (Rundfunksendung) 29. „Nach Vollendung der Orchesterlieder op. 22…“ 30. Zur Uraufführung eines Kanons von Schönberg (gedruckt 1980) 31. Grüne Mappe „Werkverzeichnis Schönberg – altes Manuskript“ sh. Nr. 3 32. Schönbergs Arbeitsweise (gedruckt 1974) „neu“ 33. Ausdruck und Gedanke sh. Nr. 35 gedruckt 1996 34. Zum Verständnis von op. 10 Konzerteinführung 35. Ausdruck und Gedanke sh. Nr. 33 36. Mappe Schönberg/Hauer „Darstellung des Gedankens“ 37. Schönbergs „leichte“ Musik gehört zu Nr. 19 38. Arnold Schönberg und die Wiener Tradition gedruckt 1996 39. Arnold Schönbergs Versuch, die Krise der Tonkunst zu überwinden gedruckt 1996 40. Schönbergs Verhältnis zur alten Musik 41. Verzeichnis der wichtigsten Schriften Arnold Schönberg 42. Schönberg Jakobsleiter (Notizen zur Gesamtausgabe) oder Vorwort zur Edition? 43. Schulheft Schönberg, Berg Wiener Schule 44. Schönberg Violinkonzert op. 36 + Klavierkonzert op. 42 45. Gelbe Mappe „BERG Schönberg-Monogr.“ (nur Materialien, kein Stephan-Ms.) 46. Die Gurre-Lieder + zu: Texte 47. Verschiedene Fragmente zu Schönberg u.a. Verhältnis zum Klassizismus 48. Pierrot lunaire (SFB) 49. Mappe „Schönberg. Diverses“ 50. Schönberg Violinkonzert jedenfalls nicht von Stephan 51. Zu Schönberg. 2. Quartett op. 10 ; Schönberg und George (op. 15) – sh. Nr. 54 52. Strauss, Schönberg, Kandinsky betr. Expressionismus; op. 22 53. Schönberg und Kandinsky 54. Schönberg und George sh. Nr. 51 Kasten 3: Arnold Schönberg, Zweite Wiener Schule 55. Das Spätwerk Rundfunk-Vortragsreihe? 56. Schönbergs Klaviermusik Schönberg-Katalog 1974 + Seminarunterlagen 57. Schönberg Vorlesungen 1978 Typoskripte und Notizen 58. Fragmente/Notizen zu Schönberg-Texten 59. Fragmente/Notizen zu Schönberg Lieder 60. Mappe mit verschiedenen Zeitungsausschnitten (Materialien); Kopie Vortragsreihe (12 Vorlesungen, Konzept); – Strauss, Winterweihe gehört zu Nr. 62 61. Gedanken zu Schönbergs Kunst gehört zu Nr. 62 62. RIAS „Langer Samstag“ 63. Zum Verständnis des Oratoriums „Die Jakobsleiter“ Druckkopie, wohl zur Weiterverwendung durchgesehen 64. „Schönberg hat wenigstens dreimal in seinem Leben große Werke konzipiert“ („Das Meisterwerk“? ) Weltanschauungsmusik? Geistliche Musik?) 65. Jenseits von Zeit und Raum zu Schönbergs 2. Quartett (Doppelung?; beginnt wie verschiedene andere Texte mit Strauss-Ausspruch) 66. Einführende Bemerkungen (Streichquartette) für Kolisch-Quartett-CD-Box 67. Zur Schönberg. Gesamtausgabe = Nr. 8 68. Ein frühes Dokument zur Entstehung der Zwölftonkompositionen gedruckt FS Forchert 69. Tonale Spätwerke Radio-Vorträge? 70. Geistliche Werke Radio-Vorträge? 71. Rote Mappe „Pult und Taktstock“ zum Neudruck 72. „Am Dienstag, dem 6. Februar 1912 war Schönberg…“ zu Schönbergs Texten, u.a. Jakobsleiter 73. Versch. Fragmente zu Jakobsleiter Vorbemerkung des Herausgebers 74. Ausklang und Neubeginn (1981) Hamburger Vortrag zu op. 11, 16, 17, 21, 22 75. Altes handschriftliches Notenheft mit versch. Reihen und Notenzitaten gehört zu Nr. 4 76. Grüne Kladde mit Durchschlagpapier (masch. Abschrift) Schönberg-Zitate (musikal. Gedanke) nur Materialien 77. Orange Mappe mit versch. Manuskripten (auch Schönberg, Neue Wiener Schule): Zum Versändnis der Jakobsleiter; Pult und Taktstock; Die verkannte Symphonie; Rezensionen; Ausstellung Wiener Schule; Zu Schönbergs Monodram „Erwartung“ Kasten 4: Arnold Schönberg, Zweite Wiener Schule, Alban Berg 78. Zwölftontechnik MGG-Korrektur 79. Schönbergs Entwurf über das Komponieren mit selbständigen Stimmen Korrektur AfMs 1972 80. Hába und Schönberg gedruckt 1972 81. Der Überlebende aus Warschau 1986 82. Schönbergs Bläserquintett 83. Schönberg und Bach „Zum Thema ,...‘“ gedruckt Bach-Jb. 84. Mozart und Schönberg „Überlegungen zum Thema ,...‘“ 85. Peters-Ausgabe Schönberg: Deutsche Volkslieder (Singst. + Klavier) mit hs. Eintragungen 86. „Die Werke der Tonkunst sind…“ 1 S. Entwurf betr. Schönberg-Gesamtausgabe 87. Die Wiener Schule und die tschechische Musik des 20. Jhs. = Haba und Schönberg sh. Nr. 80; + Zur Musik der Wiener Schule (Bemerkungen zu Zeit und Raum) 88. Zur Wiener Schule. Reflexionen und Erinnerungen Gespräch mit Rathert TS 89. „Werfen wir einen Blick nach Wien…“ S. 2 einer Notiz Stichwort Mahler? 1897? 90. „Im selben Jahr fand auch noch die erste Aufführung…“ 91. Alban Berg als Schüler Arnold Schönbergs TS; gedruckt 92. „Alban Berg hat die Komposition seiner Oper „Lulu“…“ 93. „Alban Berg hat, wie so mancher seiner Zeitgenossen…“ 94. Aspekte der Wozzeck-Musik 95. Zur Würdigung Alban Bergs 96. „Alban Berg war 38 Jahre alt als er…“ 97. Alban Bergs drei Orchesterstücke op. 6 98. Vorwort Briefwechsel Berg/Webern 99. Zum Verständnis der Diskussion über den dritten Aufzug der Oper Lulu 100. Materialien zur Berg-Gesamtausgabe 101. Berg – Daten zu Leben und Werk 102. „Alban Berg hat, wie so mancher seiner Zeitgenossen wie sein Freund Anton Webern…“ 103. Drei Autographe von Alban Berg 104. Alban Berg in den Zwanziger Jahren 105. „Als der neunjährige Alban Berg zu Arnold Schönberg kam…“ 106. Anmerkungen zum Kammerkonzert für Klavier (Berg) 107. „Alban Berg hat die Komposition siener Oper „Lulu“…“ 108. Anmerkungen zu Bergs „Wozzeck“ 109. Alban Berg in den Zwanziger Jahren 110. „Alban Berg entstammt einem wohlhabenden Bürgerhaus…“ 111. „Alban Berg, vor hundert Jahren in Wien geboren…“ 112. Bergs Oper Lulu, nach Wedekinds Tragödien, ist ein Werk das stets zu neuer Betrachtung…“ 113. Zum Verständnis der Oper Lulu 114. Über Anton Webern 115. „Als der zwanzigjährigeAnton von Webern…“ 116. „Im Zentrum von Anton Weberns kompositorischer Tätigkeit…“ 117. Vortrag vom 19.10.2010 in Basel und Vortrag vom 08.11.2010 in Berlin (+2 CD-Mitschnitte) 118. Anton Webern: Vier Lieder op. 12 Kasten 5: Hindemith, Adorno u.a. 119. Aufzeichnungen zu Hindemith (November 1990) 120. Über Hindemiths Klang 121. Der frühe Hindemith. (Colloquium, März 1987) 122. „Das Werk eines Künstlers wie Paul Hindemith…“ 123. „Über den Menschen Paul Hindemith…“ 124. „Im November dieses Jahres jährt sich des Geburtstag Paul Hindemiths zum 95. Mal…“ 125. Zum 100. Geburtstag von Paul Hindemith 126. „Zum Verständnis von Hindemiths Analysen“ 127. „Paul Hindemiths Streichquartett op. 32“ 128. Verschiedene Textfragmente zu Texten über Hindemith (1991) 129. Zum „Lindberghflug“ von Brecht, Weill und Hindemith 130. „Als Paul Hindemith seine erste durchschlagenden Erfolge…“ 131. Zu Hindemiths Entwicklungsgang 132. „Ein verlässliches Verzeichnis der Werke…“ 133. Rundfunkgespräch am 26.3.1964 134. „Das Thema ‚Adorno und Hindemith‘ ist für mich…“ 135. Theodor W. Adorno zum Gedächtnis 136. Bibliographie musikalischer Schriften Adornos 1964-1968 137. Adorno-Biographie (für Mödling) 138. Radio Essay (Süddt. Rundfunk) Der Historismus in der Musik (zw. Adorno u. Stephan) 139. „Th. W. Ad., der Phil., Soz. und Ästhetiker, fühlte sich…“ 140. „Adorno tritt, beinahe anderthalb Jahrzehnte nach seinem Tod….“ 141. Adorno Ästhetikvorlesung 1950/51 nach der Nachschrift von Herrn Roland Wiegenstein rekonstruiert von C. Dahlhaus 142. „Als Theodor W. Adorno Anfangs der Dreißigerjahre…“ (Fragment) 143. Zur Notation von Stockhausens Klavierstück I 144. „Ernst Krenek ist als junger Mann…“ (1982) 145. Laudatio für Ernst Krenek (1980) 146. Laudatio für Ernst Krenek (1975) 147. „Ernst Krenek hat, wenn er jetzt sein achtes Lebensjahrzehnt“ (1980) 148. „Ernst Krenek hat die Reihe der von ihm als gültig…“ (Fragment) 149. Krenek: Fünf Stücke für Posaune und Klavier 150. Krenek: 7. Streichquartett op. 96 151. Verschiedene masch. u. handschr. Textfragmente zu Texten über Krenek 152. Mahlers Textfragment (1 S.) zu Schreker 153. Zum Tode von Maria Schreker 154. Max Regers Kunst im 20. Jh. (1988) 155. „Max Regers Beziehungen zur französischen Musik…“ 156. Max Reger und die Anfänge der Neuen Musik (1973) 157. Der junge Max Reger als Rezensent 158. Max Reger zwischen Brahms und Hindemith 159. Max Reger und die Tradition 160. „Der junge Max Reger…“ 161. Max Reger als Einzelgänger (1992?) 162. Reger und die Musik seiner Zeit 163. Versch. masch. Textfragmente zu Texten über Reger 164. Zwischen Neuromantik und Neuer Musik. Vom Einfluß der Alten Musik auf die Moderne um 1900 Kasten 6: Zemlinsky u.a. 165. Über Zemlinskys Streichquartette 166. Alexander Zemlinsky. Ein unbekannter Meister der Wiener Schule. 167. Alexander Zemlinskys Psalmkompositionen in ihrer Zeit. 168. Zur Würdigung des Komponisten Alexander Zemlinsky 169. Zemlinsky und die Komposition diesseits der Atonalität 170. Zur Würdigung des Komponisten Alexander Zemlinsky (1993) 171. Hinweis auf Zemlinsky (SFB 1974) 172. Alexander Zemlinsky, Komponist und Kapellmeister 173. Zur Lyrischen Symphonie von Alexander Zemlinsky 174. „Seit einigen Jahren mehren sich in Berlin Aufführungen …“ 175. Notiz über „Der blaue Reiter“ 176. Klassizismus bei Hugo Riemann 177. Musikerbriefe als Lebensdokumente 178. Hans Pfitzners Eichendorff-Kantate „Von deutscher Seele“ (1986/1988) 179. Überlegungen zu Hans Pfitzners Sinfonik 180. „Pfitzner entstammt einer sächsischen Musikerfamilie…“ 181. Sind Pfitzners Lieder „absolute“ Musik? 182. Versch. Texte (teilw. Fragmente) zu Pfitzner und Tagungen 183. Bemerkungen zur Freischütz-Musik 184. „Der verdienstvolle Wiener Musikkritiker Max Graf…“ 185. „Der Begriff „Aufführungspraxis“ ist nicht neu.“ (1993) 186. „Richard Strauß stand, als er seine symphonische Dichtung „ein Heldenleben“…“ 187. „Mittlere Musik“ 188. Von Alter und Neuer Tonkunst. Musik und Musikwissenschaft in den Zwanzigerjahren 189. Komponieren um 1920 Kasten 7: Strawinsky u.a. 190. Aus einer versunkenen Welt (Göttingen vor und um 1950). Vermischte Aufzeichnungen. 191. Wie können Wert und Bedeutung von Autographen populär vermittelt werden? (Juni 1989) 192. „Richard Jakoby gehört zu den Persönlichkeiten, die das deutsche Musikleben…“ (Vorwort FS) 193. Über die Zeit des Nationalsozialismus (Juli 1989) 194. Die Musik der Vierzigerjahre unter besonderer Berücksichtigung des Schaffens von Paul Hindemith 195. Über die Musik zur Zeit des jungen Gottfried von Einem (1987) 196. Über die Bedeutung des Experiments in der zeitgenössischen Musik 197. Mikrokontrapunkt im Schloß (1969) 198. Macht der Ton die Musik 199. Musik nach 1945 (1989) 200. Überlegungen zum Thema „musikalischer Historismus und musikalische Moderne“ (1998) 201. Hinweis auf Franz Schmidt und seine Dritte Symphonie 202. Franz Schmidt als Symphoniker (1992) 203. Präzisierende Worte zu den Einleitenden Bemerkungen (Klassizistische Moderne) 204. Kaminski 205. Texte zu Musica Viva-Konzert am 13.1.1963 206. Walter Wiora 207. Die Messe c-Moll KV 427 von Mozart 208. Hellmut Kühn 209. Texte zu Musica Viva-Konzert am 25.05.1962 210. Igor Strawinsky und die russische Musik 211. Igor Strawimskys Weg in die Vergangenheit 212. Zur Eröffnung einer Strawinsky-Ausstellung (1980) 213. Musik für Kammerensemble (1980) 214. Pulcinella und Kartenspiel (1980) 215. Strawinskys Violinmusik (1980) 216. Strawinsky (Radiosendung) „Das Klavierkonzert von Igor Stawinsky hat …“ 217. Analytische Bemerkungen zu Igor Strawinskys Balettmusik Agon 218. Petruschka (1962) 219. „Die 3 Stücke für Streichquartett, entstanden 1914…“ (Strawinsky) 220. Strawinsky (Radiosendung) „Igor Strawinsky war ein Glückskind…“ Kasten 8: 221. Denkwürdige, schwierige Konstellationen – Richard Strauss und die Musik der Jahrhundertwende (1999) 222. „Die heutige Veranstaltung soll Einblick in die Tätigkeit von Herrn Dr. Helmut Haack…“ 223. „Die Österreichische Musikzeitschrift, 1946 von Dr. Peter Lafite begründet, ….“ (1986) 224. „Unsere Musik künstlerischen Charakters erscheint in doppelter Gestalt, …“ 225. Everett Helm zum Gedenken 226. Bachs Instrumentation (1953) 227. Bearbeitungen von Werken alter Meister von Robert Franz 228. Texte zu Edward Staempfli (z.B. Laudatio von 1998) 229. Vorwort zu „Die Musikkultur in der Bundesrepublik Deutschland“ (1990) 230. Einleitende Worte zum Gespräch (der implizite Hörer) 231. „Die Feststellung der außerordentlichen Anerkennung der neuen Kunst…“ (1991) 232. Nobert von Hannenheim 233. Alexander Sandor 234. „In der Osternacht, der Nacht vom Sabat, …“ (Haydn 7 Worte, Hindemith Apparebit … 235. „Klagen über den Verfall der Kirchenmusik kennt man schon aus dem 18. Jahrhundert…“ 236. „Es ist mir eine große Ehre und ein besonderes Vergnügen[,] diese Musiktage eröffnen…“ 237. „Das Thema, über das zu sprechen ich die Ehre habe […] Schönberg und Mozart…“ 238. „Robert Schumann komponierte seine Messe…“ 239. Eine Dritte Kultur der Musik? (1995) 240. Vorläufige Bemerkungen zu den beiden Symphonien von Karl Schiske und ihrem Umfeld 241. Über sangbare Dichtung in althochdeutscher Zeit (1956) 242. Zum sanglichen Vortrag mittelhochdeutscher strophischer Epen 243. Zur Kammermusik des jungen Beethoven 244. „Wer zum ersten Male einer Vorführung ausschließlich elektronischer Musik beiwohnt…“ 245. Musikgeschichte (1978) 246. Weber Freischütz 247. Zwischen Orchester- und Kammermusik (1979) Schönberg op. 9, auch Streichorchesterbearbeitungen von Quartetten (Schönberg, Berg, Kaminski) 248. Statt Antworten auf Fragen, Äußerungen zu in Fragen versteckten Thesen 249. Egon Wellesz 250. „Auch die Wissenschaft hat ihre Geschichte …“ 251. Nachruf Boris Blacher (1975) 252. Das Problem des Sichtbaren bei der Darbietung von Musik 253. Über Mendelssohns Kontrapunkt 254. Erwin Ratz 255. Hanns Jelinek (1974) 256. Vom Unbehagen an den Festen mit Neuer Musik (1972) 257. „Unterhaltungsmusik heißt die Musik…“ 258. „Vergleichende Musikwissenschaft, nach Fritz Bose …“ 259. Bach und das Problem des musikalischen Zyklus (1973) 260. Bemerkungen zu Pierre Boulez‘ Komposition von René Chars „Klage der verliebten Eidechse“ 261. Über die Bedeutung des Experiments in der zeitgenössischen Musik 262. Zur Einführung in Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium 263. György Ligeti Requiem 264. Texte zu Hans Werner Henze Kasten 9: Mahler, Bruckner u.a. 265. Betrachtungen zur Tonmalerei im Werk Gustav Mahlers (1991) 266. Musik des Jahrmarkts und der Straßenmusikanten (Mahler) (2001) 267. „Gustav Mahler komponierte in den beiden Sommern …“ (6. Sinfonie) (1989) 268. Die symphonische Dichtung „Totenfeier“ (1986) 269. Verschiedene Textfragmente zu Mahler 270. Von der Totenfeier zur Auferstehungssinfonie (1986) 271. Mahlers 10. Symphonie (1965) 272. „Mahlers Symphonien, das Zentrum seines Oeuvres, …“ 273. Mahlers mittlere Symphonien 274. Mahlers 7. Symphonie 275. Zum Thema „Bruckner und Mahler“ (1979) 276. „Anton Bruckners Werk wurzelt als Tonkunst…“ 277. Vortrag zur Tagung „Bruckner-Probleme“ (1996) 278. „Max Auer, der verdienstvolle Brucknerforscher…“ 279. „Die Begegnung verschiedenartiger Künstler von Rang…“ 280. „Die Bekanntschaft mit der Musik Wagners hat im Leben und im Schaffen Anton Bruckners…“ 281. Zur Sechsten Symphonie von Anton Bruckner 282. „Das erste große und gültige Werk Anton Bruckners, die Messe d-Moll…“ 283. „Die Geschichte der Meßkomposition als repräsentative Gattung…“ (Bruckner-Seminar) 284. Zu Anton Bruckners III. Sinfonie 285. Dritte Sinfonie d-Moll. Erste und Dritte Fassung 286. Eine wichtige Bruckner-Aufführung in Berlin 287. Bruckners romantische Sinfonie 288. Bruckner und Liszt 289. Lovro von Matacic als Bruckner-Interpret Kasten 10: Beethoven, Dahlhaus u.a. 290. Weltanschauungsmusik (2015) 291. Josef Matthias Hauer 292. Zur Geschichte der Musikwissenschaft (1995) 293. Überlegungen zur neueren Geschichte der Symphonie 294. Bemerkungen zu den Kontrapunktlehren von Fux, Bellermann und Jeppesen 295. Johannes Driessler 296. Kurt Doebler 297. Walter Braunfels 298. Siegrfried Borris 299. Boris Blacher 300. Werner Egk 301. Gottfried von Einem 302. Wolfgang Fortner 303. Clemens Freiherr von und zu Franckenstein 304. Paul Graener 305. Carl Fuchs 306. Peter Gast 307. Rudolf Gerber 308. Carl Friedrich Glasenapp 309. Carl Fuchs 310. Ottmar Gerster 311. Karl Georg Göhler 312. Josef Haas 313. Robert Maria Haas 314. Karl Grunsky 315. Manfred Gurlitt 316. Wilhelm Grosz 317. Hans Grimm 318. Max Graf 319. Hugo Goldschmidt 320. Friedrich Hausegger 321. Hans Werner Henze 322. Hugo Herrmann 323. Willy Heß 324. Alfred Valentin Heuß 325. Über die beiden in den Vereinen für musikalische Privataufführungen vorgestellten Werke von Zoltan Kodaly 326. „Wenn irgend etwas von nachklassischer Musik den Namen „Meisterwerk“ verdient…“ 327. Überlegungen zum Thema „musikalischer Historismus und musikalische Moderne“ 328. Nachruf auf H.H. Stuckenschmidt (1988) 329. Letzen Endes lauter Vorurteile (Radiosendung NDR 1966) 330. „In den Vierzigerjahren unseres Jahrhunderts hat sich, wie jedermann weiß, die Welt auf dramatische Weise verändert.“ 331. Zur Kammermusik des jungen Beethoven (1975) 332. Über die verschiedenen Gattungen der Kammermusik 333. Beethovens späte Quartette und die Neue Musik 334. Eine Dritte Kultur der Musik? 335. Zu Beethovens Quartetten (1969) 336. Über Beethovens Harfenquartett, das f-Moll Quartett und dessen Nachwirkung 337. Borodin 338. Beethoven und Bartok 339. „Musik und Tonkunst sind keine synonymen Begriffe…“ 340. „Wenn der Begriff des Klassischen irgend sinnvoll…“ 341. „Beim späten Beethoven stehen, wie wir in der vorigen Sendung…“ 342. „Mit Beethoven beginnt eine neue Ära der Tonkunst…“ 343. Carl Dahlhaus 344. „In den Morgenstunden des 13. März ist Carl Dahlhaus…“ 345. „Wir – Verwandte, Freunde, Kollegen, Verehrer, Schüler - haben uns versammelt,…“ 346. „In der Stunde, in der wir Abschied nehmen von unserem lieben Carl Dahlhaus…“ 347. „August Halm war nach seinem Selbstverständnis Komponist und Musiklehrer…“ 348. „August Halm wurde im Jahr 1869 in Großaltdorf…“ 349. August Otto Halm 350. August Otto Halm Kasten 11: Bartok, Debussy u.a. 351. Messe Haydn – Mozart 352. Bela Bartok 353. Gedanken über Bela Bartok 354. „Wer dem Gesamtwerk des großen ungarischen Komponisten Bela Bartok…“ 355. „Unsere Musik künstlerischen Charakters erscheint in doppelter Gestalt,…“ (2007) 356. Philipp Herschkowitz 357. Gedicht für Michael Kopfermann 358. Rezension von Prieberg „Musik in der Sowjetunion“ 359. Tradition und Fortschritt im Werk der großen Meister – Spätbeschworene Romantik 360. Debussy – zum Begriff der Qualität in der neuen Musik (1957) (Debussy Quartett, Schönberg Verklärte Nacht, Wolf Ital. Serenade, Szymanowsky Quartette, Strawinsky Concertino) 361. Debussys Streichquartett g-Moll 362. „Im Jahre 1895 veröffentlichte der Schriftsteller Pierre Louys…“ (Debussy) 363. Revolutionäre auf eigene Faust: Claude Debussy und Alexander Skrjabin (Radiosendung) 364. Einfachheit und Vereinfachung (1987) 365. „Gottfried von Einem trat zuerst im bereits vom Krieg gezeichneten Berlin…“ 366. Wolfgang Fortner (1998) 367. „Wolfgang Fortner war Leipziger …“ 368. Gegenwärtiges Komponieren. Ein Überblick: Fortner, Pepping, Orff, Egk, Hartmann (1957) 369. Zwischen Neoklassizismus und Dodekaphonie (1958) 370. Einführende Worte zur Reprise eines Konzerts mit Musik der Wiener Moderne (1995) 371. Musik nach 1945 372. Zur deutschen Choralüberlieferung im Spätmittelalter 373. Zur Musik der Dreißigerjahre 374. Dankeswort auf Kongress der Gesellschaft für Musikforschung 375. Zum Thema Musik über Musik 376. Der Anbruch (Pult und Taktstock) 377. Über Mozarts Kontrapunkt 378. Gibt es ein Geheimnis der Form bei Richard Wagner? Kasten 12: 379. Giacomo Meyerbeer: Die Hugenotten (1987) 380. Die Violinmusik des Zwanzigsten Jahrhunderts 381. Winfried Zillig 382. Richard Wagner 383. „Unser Gegenstand ist die Musik (und in gewisser Weise auch das Musikleben) der Zwanziger Jahre… 384. „[…] Als musica artificialis läßt sich das, was da gegen Ende der Zwanzigerjahre…“ 385. Informationen Biografie Rudolf Stephan für Rotary Club 386. Sieben Thesen anläßlich der Zentenarfeier der Berliner Musikhochschule (1969) 387. Frauen als Orchestermitglieder (6.6.1969) Vehementes Plädoyer dafür 1969 388. „Alle Versuche, aus einem für die Schauspielbühne konzipierten Drama ein …“ (Zimmermann Soldaten) 389. „Das musikalische Kunstwerk der Neuzeit erscheint in unserer Kultur…“ (Fragment) 390. Gedrucktes Buch „Die Werke des Bach Festes 1950“ mit Eintragungen 391. Gedrucktes Notenheft Eisler „Zeitungsausschnitte op. 11“ mit Eintragungen 392. Konvolutmappe mit diversen Rezensionstexten von Rudolf Stephan Kasten 13: Musik des Mittelalters 393. „Deutschland. Der Begriff…“ 394. Musik des Mittelalters. Einführung 395. Materialsammlung „Dt. Gregoranik“ 396. Teutsch Antiphonal (Manuskript 1. Fassung) 397. Dto. 398. Rote Mappe Materialsammlung „MA“ Kasten 14: Musik des Mittelalters 399. Augiensia 400. „Als älteste gregorianische Offiziumsantiphonare“ 401. „Die unter dem Namen Antiphonar Karls des Kahlen…“ 402. Erlangen Hs 464 403. Contrafractus 404. Donaueschingen 882 405. München germ 68 406. Wolfenbüttel 407. Grüne Mappe „Motetten-Hss“ 408. Rote Mappe „Münche UB“ 409. „Wie bekannt, wurden nicht nur Hymnen…“ 410. Die Kirche am Petersberge 411. Mappe mit div. Materialien zum Mittelalter 412. Mappe mit div. Materialien zum Mittelalter 413. Die Vesper (u.a.) Kasten 15: Musik des Mittelalters 414. „In der Abhandlung ‚Über Lied, Tropus und Tanz im Mittelalter‘…“ 415. „Im Wienhäuser Liederbuch…“ 416. „Die unter dem Namen ‚Antiphonar Karls des Kahlen‘…“ 417. Zwei alte Legenden über das Salve Regina 418. Einleitung zum Bericht (Neumen) 419. Die Tenores der Motetten ältesten Stils (Dissertation Stephan, 1949) 420. Teutsch Antiphonal. Quellen und Studien zur Geschichte des deutschen Chorals (1959) 421. Antiphonalstudien I. (Habilitationsschrift, 1962) (1. Exemplar) 422. Antiphonalstudien I. (Habilitationsschrift, 1962) (2. Exemplar)Ordnungszustand: Katalogisiert
Pfad: 55 Nachl 122 (Nachlass Rudolf Stephan)
DE-611-BF-92165, http://kalliope-verbund.info/DE-611-BF-92165
Erfassung: 19. Januar 2023 ; Modifikation: 12. August 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-19T15:01:52+01:00