3 Bi-BorrChristian-Albrechts-Universität zu Kiel. Musikwissenschaftliches Institut ; Archiv Prieberg


Prieberg, Fred K. (1928-2010) [Bestandsbildner]

1909-2007. - 530 Seiten. - Archiv

: 1 NSDAP-Mitgliedsausweis Bialas, Günther.2 Melderegisterauskunft zu Günter Bialas, 7.6.2001.3 Rübben, Hermannjosef: Das Komponistenporträt, Günter Bialas, in: Lieder und Chor, März 1964, p. 53.4 Brief Günter Bialas, München, an Prieberg wg. Schwierigkeiten im 3. Reich u.a., 17.12.1963.4a Brief Peter Jona Korn, München, an Prieberg wg. Günter Bialas, Konrad Boehmer, Werner Egk u.a., 28.6.1969.4b Boehmer, Konrad: Peinliche Taktik von rechts? Anmerkung zu Korns Egk-Apologie, in: Publik, 4.7.1969.4c-d Brief Edgar Geißler, Jülich, an Prieberg wg. Prieberg-Artikel "Der Fall Werner Egk" in: Die Zeit ,25.4.1969, 27.4.1969.4 Brief Günther Huckauf, Hameln, an Prieberg wg. o.g. Artikel und mit Textexzerpten Müller-Marein, 27.4.1969.5-7 Benkel, Kurt: Wacht im Osten: Feierstunde des Chorkreises Breslau, in: Musikpflege, März 1939, pp. 504-506.8 NSDAP-Mitgliedsausweis Georg Bialojan.9 Brief Stadtarchiv Lüneburg an Prieberg wg. Meldedaten Georg Bialojan, 30.5.1983.10 NSDAP-Mitgliedsausweis Günther Bickelmann.11-12 Biodata Victor Bickerich.13 Brief Peter Raabe, Präsident Reichsmusikkammer, an Kurt Bieber, Berlin, wg. Aufnahmeantrag, 19.8.1936. (Kopie)14-17 Biebl, Franz: Das Lied der Gemeinschaft, in: Die Musikpflege, Juni 1942, pp. 43-46.18 Die Träger des Solinger Musikpreises, 2. Der Komponist Franz Biebl, in: Solinger Tageblatt, 26.6.1943.19 Rübben, Hermannjosef: Das Komponistenporträt, Franz Biebl, in: Lied und Chor, Mai 1964, p. 91.20 Miller, Franz R.: Franz Biebl zum 60. Geburtstag, in: Lied und Chor, September 1966, p. 199.20a Brief Einwohnermeldeamt München an Prieberg wg. Sterbedatum Franz Biebl, 8.1.2007.21 NSDAP-Mitgliedsausweis Georg Biebris.22 Pressenotiz zur Wahl Biebris als Organist, 27.5.1931.23 Viel Stimmung bei volkstümlicher Musik. Besonders erfolgreiches Konzert des Stadtorchesters, Volkslieder-Konzert unter Mitwirkung von Herrn Heinz Biebris (Violine) und Lehrer W. Berris-Daaden in: Rundschau für die Kreise Meschede-Brilon, 21.9.1948.24 Biebris-Konzert in Meschede am 18.5.1930, in: Vereinigte Männerchöre.25 Volkslieder-Konzert unter Mitwirkung von Herrn Heinz Biebris, in: ?, 1921.26 Gesangsverein "Sauerlandia", Dirigent: H. Biebris, Vortragsfolge ?, 1919.27 Todesanzeige Heinz Biebris, 11.2.1958.28 NSDAP-Mitgliedsausweis Eugen Bieler (Provenienz: Berlin Document Center).29 Notizen Prieberg zu Eugen Bieder.30 Am Sarge Eugen Bieder, in: Hamburger Echo, 17.4.1952.31-32 Personalbogen Eugen Bieder (Kopie, Provenienz: Staatsarchiv Hamburg).33 Todesanzeige Eugen Bieder, 10.4.1952. Provenienz: Staatsarchiv Hamburg.34-35 Eintrag Biefeld, in: MGG, pp. 786-787.36 NSDAP-Mitgliedsausweis Hans Bieling (Provenienz: Bundesarchiv Berlin).37 Chormusik am Gausängertag. Hans Hermann Bielings Kantate ćDeutsche Kraft̮ uraufgeführt, in: Rhlz, 13.5.1941.38-40 Kuckelsberg, Ernst: Aufführungen. Chormusik in Wuppertal, in: Die Musikpflege, Oktober 1941, pp. 92-94.41 NSDAP-Mitgliedsausweis Josef Bielmeier (Provenienz: Berlin Document Center).42 Meldekarte Josef Bielmeier (Kopie, Provenienz Stadtarchiv Straubing).43 Eintrag Bielmeier in: Straubinger Adressbuch 1949, p. 52.44 Brief E. Henschel, Archiv Internationaler Suchdienst DRK, Arolsen, an Prieberg wg. Elsa Bienenfeld, 7.8.1984.45-46 Komponisten in Frankfurt am Main vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Vol. II. Begleitheft zur Ausstellung der Stadt und Universitätsbibliothek Frankfurt/Main, 10.6.-10.7.1981, Titelblatt, Biographie Anton Biersack.47 Brief Johannes Bigalke, Heidelberg, an Prieberg wg. Friedrich Bigalke, 15.2.1989.48 NSDAP-Mitgliedsausweis Bihrer, Lisl (Provenienz: Bundesarchiv Berlin).49 NSDAP-Mitgliedsausweis Fritz Binder (Provenienz: Berlin Document Center).50 Eintrag Fritz Binder in: DBV 1941.51-52 Binder, Fritz: Zwei Deutsche!, in: Fränkische Sängerzeitung, 15.4.1933.53 NSDAP-Mitgliedsausweis Ferdinand Brikner (Provenienz: Berlin Document Center).54 NSDAP-Mitgliedsausweis Ludwig Birngruber (Provenienz: Bundesarchiv Berlin).55 Sterbeeintrag Ludwig Birngruber Standesamt Linz.56-57 Civil-Conscription Heinz Bischoff.58 Geburtsurkunde Wilhelm Karl Heinrich Bischoff, 12.1.1898. (Kopie)59 Max Bischoff, in: Lauer, Erich (Hg.), Das völkische Lied. München 1939, p. 228.60 NSDAP-Mitgliedsausweis Max Bischoff (Provenienz: Berlin Document Center).61 Eintrag Albert Bittner, in: DBJ 1981, p. 740.62 Brief Albert Bittner, Hamburg, an Prieberg wg. letztes Konzert 1945, 4.12.1963.63 Konzertwesen, in: Chronik 1942 (Konzerte unter A. Bittner).64 Notizen Prieberg zu Julius Bittner.65 Notizen Prieberg zu Boris Blacher.66 Brief Boris Blacher, Berlin, an Prieberg wg. Boto & Bock u.a., 1.3.1963.67-74 Bote & Bock Musikverlag (Hg.), Boris Blacher. Werkverzeichnis 1962. Berlin/Wiesbaden 1962.75-80 Boris Blacher, in: Musikverlag Ed. Bote & G. Bock (Hg), Aus unserem Tagebuch. Berlin 1956, pp. 1-12.81-82 Boris Blacher: "Fürstin Tarakanowa" Uraufführung in Wuppertal, in: Signale für die musikalische Welt, 19.2.1941, pp. 50-51.83 Burgartz, Alfred: Blachers "Fürstin Tarakanowa". Grundsätzliches zur Uraufführung einer neuen Oper in Wuppertal, in: Allgemeine Musikzeitung, 14.2.1941.84-85 Ariernachweis Boris Blacher, 3.4.1940.86-94 Parteikanzlei NSDAP an Oberstes Parteigericht München wg. NSDAP-Mitgliedschaft Boris Blacher mit Anlagen der Urschrift eines Schreibens des RM für Volksaufklärung und Propaganda vom 8.4.1942 mit Anlagen, 24.4.1942, und anschließende Schriftwechsel zu Abstammung Blacher.95 Brief Gerigk, Amt Musik, an Reichsministerium und Propaganda wg. Abstammung Boris Blacher, 29.12.1942 (Provenienz: Archives du Centre de Documentation Juive Contemporaire, Paris).96 Eintrag Walther Blachetta in: KDLK 1937/38, p. 63.97 Eintrag Walther Blachetta in: Deutsches Bücherverzeichnis 1936-1940, p. 39.98 NSDAP-Mitgliedsausweis Blatzheim (Provenienz: Berlin Document Center).99 Fritz Hans Blaudßun, in: Lauer, Erich (Hg.), Das völkische Lied. München 1939, p. 229.100-101 Personalblatt Hans Blaudßun (Kopie: Provenienz: Archiv Deutsches Institut für Internationale pädagogische Forschung).102 NSDAP-Mitgliedsausweis Fritz Hans Blaudßun (Provenienz: Berlin Document Center).103 Gutachten für 4 volkstümliche Lieder von Fritz Hans Blaudßun, o.D.104-107 Informationen zu Kurt Blaukopf in Orpheus Trust Personen Datenbank.108 NSDAP-Mitgliedsausweis Paul Bleier.109 Notizen Prieberg zu Karl Blessinger.110 50 Jahre Musikgeschichte - Rudolf Bley 85 Jahre (1976).111 Voller Kunstenthusiasmus. 55 Jahre leitet Universitätsfreund Bley das Konzertbüro, in: Neue Zeit, ?, 1980.112 Notizen Prieberg zu Karl Bleyle.113-114 NSDAP-Mitgliedsausweis E. Bliß (Provenienz: Berlin Document Center).115 NSDAP-Mitgliedsausweis Richard Bloh.116 Notizen Prieberg zu Fritz von Bloh.117 NSDAP-Mitgliedsausweis Walter Blum.118 Urkunde Deutscher Entnazifizierungsausschuss für Friedrich Blume, 5.2.1947. (Kopie)119 Gutachten Hans Dinkelmann zu Friedrich Blume: Das Rasseproblem in der Musik (Wolfenbüttel 1938), 15.10.1947.120-121 Lebenslauf Friedrich Blume, 22.1.1947.122-123 Schriftenverzeichnis Friedrich Blume.124-125 Mitgliedschaften Friedrich Blume.126-128 Erklärung Friedrich Blume zu ćDas Rasseproblem in der Musik̮, 7.10.1947.129 Eintrag Friedrich Blume in RML, p. 180.130-131 Das Fest der Chöre in Schleswig-Holstein. Die Eröffnungsfeier, in: Flensburger Nachrichten, 25..1938, pp. 3-4.132-134 Brief Rektor Christian Albrechts-Universität zu Kiel an Ministerialrat Frey wg. Berufung Friedrich Blume, 11.10.1937. (Kopie)135-136 Brief Friedrich Blume an Frau Heidemann wg. Tod von deren Gatten, 14.4.1942. (Kopie, Provenienz: Nachlass Heidemann).136-137 Notizen Prieberg zu Hermann Blume138-139 NSDAP-Mitgliedsausweis Hermann Blume (Provenienz: Berlin Document Center).140-144 Lebenslauf und Daten Hermann Blume bis 1937 (Provenienz: Berlin Document Center).145-146 Eintrag Hermann Blume in: Das deutsche Führerlexikon. Berlin 1935, pp. 59-60.147 Brief Hermann Blume, Grossbottwar, an Prieberg wg. kompositorischen Schaffens, 21.7.1962.148-149 Blume, Hermann: Kleine Hausmusik. Edition Cranz Nr. 851 (o.D.).150 NSDAP-Mitgliedsausweis Karl Blume (Provenienz: Berlin Document Center).151 NSDAP-Mitgliedsausweis Franz Blumenberg (Provenienz: Berlin Document Center).152 Notizen Prieberg zu Georg Blumensaat.153 NSDAP-Mitgliedsausweis Georg Blumensaat (Provenienz: Berlin Document Center).153a Blumensaat, Georg, in: Handbuch deutsche Musiker (o.J.), p. 520.154 Georg Blumensaat, in: Erich Lauer (Hg.), Das völkische Lied. München 1939, p. 229.155-157 Notizen Prieberg zu Georg Blumensaat.158-159 Sendeplan Jungbannfahnenweihe der HJ auf dem Großen Remter der Marienburg, 10.11.1935.160-161 Eintrag Georg Blumensaat in: DBV, Vol. 17, pp. 342-343.162 Anruf und Verkündung der Toten. Musik: Georg Blumensaat, in: Schulfunk, 27.2.1938, p. 664.163-172 Liedersammlung Georg Blumensaat.173 Eintrag Georg Blumensaat in: Hofmeisters Jahresverzeichnis 1943, p. 15.174 NSDAP-Mitgliedsausweis Konrad Blumenthal (Provenienz: Berlin Document Center).175 Notizen Prieberg Theodor Blumer.176 Brief Theodor Blumer, Berlin, an Prieberg wg. Bericht, 3.9.1963.177 Brief Personalabteilung Berliner Rundfunk an Generalintendanz der Rundfunksender in der Sowjetisch Besetzten Zone wg. NSDAP-Mitgliedschaft Theodor Blumer, 22.8.1949.178-179 Brief Theodor Blumer, Leipzig, an Berliner Rundfunk-Generalintendant Mahle wg. gesperrter Kompositionen, 5.5.1949. Provenienz: Deutsches Rundfunkarchiv Berlin. (Kopie)180 Brief Theodor Blumer an Schmidt, Berliner Rundfunk-Intendant, wg. Liste verbotener Komponisten, 21.4.1948. Provenienz: Deutsches Rundfunkarchiv Berlin. (Kopie)181 Brief Personalabteilung Berliner Rundfunk an Volksbildungsministerium Dresden wg. Entlastung Blumer durch Camillo Hildebrand, 13.11.19?? (Kopie, Provenienz: Deutsches Rundfunkarchiv Berlin).182 NSDAP-Mitgliedsausweis Erich Blunck (Provenienz: Berlin Document Center).183 Evergreens. Werner Bochmann ist tot, in: Frankfurter Rundschau, 15.6.1993.184-186 Harmsen, Henning: Im Schatten des Henkers "Heimat, deine Sterne"."Erinnerung an den Schriftsteller Erich Knauf", in: Wiesbadener Kurier am Wochenende, o.D. (Provenienz: Privatarchiv August Welte).187 Melderegisterauskunft zu Kurt Bock, Chemnitz 4.6.1998.188-189 NSDAP-Mitgliedsausweis Böck (Provenienz: Berlin Document Center).190 NSDAP-Mitgliedsausweis Rudolf Bockelmann (Provenienz: Berlin Document Center).191 Brief Rudolf Bockelmann, Berlin, an Rosenberg wg. Übersendung "Mythos", 3.10.1936. (Kopie)192-193 Brief General-Intendant der Preußischen Staatstheater Berlin an Rudolf Bockelmann und Wittrisch wg. Frontkonzerten, 5.12.1939. (Kopie)194 Einladung an Rudolf Bockelmann zu Abendveranstaltung am 28.1.1937 im Dienst des Winterhilfswerks bei Adolf Hitler. 195 Danksagung von Joachim Ribbentrop, 13.5.1937. (Kopie)196 Notizen Prieberg zu Eugen Bodart.197 NSDAP-Mitgliedsausweis Eugen Bodart (Provenienz: Berlin Document Center).198 Brief Eugen Bodart, Ladenburg, an Prieberg wg. Rundfunkdokumentation, 2.12.1963.199-200 Eugen Bodarts Oper: "Der abtrünnige Zar", Besprochen von Dr. Herbert Eimert, in: Signale für die musikalische Welt, 10.4.1935, pp. 242.-243.201-202 Altstadt-Schütze, Grete: "Der abtrünnige Zar", musikalische Legende in 3 Akten. Musik: Eugen Bodart, in: Zeitschrift für Musik, Heft 5, pp. 565-566.203 Eugen Bodart: Der abtrünnige Zar. Uraufführung in der Kölner Oper, in: Deutsche Musik-Zeitung Nr. 4/1935, p. 27.204 NSDAP-Mitgliedsausweis Alfred Bode (Provenienz: Berlin Document Center).205 NSDAP-Mitgliedsausweis Harald Bode (Provenienz: Berlin Document Center).206 Geburtsurkunde Harald Bode, 25.10.1909. (Kopie, Provenienz: Standesamt Hamburg-Mitte)207 Brief Helmuth Kreysing, Hannover, an Prieberg wg. Hermann Bode, 6.12.1993.208 NSDAP-Mitgliedsausweis Rudolf Bode (Provenienz: Berlin Document Center).209 Notizen Prieberg zu Rudolf Bode.209a-d Bode, Rudolf: Deutsche Körperbildung und deutscher Tanz, in: Rhythmus, Juli 1934. Titelblatt, pp. 86-91.209e-h Bode, Rudolf: Gymnastik als Grundlage aller Leibesübungen, in: Rhythmus, Oktober 1934. Titelblatt, pp. 184-189.210 NSDAP-Mitgliedsausweis Ernst Bodensohn (Provenienz: Berlin Document Center).211 Brief Rainer Bodensohn, Landau, an Prieberg wg. Ernst Bodensohn, Todesanzeige vom 14.11.2003.212 Bodensohn starb im Alter von 89 Jahren, in: Badische Neueste Nachrichten, 19.11.2003.213 Brief Rainer Bodensohn, Landau, an Prieberg wg. Ernst Bodensohn, 25.3.2003.214-216 NSDAP-Mitgliedsausweis Boehe (Provenienz: Berlin Document Center).217 NSDAP-Mitgliedsausweis Bodenstedt (Provenienz: Berlin Document Center).218-219 NSDAP-Mitgliedsausweis Hans Bodenstedt (Provenienz: Berlin Document Center).220 NSDAP-Mitgliedsausweis Heinrich Boell (Provenienz: Berlin Document Center).221 Notizen Prieberg zu Boerner.222 NSDAP-Mitgliedsausweis Hans Boettcher (Provenienz: Berlin Document Center).223 Notizen Prieberg zu Wolfgang Boetticher.224-226 Brief Wolfgang Boether, Arezzo, an Prieberg wg. Tätigkeit im 3. Reich, 3.10.1984.226a-b Manuskript des Vorworts zu de Vries, Willem: Sonderstab Musik.226c-j Vries, Willem de: Der Sonderstab Musik des Einsatzstabes Reichsleiter Rosenberg. Weitere Recherchen nach dem Schicksal von Beutmusik in Polen und Russland. Vortrag Engers März 2000.227-230 Briefwechsel Paul Moor, Berlin, mit Wolfgang Boetticher, Göttingen, wg. Rezension Willem de Vries: "Sonderstab Musik", 28.10./31.10.1998. (Ausdruck)231-232 Schwering, Markus: Mißbrauch der Muse. Aufklärende Studien über Musik und Musiker der NS-Zeit, in: Kölner Stadt-Anzeiger, 14.12.1998.233 De Vries stellt sein Buch "Sonderstab Musik" vor. Universität will Vorwürfe prüfen, in: ?, 28.1.1998.234-235 Briefe Hans Ludwig Schreiber, Präsident der G.A. Universität Göttingen, an Ursula Günther wg. Tätigkeit Wolfgang Boetticher für Amt Rosenberg, 23.4.1997/30.9.1998. (Kopie)236-238 AStA Göttingen: Pressemappe zu der Veranstaltung "Sonderstab Musik" mit Willem de Vries, 26.11.1998.239 Musik unter dem Hakenkreuz. Die Vergangenheit eines Göttinger Professors. Veranstaltung mit Willem de Vries, 26.11.1998, in: asta revista Nr. 76/1998.240 Brief Frank Woesthoff, Göttingen, an Paul Moor, Berli, wg. Wolfgang Boetticher, 23.10.1998.241 Schäfer, Michael: Konfiskationen/Prof. Boetticher wehrt sich "Niemals an solchen Aktionen beteiligt", in: Göttinger Tageblatt, 24.11.1998.242-255 Memorandum Wolfgang Boetticher wg. de Vries-Buch, 11.11.1998.256 Acknowledgements, in: ?, p. 11.257 Goertz, Wolfram: "Im Sinne des Führerbefehl sichergestellt". Ein neues Buch über die Kunstraubzüge der Nazis und das Ende einer deutschen Musikwissenschaftlerkarriere, in: Die Zeit, 16.12.1998.258 Schwering, Markus: Mißbrauch der Muse. Aufklärende Studien über Musik und Musiker der NS-Zeit, in: Kölner Stadt-Anzeiger, 14.12.1998.259 Richardi, Hans-Günter: Wenn die Musik der Diebe Nahrung ist. Der Musikwissenschaftler Wolfgang Boetticher und seine Verstrickung in den NS-Kunstraub, in: Süddeutsche Zeitung, 10.12.1998.260 Fax Willem de Vries an Prieberg zu Leo Poldès, 27.12.1998.261 Brief Frank Woesthoff, Georg-August-Universität Göttingen, an Paul Moor, Berlin, wg. Wolfgang Boetticher, 23.10.1998. (Kopie)262-263 Fax von Jon Finson, Ko-Organisator der Schumann Mendelssohn-Konferenz N.C. wg. Einladung an Boettticher, 25.10.1998.264 Brief Wolfgang Boetticher, Göttingen, an Willem de Vries, Amsterdam, wg. Darius Milhaud, 3.4.1992. (Kopie)265-266 Brief Willem de Vries, Amsterdam, an Dieter Krickeberg, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, wg. Milhaud-Manuskripten, 16.4.1992. (Entwurf)267 Brief Willem de Vries, Amsterdam, an Wolfgang Boetticher, Göttingen, wg. Darius Milhaud, 16.4.1992. (Kopie)268-269 Brief Dieter Krickenberg, Nürnberg, an Willem de Vries, Amsterdam, wg. Darius Milhaud, 22.4.1992. (Kopie)270-274 Brief Wolfgang Boetticher, Göttingen, an Willem de Vries, Amsterdam, wg. Darius Milhaud, 1.5.1992. (Kopie)275-277 de Vries, Willem: 1992 Centenaire Darius Milhaud (1892-1974): Lost manuscripts found after 51 years.278 Brief Prieberg an Wolfgang Boetticher, Göttingen, wg. Tätigkeit von Herbert Gerigk, 27.9.1987.279 Lewis, Anthony: Facing the Music, in: New York Times, 18.2.1982.280-283 NSDAP-Mitgliedsausweis Wolfgang Boetticher.284 Brief des Leiters Kulturamts an Führungsamt des Reichsstudentenführers wg. Personalbogen Wolfgang Boetticher. (Kopie)285-286 Wolfgang Boetticher, Sachbearbeiter Musikwissenschaft der Reichsfachgruppe Kunst: Neue Leitgedanken der deutschen Musikwissenschaft, in: Die Bewegung, 7.12.1937, p. 4.287-296 Briefe Musikreferent Schroth der Reichsstudentenführung an Wolfgang Boetticher, Sachbearbeiter Musikwissenschaft der Reichsfachgruppe Kunst der RSF, Berlin, Mai/Juni 1938. (Kopien)297 Brief Musikreferent Schroth der Reichsstudentenführung an Dr. Behrens, München, wg. Übersendung Schrift Ziegler: "Entartete Musik", 4.6.1938. (Kopie)298-299 Brief Musikreferent Schroth der Reichsstudentenführung an Wolfgang Boetticher, Sachbearbeiter Musikwissenschaft der Reichsfachgruppe Kunst der RSF, Berlin, 5.7.1938. (Kopie)300 Brief Leiter Kulturamt an Wolfgang Boetticher, Berlin, 1.8.1938. (Kopie)301-304 Briefe Musikreferent Schroth der Reichsstudentenführung, an Wolfgang Boetticher, Sachbearbeiter Musikwissenschaft der Reichsfachgruppe Kunst der RSF, Berlin, August 1938. (Kopien)305 Brief Leiter des Amtes Wissenschaft und Facherziehung an Wolfgang Boetticher, Sachbearbeiter Musikwissenschaft der Reichsfachgruppe Kunst der RSF, Berlin, 1wg. Beitrag zu "Musik im Volk", 10.8.1938. (Kopie)306-307 Brief Musikreferent Schroth der Reichsstudentenführung an Wolfgang Boetticher, Sachbearbeiter Musikwissenschaft der Reichsfachgruppe Kunst der RSF, Berlin, August 1938. (Kopie)308 Brief Kerksiek, Reichsgeschäftsstelle NSDAP Berlin, an Reichsschatzmeister der NSDAP, München, wg. Dienstverhältnis Wolfgang Boetticher, 7.12.1938. (Kopie)309 Einberufungsbescheid Wolfgang Boetticher, 14.12.1938. (Kopie)310 Brief Kissel, Kulturamt, an Wolfgang Boetticher, Berlin, wg. "Die musische Erziehung" 14.1.1939.311 Brief Musikreferent Schroth, Musikreferent der Reichsstudentenführung, an Wolfgang Boetticher, Sachbearbeiter Musikwissenschaft der Reichsfachgruppe Kunst der RSF, Berlin, 16.1.1939. (Kopie)312 Besoldungskarte Wolfgang Boetticher. (Kopie)313-321 Briefe Musikreferent Schroth, Musikreferent der Reichsstudentenführung an Wolfgang Boetticher, 1939. (Kopien)322-323 Parteistatistische Erhebung NSDAP 1939 über Wolfgang Boetticher, 5.7.1939. (Kopie)324 Brief kommissarischer Leiter Kulturamt, Schroth, an Wolfgang Boetticher, Berlin, wg. geplanter Zusammenarbeit mit der Arbeitsstelle für deutsche Musik im Ausland, 22-1-1940.325 Briefe kommissarischer Leiter Kulturamt, Schroth, an Wolfgang Boetticher, Sachbearbeiter Musikwissenschaft der Reichsfachgruppe Kunst der RSF, Berlin, 30.3./3.5.1940 (Kopien)326-327 Brief Herbert Gerigk, Kulturamt, wg. vordinglicher Arbeiten auf dem Gebiet der Musik in Frankreich, 10.8.1940, in: Handlanger in Paris, pp. 98-99.328-331 Briefe Rupert Rupp, geschäftsführender Leiter des Kulturamtes, an Wolfgang Boetticher, Berlin, wg. vordringlicher Arbeiten in Frankreich November/Dezember 1940. (Kopien)332-333 Note pur le Monsieur Colonel Otzen von Délégation Générale du Gouvernement Francais dans les territories occupés, wg. Beschlagnahme Musikinstrumentesammlung Wanda Landowska, 9.12.1940.334-335 Mitteilung Militärbefehlshaber in Frankreich an Verwaltungsstab wg. Beschlagnahme Musikinstrumentesammlung Wanda Landowska, 13.12.1940.336 Brief Rupert Rupp, geschäftsführender Leiter des Kulturamtes, an Wolfgang Boetticher, Berlin, wg. Lager Hohenwerfen, Januar 1941. (Kopie)337 Brief Wolfgang Boetticher, Sonderstab Musik, an Verwaltungsstab Paris wg. Angelegenheit Landowska, 13.1.1941.338 Brief geschäftsführender Leiter Kulturamt, Schulze-Berghof, an Wolfgang Boetticher, Berlin, wg. Feldpost-Anschriftenliste, 18.12.1941. (Kopie)339 Brief Breitenfeld, Kulturamt, an Wolfgang Boetticher, Berlin, wg. Feldpostanschriftenliste, 18.2.1942. (Kopie)340 Brief Rupert Rupp, geschäftsführender Leiter des Kulturamtes, an Wolfgang Boetticher, Berlin, wg. Anschriftenliste. (Kopie)341-343 Sonderstab Musik: Notiz über Bezeichnung von Kisten, 19.2.1941.344 Brief Herbert Gerigk, Sonderstab Musik, an Gemeinschaftsleiter Wolfgang Boetticher wg. Abtransport Musikinstrumente aus Paris, 19.12.1942. (Kopie)345 Beauftragung Wolfgang Boetticher mit musikwissenschaftlichen Arbeiten n der Hauptarbeitsgruppe Frankreich durch Stabsführer Ebeling, 21.11.1942. (Kopie)346-349 Briefe geschäftsführender Leiter Kulturamt, Schulze-Berghof, an Wolfgang Boetticher, Berlin, wg. Arbeitstagung Kulturamt, 8.-25.1.1943 (Kopien)350-351 Aktennotiz Wolfgang Boetticher, Sonderstab Musik, über Paul Landormy, 7.4.1943 (Kopie, Provenienz: Archives du Centre de Documentation Juive Contemporaire, Paris).352-353 Arbeitsauftrag Sonderstab Musik für Wolfgang Boetticher über Abtransporte aus Paris, 6.5.1943. (Kopie)354 Brief Reichsleiter Rosenberg, Einsatzstab Musik, an Regierungsrat Bartling, Berlin, wg. Abtransport Klaviere, 24.7.1943. (Kopie)355 Brief geschäftsführender Leiter Kulturamt, Schulze-Berghof, an Wolfgang Boetticher, Berlin, wg. Diss. Born, 12.12.1943. (Kopie)356-359 Brief Wolfgang Boetticher, Berlin, an Fr. Wittendorfer (?), wg. musikwissenschaftlicher Tätigkeit, 14.1.1944, sowie unentzifferbarer Brief an Boetticher. (Kopie)360-361 Bio-Data Boetticher aus NS-Zeit, Bestand REM im BA Koblenz.362-363 Besoldungsfestsetzung Wolfgang Boetticher, 2.6.1944.364 Antrag Kriegsverdienstkreuz an Wolfgang Boetticher, durch Sonderstab Musik, 13.6.1944. (Kopie)365 Brief Kernich, geschäftsführender Abteilungsleiter Musik im Kulturamt, an Wolfgang Boetticher, Berlin, wg. Besetzung Posten Musikschriftleiter, 17.6.1944. (Kopie)366 Mitteilung Sonderstab Musik an Stabführung Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg wg. Verwendung Wolfgang Boetticher, 24.7.1944; Anfrage Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg zu Einsatz Wolfgang Boetticher in SS-Führungshauptamt, 17.7.1944. (Kopie)367 Brief Schulze-Berghof, Kulturamt, an Org. und Personalamt wg. Berufung Wolfgang Boetticher, 29.8.1944. (Kopie)368-375 Bewerbungsbogen und Lebenslauf sowie Bericht über Tätigkeit als 1. Geschäftsführer des Berliner Sinfonie-Orchesters GmbH und als Landesleiter der Reichsmusikkammer Willi Bogenhard bei Fachvermittlungsstelle für Angestellte im Landesarbeitsamt Pommern (Kopie, Provenienz: Bundesarchiv Berlin).376-377 NSDAP-Mitgliedsausweis Rudolf Böhland (Provenienz: Berlin Document Center).378 Notiz zu Rudolf Böhland in: Nürnberger Nachrichten, 6.5.1966.379 Brief Rudolf Böhland, Nürnberg, an Prieberg wg. Eintrag in Musikerlexikon, 15.7.1983.380 Der Musikpädagoge und Komponist Erich Böhlke ist Träger des Pommerschen Musikpreises 1965, in: Tagesspiegel, 7.9.1965.381 NSDAP-Mitgliedsausweis Erich Böhlke (Provenienz: Berlin Document Center).382 NSDAP-Mitgliedsausweis Josef Böhm (Provenienz: Berlin Document Center).383 Oberstudienrat d. D. Josef Böhm gestorben, in: AV, 3.3.1969.384-385 Jahresbericht über das Humanistische Gymnasium Amberg und das Studienseminar Ambert, Schuljahr 1959/60, Titelseite, p. 4-5: Ruhestand Josef Böhm.386-387 Infos zur Tätigkeit Joseph Böhm 1933 und 1948-1959, in: ?, pp. 11-12.388 Trauer um Karl Böhm, in: Acher-Rench-Zeitung, 15.8.1981; "Einer der ganz Großen ..." - Zahlreiche posthume Ehrungen für den verstorbenen Dirigenten Karl Böhm, in: Acher-Rench-Zeitung, 18.8.1981.389 Karl Böhm, 100 %. Der Dirigent, seine politische Vergangenheit, Wiens Gegenwart, in: Frankfurter Rundschau, 5.10.1979.390 Brief Adolf Opel, Wien, an Prieberg wg. Karl Böhm, 12.12.1979.391-394 Die Wiener haben Karl Böhm jetzt zum Ehrenbürger ernannt. "Ich bin und bleibe ein Einzelgänger" - mit dem 84-jährigen Dirigenten sprach Felix Schmidt, in: Die Zeit, 15.12.1978, pp. 59-60.395 Was Karl Böhm zur Nachkriegszeit zu sagen hat: Die Emigranten hatten es besser, in: Kurier, Wien, 4.2.1979,.396 Karas, Christa: Gericht rehabilitierte Karl Böhm. Auch wer mit "Deutschem Gruß" grüßte, darf nicht "wetterwendisch" genannt werden, in: Arbeiter-Zeitung, 22.9.1979.397 Der Generalmusikdirektor und die unbewältigte Vergangenheit, in; Kurier, 10.2.1974; Kein schönes Präsent für Karl Böhm, in: Wiener Kurier, 9.8.1979.398-399 Notizen und Exzerpte Prieberg zu Karl Böhm400 Karteikarte Karl Böhm zu Mitgliedschaft Partei401 Brief Karl Böhm, Generalmusikdirektor Stadt-Theater Hamburg, an Oberregisseur Mutzenbecher, Deutsche Kunstgesellschaft e.V. Berlin, wg. Eintritt in Vereinigung künstlerischer Bühnenvorstände, 13.5.1933. (Kopie)401a Brief Konrad Böhme, Amsterdam, an Prieberg wg. Mingotti-Brief u.a., 27.7.1969.401b Brief RA Heinrich Hannover, Bremen, an Prieberg wg. Mingotti-Äußerungen, 23.6.1969.402 Brief Börner, Hauptreferent für Oper in Sachsen, Dresden, an Hans Hinkel wg. Mitwirkung Karl Böhm an Bayreuther Festspielen, 9.6.1933. (Kopie)403 Brief Karl Böhm, Generalmusikdirektor Stadttheater Hamburg, an Kampfbund für deutsche Kultur/Vereinigung künstlerischer Bühnenvorstände, Berlin, wg. Einladungsabsage, 2.10.1933. (Kopie)404 Brief Karl Böhm, Dresden, an Wilhelm Rode wg. Dresden-Verbleib, 25.4.1934. (Kopie)405 Telegramm Karl Böhm an Reichskanzler Hitler wg. Verbleib Posten Generalmusikdirektor in Dresden. 26-4-1934.406 Brief Willi ? an Karl Böhm, Generalmusikdirektor Deutsches Opernhaus Dresden, 23.5.1934 wg. Engagement in Berlin. (Kopie)407-409 Vertrag Deutsches Opernhaus Berlin mit Karl Böhm wg. Engagement am Opernhaus, 25.5.1934. (Kopie)410 Exzerpt Fragebogen vom 6.7.1934 wg. Engagement Karl Böhm als Gastdirigent in Berlin. (Kopie)411-411 Exzerpt Brief Josef Goebbels wg. Engagement Karl Böhm, Hans Reinmar und Hans Fidesser. 8.8.1934.412 Notiz wg. Engagement Karl Böhm, 12.9.1934. (Kopie)413 Notiz für Geldanweisung an Karl Böhm an Hans Maeder, 12.9.1934.414 Bericht über Bezüge Karl Böhm, 27.9.1934. (Kopie)415 ćBericht über Entscheidungen, welche der Herr Reichsminister am 7.9. in Nürnberg auf meinen Vortrag getroffen hat̮, 27.9.1934. 416 Exzerpt Schreiben Josef Goebbels wg. Gastspielvertrag, 10.10.1934. 417-418 Brief an Generalmusikdirektor Dresden, Karl Bohm, wg. Gastspielhonorar, 30.10.1934. (Kopie)419-420 Brief Intendant Deutsches Opernhaus Berlin an Generalmusikdirektor Dresden, Karl Böhm, wg. Honorar, 30.10.1934. (Kopie)421 Notiz über Gastspielhonorar Karl Bohm. (Kopie)422 Brief Intendant Deutsches Opernhaus Berlin an Generalmusikdirektor Dresden, Karl Böhm, wg. Gastspiele 1935, 4.1.1935. (Kopie)423 Brief Intendant Deutsches Opernhaus Berlin an Generalmusikdirektor Dresden, Karl Böhm, wg. Honorar, 4.1.1935. (Kopie)424-425 Brief Intendant Deutsches Opernhaus Berlin an Generalmusikdirektor Dresden, Karl Böhm, wg. Rosenkavalier-Ansetzung, 27.6.1935. (Kopie)426 Brief Karl Böhm, Generalmusikdirektor Sächsische Staatstheater Dresden, an Intendant Wilhelm Rode, Ammerland, wg. Rosenkavalier, 4.7.1935. (Kopie)427 Brief Karl Böhm, Generalmusikdirektor Sächsische Staatstheater Dresden, an Rainer Schlösser, Präsidium Reichsmusikkammer, wg. Konzerten in Wien, 27.8.1935.428-429 Aufzeichnung Übernahme Konzerthaus-Gesellschaft Konzerte durch Karl Böhm, 16.9.1935.430-431 Abschrift Brief Wiener Konzertverein wg. Übernahme von Konzerten durch Schuricht, 28.9.1935.432-433 Notiz Generalmusikdirektor Karl Böhm, 17.11.1935. (Kopie)434-435 Briefe wg. Honorar Karl Böhm, 21.11./26.11.1935. (Kopien)436-437 Brief Generalintendant Deutsches Opernhaus Berlin an Generalmusikdirektor Karl Böhm, Dresden, wg. Übernahme musikalischer Leitung Meistersinger, 30.11.1935. (Kopie)438 Bestätigung an Hans Maeder wg. Honorarzahlung für Meistersinger von Karl Böhm, 10.12.1935. (Kopie)439-440 Brief an Generalmusikdirektor Staatstheater Dresden, Karl Böhm, wg. Inszenierung Norma, 8.2.1936. (Kopie)441 Brief Karl Böhm, Generalmusikdirektor Sächsische Staatstheater Dresden, an Generalintendant Wilhelm Rode, Deutsches Opernhaus Berlin, wg. Rosenkavalier, 15.2.1936. (Kopie)442 Brief an Generalmusikdirektor Karl Böhm, Dresden, wg. Rosenkavalier, 26.2.1936. (Kopie)443 Brief an Generalmusikdirektor Karl Böhm, Dresden, wg. Rigoletto, 12.3.1936. (Kopie)444 Brief an Generalmusikdirektor Karl Böhm, Dresden, wg. Rigoletto, 16.7.1936. (Kopie)445 Brief an Generalmusikdirektor Karl Böhm, Dresden, wg. Rigoletto, 11.11.1936. (Kopie)4446 Notiz für Direktor Frühauf wg. Proben, 11.11.1936.447-449 Zahlungen an Generalmusikdirektor Karl Böhm wg. Rigoletto, 9.2.1937.450 Exzerpt zu Missimilla Doni unter Karl Böhm aus Goebbels Tagebuch III.451 Brief Hans Hinkel an Generalmusikdirektor Böhm, Dresden, wg. Tagung Reichsmusikkammer 26.11.1937. (Kopie)452-453 Brief Karl Böhm, Sächsisches Staatstheater Dresden, an Ministerialrat Rainer Schlösser, Präsident Reichstheaterkammer Berlin, wg. Kritik Gerigk und Röder Uraufführung Wirtin von Pinsk, 27.11.1938. (Kopie)454-457 Vortragsfolge Gewandhaus-Konzert der sächsischen Staatskapelle unter Generalmusikdirektor Karl Böhm, 13.5.1942.458 Eintrag betr. Karl Böhm zu Notierungen in politischer Hinsicht vom Reichssicherheitshauptamt, 16.6.1943. (Kopie)459 Mitteilung Reichssicherheitshauptamt 17.1.1945 über Einstellung Karl Böhm.460-461 Rubin, Marcel: Herr Böhm und das Musikleben Oesterreichs, in: Österreichisches Tagebuch, 21.6.1947.462-463 NSDAP-Mitgliedsausweis Max Böhm (Provenienz: Berlin Document Center).464-465 Böhm, Max und Hilarius Hautz: Musikerziehung, in: Bayerische Lehrerzeitung, 9.9.1937, pp. 517-518.466-469 R.u.S.-Fragebogen Wilhelm Böhm, 21.7.1939 (Kopie, Provenienz: Berlin Document Center).470-471 Frageborgen Wilhelm Böhm (Provenienz: Berlin Document Center).472 NSDAP-Mitgliedsausweis Fritz Böhme (Provenienz: Bundesarchiv Berlin).473 Exzerpt Biografie in: Herbert Böhme: Rufe in das Reich. Berlin 1934.474-478 lexikalische Einträge Herbert Böhme.479 NSDAP-Mitgliedsausweis Otto Böhme (Provenienz: Berlin Document Center).480-481 Otto Walther Böhme, in: Merkel, Walter: Vogtländische Musiker nach 1900. Plauen 1960, pp. 11-13.482 lexikalischer Eintrag Otto Walther Böhme.483 NSDAP-Mitgliedsausweis Böhmelt (Provenienz: Berlin Document Center).484 NSDAP-Mitgliedsausweis Werner Bohne (Provenienz: Berlin Document Center).485 NSDAP-Mitgliedsausweis Bohnhoff (Provenienz: Berlin Document Center).486 NSDAP-Mitgliedsausweis Paul Bollmacher (Provenienz: Berlin Document Center).487 NSDAP-Mitgliedsausweis Fritz Bollmacher (Provenienz: Berlin Document Center).488 NSDAP-Mitgliedsausweis Egon Bölscher (Provenienz: Berlin Document Center).489 NSDAP-Mitgliedsausweis Heinz Bongartz (Provenienz: Berlin Document Center).490 Eintrag Heinz Bongartz in: Wer ist Wer, XIV. Ausgabe, Bd. II. Berlin 1965, p. 29.491 Auskunft des Reichssicherheitshauptamtes zu Leo Borchard, 25.11.1942. (Kopie)492 Notizen Prieberg zu Edmund von Borck.493 Brief Deutsche Botschaft Rom an RM Josef Goebbels wg. Einsatz Edmund von Borck, 8.3.1934 (Kopie, Provenienz: Bundesarchiv Berlin)494 Notizen Prieberg zu Hans-Otto Borgmann.495-496 zu Borgmann: Des Todes und des Lebens Reigen. Weihespiel von Wolfgang Schultz, in: Lübeckische Blätter 77, 1935, pp. 457-458.496a-g Schlüren, Christoph: Vorwort zu "Orphika für Orchester op. 21" (1942-43) von Edmund von Borck.497-500 Brief Konrad Vogelsang, Hörup, an Prieberg wg. Film Junge Adler mit Liedern von Hans-Otto Borgmann, 22.4.1986.501-503 Noten und Texte zu Liedern in "Junge Adler".504 NSDAP-Mitgliedsausweis Herbert Bock (Provenienz: Berlin Document Center).505 NSDAP-Mitgliedsausweis Hans Borlisch (Provenienz: Berlin Document Center).506-507 Biografie Hans Borlisch.508 Hans Borlisch 65 Jahre, in: Demokraft, 24.11.1974.509 NSDAP-Mitgliedsausweis Gustav Born (Provenienz: Berlin Document Center).510-527 Programm Heidenheimer Bornefeld-Tage, Hildesheim 26.-28.1.1996.528 NSDAP-Mitgliedsausweis Arthur Börner (Provenienz: Berlin Document Center).529 Verhaftung des Dresdner Opernkapellmeisters Börner, in: Neue Freie Presse, 27.7.1933, p. 3.530 NSDAP-Mitgliedsausweis Erwin Boroffka (Provenienz: Berlin Document Center).

Bemerkung: Prieberg 2009

Pfad: Archiv Prieberg / AP V MUSIKSCHAFFFENDE IM 3. REICH

DE-611-BF-28164, http://kalliope-verbund.info/DE-611-BF-28164

Erfassung: 20. Januar 2010 ; Modifikation: 12. Mai 2010 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-19T12:17:31+01:00