Detailed Information
Brief an Sebastianus Höggerus / von Joh[annes] Casparus Svicerus St. Gallen KB Vadiana Einzeldokumente Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen Signatur: VadSlg Ms 108:114
Functions
Brief an Sebastianus Höggerus / von Joh[annes] Casparus Svicerus St. Gallen KB Vadiana ; Einzeldokumente Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen
Signatur: VadSlg Ms 108:114
Schweizer, Johann Caspar (1619-1688) [Verfasser], Högger, Sebastian (1626-1689) [Adressat]
Zürich , IX. Cal[endas] Novemb[ris] [1657]. - 1 Blatt, 30 x 20,3 cm, Lateinisch. - Autograf, Handschrift, Briefsammlung
Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal.
Inhaltsangabe: Schweizer wünscht sich, dass er bei der Bildung der St. Galler Schüler die Erwartungen von Högger und dessen Kollegen erfüllen konnte. - Schweizer teilt Höggers Urteil über die griechische Grammatik von [Jacob] Gretser. Dessen Methode zur Analyse von "Περὶ προσευχής" ist eher für Anfänger bestimmt. Schweizer hat daher beschlossen, für fortgeschrittene Studenten eine eigene analytische Ausgabe von je zwei Reden von Chrysostomus und Basilius und einer Sentenzensammlung ("ἀπανθισμάτων centuria") zum Druck vorzubereiten ["Empyreuma eusebeias, quo miscellanea, duae nimirum Chrysostomi cum centuria illustrium ex eiusdem operibus sententiarum, et duae Basilii Magni homiliae continentur ...", Zürich 1658; VD17 23:309681V]. Högger soll in Kürze ein Exemplar erhalten. - Was die hebräische Grammatik anbelangt, denkt auch Schweizer, dass die gängigen Werke zu wünschen übriglassen, besonders was die Systematik der Paradigmen anbelangt. Schweizer hatte vor einigen Jahren, als er Hebräisch unterrichtete, den Plan, eine Paradigmentafel zu erarbeiten. Da er nun anderweitig beschäftigt ist, hat er diesen Plan aufgegeben. Von der gängigen hebräischen Grammatik [von N.] hat der Drucker in Zürich keine Exemplare mehr. Der Autor soll aber eine Neuausgabe vorbereiten. Högger soll warten, bis diese erschienen ist. Die von Högger verwendete griechische Grammatik behandelt zwar die verschiedenen Dialekte nicht, reicht aber für den Gebrauch im Gymnasium aus. Die Studierenden sollen sich nach Schweizers Ansicht nicht mit den vielen Sonderfällen beschäftigen, sondern schnelle Fortschritte im allgemeinen Sprachgebrauch machen, um die Autoren lesen zu können. Zu diesem Zweck sind auch die geläufigen Grammatiken allzu ausführlich. - Grüsst und bestellt Grüsse an den Dekan [Jakob Hoffmann] und die Kollegen ("fratres et collegae").https://swisscollections.ch/Record/991170521719905501 (Katalogeintrag in swisscollections) https://han.stadtarchiv.ch/inhalt/VadSlg_Ms_108_114.pdf (Digitalisat)
Bemerkung: Adressat: Reverendo doctissimoque viro, domino Sebastiano Höggero, v[erbi] d[ei] m[inistro] et gymnasii Sangallensis rectori celeberrimo, amico et in Christo fratri plurimum colendo, amando. St. Gallen, bey herrn rector Hoegger abzulegen. Absender: R[everendae] d[ignitatis] t[uae] studiosissimus Joh[annes] Casparus Svicerus. Siegelrest Entstehungsjahr aus dem Inhalt erschlossen (vgl. VadSlg Ms 108:120 vom 26. September 1657) Fehlbindung: f. 109, 115, 114, 113, 112, 111, 110, 116 ff.
Pfad: Einzeldokumente Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen
CH-002121-2-991170521719905501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170521719905501
Modifikation: 08.05.2023