Detailed Information

Eberhardus Stiger de Amersfordia ; Guido de Columnis ; Kalendar KB Aargau Einzeldokumente Aargauer KantonsbibliothekSignatur: AKB MsWettF 40

Functions

Eberhardus Stiger de Amersfordia ; Guido de Columnis ; Kalendar KB Aargau ; Einzeldokumente Aargauer Kantonsbibliothek

Signatur: AKB MsWettF 40


2. Hälfte des 15. Jahrhunderts. - 1 Band ( 248 Blätter), Druck und Handschrift, 29 x 21,5 cm, Lateinisch. - Handschrift

Inhaltsangabe: Vorsatz. (Ir-v) leer Teil 1. (168 Bl.) Druck: Commentaria in libros de caelo et mundo Aristotelis / Eberhardus Stiger de Amersfordia - GW 9184 Teil 2. (1r-73r) Historia destructionis Troiae. Buch 1-13 / Guido de Columnis. >Historia Troiana<. [Prolog:] [E]t si cottidie vetera recentibus obruant nonulla tamen iam dudum vetera precesserunt ... [2r Text:] [I]n regno Thessalie de predicte scilicet provinciis Romanie cuius incole Mirmidones dicti sunt ... - ... universi maiores regni per suas urbes singulas singuli // Bricht unten auf der Seite ab - Guido de Columnis. - Historia destructionis Troiae, hrsg. v. Nathaniel Edward Griffin. - Cambridge, Massachusetts 1936, S. 3-114 Teil 2. (73v) leer Teil 3. (74r-77r) Kalendar Goldene Zahl, Sonntagsbuchstaben, Kalenden, Nonen, Iden, tabellarische astronomische Angaben. Unvollständig, nur Januar - Juli. Neben den Herren- und Marienfesten rot hervorgehoben: Antonius (17. 1.), Matthias (24. 2.), Georgius (23. 4.), Marcus (25. 4.), Philipp und Jakob (1. 5.), Urban (25. 5.), Johannes Bapt. (24. 6.), Petrus und Paulus (29. 6.), Ůdalrich (4. 7.), Maria Magdalena (22. 7.), Jakob (25. 7.) Teil 3. (77v-79v) leer

https://swisscollections.ch/Record/991170516124905501 (Katalogeintrag in swisscollections)

Material: PapierEinband: Halblederband mit Holzdeckeln, 15./16. Jh. Eine nach vorn greifende Kantenschliesse mit Messingteilen. Verstärkung der Deckelverbindung mit Pergamentfragment einer deutschen Urkunde, 15. Jh., im hinteren Deckel teilweise freigelegt. Zu Beginn des handschriftlichen Teils Signakel aus Pergamentfragment. Spiegelblatt vorn und Vorsatzblatt (I) Papier, Wasserzeichen wie Teil 2. Einband nachträglich schwarz gesprenkelt. Nachträglich angebrachter brauner Lederrücken mit Goldprägung und rotem Titelschild "Amoford in libros de co[e]lo", 18. Jh., die darunter stehende Wettinger Bibliotheksignatur, nach Schönherr M.II.19, von einem späteren Papierschild verdeckt

Angaben zur Herkunft: Wettingen OCist, Teil 1 a iir "Monasterii beatae Mariae de Marisstella 1639". Teil 1 a ii(r), J iv(r), Teil 2 1r, 73r, Teil 3 74r, 77r Stempel "Kantonsbibliothek Aargau", 19.-20. Jh.

Pfad: Einzeldokumente Aargauer Kantonsbibliothek

CH-002121-2-991170516124905501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170516124905501

Modifikation: 27.03.2023