Detailed Information
Vocabularius utriusque iuris KB Aargau Einzeldokumente Aargauer Kantonsbibliothek Signatur: AKB MsWettF 43
Functions
Vocabularius utriusque iuris KB Aargau ; Einzeldokumente Aargauer Kantonsbibliothek
Signatur: AKB MsWettF 43
1467. - 1 Band (138 Blätter), 30,5 x 21 cm, Lateinisch. - Handschrift
Inhaltsangabe: (Ir-IIIr leer) leer (IIIv) Inhaltsverzeichnis (1ra-130rb) Vocabularius utriusque iuris. [Prolog:] [A]d omnipotentis dei gloriam et scholastorum [sic] utilitatem ... [Text:] [A] Quando sep[ar]acionem facit, quando includit et quando excludit ... - ... Zelotes id est zelans et ulciscens ... Sit laus deo Ihesu Christo ac eius genitrici Marie gloriosissime etc Entspricht im Inhalt mehrheitlich Iodocus Erfordensis, Vocabularius iuris utriusque, in Stichproben verglichen mit der Ausgabe Copinger 6356; weicht häufig ab in den von Seckel zusammengestellten auffälligen Stellen (Der Vocabularius iuris utriusque des Jodocus, in: Seckel, Emil, - Beiträge zur Geschichte beider Rechte im Mittelalter. - Tübingen 1898, S. 64-69) (130rb) Kolophone. Hoc opus exegi hinc laus altissimo regi ... Estque finitum die tercia post Quasimodo geniti anno milleno quater cccc lxiii(io) [19. April 1463] ... Quare scriptori pro penna pulchra puella detur et pro suo coniungitur opere summo in excelsis deo ubi laus et gloria in seculorum secula. Amen. Finitus et scriptus per me Iohannem Frantz de Leypphein decimo kalendas novembris anno domini 1467 (130va) Nachtrag. Exactionibus. Angariis. Serviciis ... Von anderer Hand. Iuristische Begriffe und Wendungen (130vb-VIIIv) leerLeipheim, Johannes Frantz von [Schreiber]
https://swisscollections.ch/Record/991170516123605501 (Katalogeintrag in swisscollections)
Material: Papier Einband: Halblederband mit Holzdeckeln, 15. Jh., obere Ecke des Hinterdeckels weggebrochen. Streicheisenlinien, Einzelstempel wie MsWettF 26:3 und MsWettF 27. Auf dem Vorderdeckel Spuren eines Titelschilds. Ehemals zwei nach vorn greifende Kantenschliessen. In den Fälzen unbeschriebene Pergamentstreifen. Spiegelblätter mit Papier überklebte Pergamentfragmente, abgelöst. Auf dem Pergamentfragment und dem Falz nach Bl. 3 Notizen über besuchte Vorlesungen, z. B. "Item elencorum a magistro Marquardo Spieß de Sindelfingen, Item thopicorum a magistro Conrado Gummeringer, Item tractatum de proportionibus a magistro Gabrielo Bihel de Spira", nachgewiesen in den Matrikeln der Universität Heidelberg 1429 und 1432 (Toepke, Gustav. - Die Matrikel der Universität Heidelberg, Bd. 1. - Heidelberg 1884, S. 181, 182 und 191). Aufgeklebte Spiegelblätter und Vorsatzblätter (I-III, VI-VIII) Papier, Wasserzeichen: Ochsenkopf, Piccard XII 857-859 (1457-1470). Einband nachträglich schwarz gesprenkelt. Gelber Schnitt. Nachträglich angebrachter brauner Lederrücken mit Goldprägung und rotem Titelschild Vocabularium iuris, darunter Wettinger Bibliotheksignatur "Q.I.20", 18. Jh., sowie Reste eines späteren Papierschilds. Restauriert 2015; Restaurierungsprotokoll vorhanden
Angaben zur Herkunft: 130r nennt sich der Schreiber Johannes Frantz von Leipheim und datiert die Hs. auf den 23. Oktober 1467; er schrieb auch MsWettF 34. Zum Schreiber Katalog der datierten Handschriften, Bd. 1, S. 264. Im 18. Jh. Wettingen OCist, vgl. Einband und Inhaltsverzeichnis, IIIv. 1r, 66r und 130v Stempel "Kantonsbibliothek Aargau", 19.-20. Jh.
Pfad: Einzeldokumente Aargauer Kantonsbibliothek
CH-002121-2-991170516123605501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170516123605501
Modifikation: 16.11.2023