Detailed Information

Brief an [Heinrichus] Bullingerus / von [Theodorus] Beza St. Gallen KB Vadiana Vadianische BriefsammlungSignatur: VadSlg Ms 38:164

Functions

Brief an [Heinrichus] Bullingerus / von [Theodorus] Beza St. Gallen KB Vadiana ; Vadianische Briefsammlung

Signatur: VadSlg Ms 38:164


Genf , 15 Julii 1564. - 1 Doppelbl., 3 S. beschrieben, 32 x 21,5-22 cm, Lateinisch. - Handschrift, Briefsammlung

Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal.

Inhaltsangabe: Beza dankt für Bullingers Briefe [Bèze, Correspondance Nr. 333, 337, 338], insbesondere den Bericht über Hannibal [von Hohenems]. Die Küste von Neapel wird angeblich von Piraten heimgesucht; in Korsika werde eine Flotte von Aufständischen gegen die Genuesen erwartet. Dies sind vielleicht Gerüchte, um von den Plänen des Konzils von Trient abzulenken. Der Papst [Pius IV.] hat den König [Karl IX. von Frankreich] zu einem Angriff auf Genf aufgefordert. Der [Herzog Emanuel Philibert] von Savoyen hat durch den Rheingrafen ("Ringravius") [Johann Philipp I. von Salm] Verhandlungen mit Genf aufgenommen. Genf wird aber nur in Abstimmung mit dem Verbündeten [Bern] handeln. Die Stadt wird zur Verteidigung gerüstet. - Die Gerüchte über Hinrichtungen in Lyon sind falsch. Man lässt die Evangelischen ihre religiösen Feiern abhalten. Trotz der Bestrebungen des Konzils von Trient schützen die Königin von Navarra [Johanna III.], [René de France] von Ferrara und die Herzogin [Margarete] von Savoyen die Evangelischen. - Die Pest grassiert in Genf. Der französische Hof ist aus Lyon nach Crémieu ("Cremieux") weggezogen. Man hat versucht, [Pierre] Viret ausweisen zu lassen; er wurde aber von Gönnern geschützt. Der König [Karl IX.] ist erkrankt, aber wieder genesen. Die Königinmutter [Katharina von Medici] will ihn nach Lyon zurückbringen; dort ist auch der Herzog [Alfonso II. d’Este] von Ferrara eingetroffen. Die Lage in Frankreich und besonders in Paris ist ruhig; allerdings ist es in Cravant-sur-l'Yonne ("Crevanum") zu einem Massaker an den Evangelischen gekommen. [Claude II., der Herzog] von Aumale ("Aumalius") soll gegen die Aufrührer vorgehen. [Louis I. de Bourbon, Herzog von] Condé hat sich in einem Brief an Beza für seine Versäumnisse entschuldigt und Besserung versprochen. Dessen Ehefrau [Éléonore de Roye] liegt im Sterben [gest. am 23. Juli]. Condé hat bei der Königinmutter protestiert, nachdem er deren Brief an Philipp [II. von Spanien] abgefangen hatte. Der Amiral [de France, Gaspard II de Coligny] ("Amiralius") war zu Beratungen bei Condé. - Beza ist von der Pest verschont geblieben. Der Rat von Genf hat eine achttägige Quarantäne für Ankömmlinge aus Lyon verfügt. Wenn sich die Pest weiter ausbreitet, sind noch härtere Massnahmen zu erwarten. Die Besucher aus Polen [Georg Niemsta und Andreas Balitzki] sind abgereist, ohne dass Beza mit ihnen sprechen konnte. Dem Ungar ("Pannonius") [Martin Berzewitz] hat Beza Briefe an die Freunde in Bourges ("Bituriges"), Valence und Orléans mitgegeben. Die erwähnte Schrift [gegen Johannes Brenz] sollte bald gedruckt werden ["Ad D. Ioannis Brentii argumenta, quibus carnis Christi omnipraesentiam nititur confirmare, Theodori Bezae ... responsum", Genf 1565]. Ferner will Beza auf [Paul] Ebers Schrift ["Pia assertio de sacratissima Coena domini nostri Jesu Christi", Wittenberg 1563] antworten. Die Entgegnung auf François Baudouin ["Ad Francisci Balduini apostatae Ecebolii convicia Theodori Bezae Vezelii responsio ...", Genf 1563] wird [wieder] gedruckt. Bestellt Grüsse an die Kollegen von Zürich. Dankt für die freundliche Aufnahme der jungen Männer [Jacques und Antoine Le Vasseur] durch Bullinger. Die Zürcher [Studenten] in Genf verhalten sich zufriedenstellend.

https://swisscollections.ch/Record/991170493432305501 (Katalogeintrag in swisscollections)https://han.stadtarchiv.ch/inhalt/VadSlg_Ms_38_164.pdf (Digitalisat)

Bemerkung: Adressat aus dem Briefinhalt erschlossenAbsender: Tuus Beza Nachtrag von anderer Hand unter dem Brieftext: Quum ad te scribo, puto me etiam ad D. Blaurerum nostrum scribere, de quo quoties cogito, cogito autem sepissime, toties recrudescit vulnus illud, cuius sensum numquam nisi cum vita amittam. Cupio eum hęc omnia recolligere, et nostram salutem ei quam commendatissimum esse. Rückenvermerk (von derselben Hand wie der Nachtrag?): Schickt mirs wider. Urhebervermerke von verschiedenen Händen: 15 Julii 1564, Beza, de Blaurero, ad Bullingerum; 15 Julii. Beza

Ausreifungsgrad: Abschrift

Pfad: Vadianische Briefsammlung / Vadianische Briefsammlung, Bd. 9

[Epistolae Tom. IX:164 (Frühere Signatur)]

CH-002121-2-991170493432305501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170493432305501

Modifikation: 09.08.2023