Functions

Horae KB Appenzell Ausserrhoden ; Einzeldokumente Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden

Signatur: CM Ms. 4


Paris , Anfang des 15. Jahrhunderts. - 1 Band (202 Blätter), 17,5 x 12,5 cm, Lateinisch. - Handschrift

Inhaltsangabe: (Ir –IIIv) leer (1r –12v) Kalendar Französisch, voll besetzter Kalender. Goldene Zahl, Sonntagsbuchstaben, Kalenden, Nonen und Iden. Bemerkenswert, mit Gold hervorgehoben: "Saint Nicholas" (Translatio, 9. 5.), "Saint Yves" (19. 5.), "Saint Eloy" (Translatio, 25. 6.), "Saint Martin" (Translatio, 4. 7.), "Saint Leu, Saint Gille" (1. 9.), "Saint Michiel" (Dedicatio in monte Tumba, 16. 10.) (13r –18r) Evangelienperikopen. >Inicium sancti evvangelii secundum Iohannem<. In principio erat verbum ... – ... confirmante sequentibus signis - Io 1,1–14; Lc 1,26–38; Mt 2,1–12; Mc 16,14–20 (18v–26v) Orationes ad BMV. [18v] Obsecro te ... [22v] O intemerata ... (27r –97v) Officium BMV nach dem Brauch von Paris. [Miniatur.] Domine labia mea ... – ... perveniat sempiterna. Per Christum dominum nostrum Matutin mit AH 51 Nr. 126; 53v Laudes mit AH 11 Nr. 83; 65v Prim, 72r Terz, 76v Sext, 80v Non, 85r Vesper mit AH 51 Nr. 123; 92r Komplet (98r –117v) Psalmi poenitentiales et litania. [Miniatur.] Domine ne in furore ... 111v Litanei, bemerkenswert: Corentinus (118r –125r) Officium de sancta cruce. Miniatur. Domine labia mea ... – ... vitam et gloriam sempiternam. Amen Mit AH 30 Nr. 13 (125v–132r) Officium de sancto spiritu. [Miniatur.] Domine labia mea ... – .... in die sancto Penthecostes transmisisti. Per Christum dominum nostrum Mit AH 30 Nr. 5 (132v–138r) Les Quinze joies de Notre-Dame. [Miniatur.] Doulce dame de misericorde, mere de dieu ... – ... qui laient mercy et vray repos. Ave Maria. Vgl. Leroquais, Livres d’heures II, S. 310 f. - Vgl. Leroquais, Victor, Les livres d’heures: Manuscrits de la Bibliothèque Nationale, Macon 1927–1943, Bd. 2, S. 310 f. (138v–142v) Les Cinq plaies de Notre-Seigneur. [Miniatur.] Quicomques veult estre bien conseillies ... – ... que vrayes confes puisse mour. Amen. Pater noster. - Vgl. Leroquais, Livres d’heures Bd. 1, S. XXVII f. (143r –196r) Officium defunctorum. Miniatur. Antiphona. Placebo. Dilexi quoniam exaudiet ... – ... supplicacionibus consequantur. Qui vivis et regnas, deus Responsorien nach Ottosen, Knud. - The Responsories and Versicles of the Latin Office of the Dead. - Aarhus 1993: 72-14-32 / 57-24-68 / 28-46-40/38; die Reihe entspricht jener von Paris, a. a. O., S. 186 (196v–199v) leerInhaltsangabe: Die Konzeption der Handschrift entspricht in Text und Ausstattung der Pariser Horae-Tradition des beginnenden 15. Jahrhunderts ('Boucicaut-Meister'). Die ranghöchsten Gliederungselemente des Buchschmuckes sind die sieben Zierseiten mit Miniaturen; mehrzeilige farbige Initialen markieren sekundäre Textabschnitte. Das hochrechteckige Bildfeld dieser Zierseiten mit einer figürlichen Szene wird auf drei Seiten von je einem Stab umschlossen, aus dem sich dekorative Ranken mit goldenen, roten und blauen Dornblättern entwickeln, welche die breiten Pergamentränder vollständig ausfüllen. Vier Zeilen Text, eingeleitet von einer grösseren farbigen Initiale, sind zwischen das Bildfeld und den unteren Zierstab eingeschoben. Jeweils die Anfänge der verschiedenen Offizien sind mit solchen Zierseiten ausgestattet. Das Stundenbuch ist nicht nur das älteste der Sammlung Carl Meyer in der Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden, es ist zugleich eines der besten und wertvollsten Stücke. Die Auftraggeberschaft ist nicht bekannt. (Heidi Eisenhut)

Meyer, Carl (1873-1947) [Vorbesitzer]

https://swisscollections.ch/Record/991170478503705501 (Katalogeintrag in swisscollections)https://www.e-codices.unifr.ch/de/searchresult/list/one/cea/0004 (e-codices (Digitalisat))https://e-codices.ch/loris/cea/cea-0004/cea-0004_125v.jp2 (Thumbnail e-codices)

Material: PergamentEinband: Brauner Lederband, 16. Jh. Plattenstempel mit Goldpressung, Flächen mit Gold gepunzt, Pariser oder Lyoner Einband. Spiegel- und Vorsatzblätter (I–III, 197–199) Pergament. Unter den Spiegelblättern Fragmente, wohl 14.–15. Jh.

Angaben zur Herkunft: Herkunft: Paris: Ikonographie, Ornamentik und Figurenstil entsprechen der Pariser Tradition des frühen 15. Jhs. und sind mit Frühwerken des Mazarine-Meisters vergleichbar. Corentinus in der Litanei (113v) weist in die Bretagne oder nach Paris; die Responsorienreihe im Totenoffizium entspricht derjenigen von Paris Besitzer: Ir "Campan... gbijo xxj (?)". Im vorderen Spiegel eingeklebtes Exlibris Carl Meyer. Alte Signatur: Sammlung Carl Meyer 262

Pfad: Einzeldokumente Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden

CH-002121-2-991170478503705501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170478503705501

Modifikation: 15.12.2021