Detailed Information

Pfenninger, Heinrich KB Appenzell Ausserrhoden Familienarchiv PfenningerSignatur: Fa Pfenninger 01

Functions

Pfenninger, Heinrich KB Appenzell Ausserrhoden ; Familienarchiv Pfenninger

Signatur: Fa Pfenninger 01


[zwischen 1807 und 1922]. - 1 Archivschachtel, Deutsch

Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Lesesaal

Biographische Notiz: Heinrich Pfenninger wurde am 21.04.1861 in Seen ZH geboren und liess sich im Seminar in Küssnacht zum Lehrer ausbilden. In seiner Jugend war Pfenninger Turner, besass aber auch eine grosse künstlerische Begabung. Er bildete sich am Technikum in Winterthur zum Zeichenlehrer weiter und trat als solcher 1891 in die Kantonsschule Trogen ein. Dort war er 31 Jahre lang Lehrer und setzte sich dafür ein, dass Zeichnen nicht mehr nur aus dem Kopieren von Vorlagen bestand, sondern dass nach dem Vorbild der Natur und perspektivisch gezeichnet wurde. Dank seines Einsatzes wurde der Zeichnenunterricht im ganzen Kanton Appenzell Ausserrhoden reorganisiert und methodisch verändert.Er war neben seiner künstlerischen Tätigkeit auch als Schriftsteller und Korrespondent von verschiedenen Zeitungen aktiv und war sehr musikalisch. Unter anderem durch seine Initiative wurde die Gewerbeschule in Trogen gegründet.In seiner Freizeit beschäftigte er sich auch oft mit philosophischen Schriften und arbeitete an einem Text zum System der monistischen Weltanschauung. Pfenninger heiratete am 19. Mai 1884 Anna Dorothea geb. Arter (26.12.1857- 1946)und hatte mit ihr drei Töchter, Bertha (17.05.1886-18.06.1945), Hedwig (27.10.1887-12.05.1979) und Martha (30.04.1892-08.03.1988). Er starb am 6. April 1922 nach längerer Nierenkrankheit in Trogen. Inhaltsangabe: Enthalten sind Werke, Korrespondenz und Lebensdokumente, darunter auch viele Fotografien

https://swisscollections.ch/Record/991170431434505501 (Katalogeintrag in swisscollections)

Bemerkung: Archivalienart: Drucksachen, Briefe, Bildmaterial

Pfad: Familienarchiv Pfenninger

CH-002121-2-991170431434505501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170431434505501

Modifikation: 09.08.2023