Detailinformationen
Brief Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Sammlung Autographe Stadtgeschichtliches Museum <Leipzig> Signatur: A/4731/2009
Brief Stadtgeschichtliches Museum Leipzig ; Sammlung Autographe Stadtgeschichtliches Museum <Leipzig>
Signatur: A/4731/2009
Rust, Wilhelm (1822-1892) [Verfasser], Bitter, Karl Hermann (1813-1885) [Adressat]
Leipzig, 1884/1884. - 1 Bl., 21,8 x 28,3 cm. - Brief, Handschrift
Inhaltsangabe: Verf. bedankt sich für das Geschenk "Die Reform der Oper" und äußert: "Die musikalische Welt muß es Ihnen zu Dank wissen, daß sie auch einmal etwas Gediegenes über die Opern von Graun und Hasse hört, und zugleich ein objectives Urtheil über die einschlagenden Werke von Händel."; Verf. bedauert allerdings, dass der Adr. Keiser nicht erwähnt hat: "Als Opern-Reformator ... steht er, - der Lehrer u. Vorgänger Händels - dem eigentlichen Reformator Gluck weit näher, als Händel, Graun und Hasse."; Verf. äußert sich zum Buch Lindner's über Keiser und vergleicht ferner ausführlich Gluck mit HändelGraun, Karl Heinrich (1704-1759) [Erwähnte Person], Händel, Georg Friedrich (1685-1759) [Erwähnte Person], Chrysander, Friedrich (1826-1901) [Erwähnte Person], Keiser, Reinhard (1674-1739) [Erwähnte Person], Lindner, Ernst Otto (1820-1867) [Erwähnte Person], Hasse, Johann Adolf (1699-1783) [Erwähnte Person]
Musik, Die Reform der Oper durch Gluck und Richard Wagner's Kunstwerk der Zukunft (Werk von Bitter, Braunschweig, Vieweg, 1884), Alceste (Oper in drei Akten von Gluck; 1767), Die erste stehende Deutsche Oper: Mit achtzehn musikalischen Beilagen enthaltend neun bisher ungedruckte Compositionen von Reinhard Keiser in Partitur und im Clavierauszug (Werk von Lindner, Berlin, Schlesinger, 1855), Leipzig, Berlin
https://www.stadtmuseum.leipzig.de/document/objekt/D0002268 (Digitalisat)
Material: Papier
Pfad: Sammlung Autographe Stadtgeschichtliches Museum <Leipzig>
DE-MUS-853418-D0002268, http://kalliope-verbund.info/DE-MUS-853418-D0002268
Erfassung: 08.12.2016 ; Synchronisierungsdatum: 2024-02-09T07:24:22+01:00