Detailinformationen
Sechs Bücher Ausserlesener Artzeney vnd Kunststück, fast vor alle dess Menschlichen leibs gebrechen vnd Kranckheitten, Auß vielen beschriebenen Artzneybüchern, so bey Fürstlichen vnd anderen hohen Personen verwahret werden, mitt sonderm vleiss zusamen getragen vnd inn solche richtige ordnung bracht, dass ein ieder, wass zu fürfallender schwacheitt dienlich, ohne besondere mühe darinnen findenn kann. Forschungsbibliothek Gotha Naturwissenschaftliche Handschriften Signatur: Chart. A 515
Sechs Bücher Ausserlesener Artzeney vnd Kunststück, fast vor alle dess Menschlichen leibs gebrechen vnd Kranckheitten, Auß vielen beschriebenen Artzneybüchern, so bey Fürstlichen vnd anderen hohen Personen verwahret werden, mitt sonderm vleiss zusamen getragen vnd inn solche richtige ordnung bracht, dass ein ieder, wass zu fürfallender schwacheitt dienlich, ohne besondere mühe darinnen findenn kann. Forschungsbibliothek Gotha ; Naturwissenschaftliche Handschriften
Signatur: Chart. A 515
1596. - Ia, IV, 232 Blatt (Bl. Iar/v, IIIv, 56r/v, 57v, 230v, 231r-232v leer); Schreiberhand, Deutsch. - Werk
Inhaltsangabe: Bl. Ir/v: Titelblatt Bl. IIr/v: Gedicht Bl. IIIr/v: Inhaltsverzeichnis für alle 6 Bücher Bl. IVr/v: "Register des Ersten Buchs" Bl. 1r-55v: Das erste Buch Bl. 57r/v: "Register vber das ander Buch" Bl. 58r-122v: Das zweite Buch Bl. 123r-124v: "Register dess Dritten Buchs" Bl. 125r-230v: Das Dritte BuchEleonore, Hessen-Darmstadt, Landgräfin (1552-1618) [Herausgeber], Rebhold, Johann Christian [Bearbeiter]
Editionshinweise: Sechs Buecher Außerlesene Artzney vnd Kunst Stueck fast vor alle desz Menschlichen Leibes Gebrechen vnd Kranckheiten, Torgau 1600 (VD16 A 4371), Bei den späteren Ausgaben 1608 (VD17 39:145938Y) bis ca. 1625 ist Landgräfin Eleonore von Hessen-Darmstadt als Verfasserin angegeben.
Bemerkung: Die Handschrift ist unvollständig. Notiz auf dem Titelblatt "Inn diesem ersten theyll seindt begriffen das erste vnnd andere buch vnnd sechs theill deß dritten buchs" Auf Bl. IIr/v Gedicht "Vom rechten gebrauch dieses Artzneybuchs" unterschrieben mit den Initialen "I.C.R.D." (das ist Johann Christian Rebhold); darin wird Eleonore von Württemberg genannt, die "diß buch bey ihren tagen, mitt vleyß hatt lassen zusamen tragen". Die verwitwete Herzogin Eleonore von Württemberg lebte zum Zeitpunkt des Erscheinens der Druckausgabe ihres Arzneibuches bei ihrem Schwager Herzog Friedrich Wilhelm von Sachsen-Weimar in Torgau (von 1692-1602 Administrator in Kursachsen für Christian II. von Sachsen mit Residenz in Torgau). In dessen Hofbuchdruckerei wurde mit Unterstützung seines Leibarztes Johann Christian Rebhold das Arzneibuch im Jahr 1600 gedruckt.
Einbandbeschreibung: Schwarzer Samteinband, Holzdeckel, dreiseitiger gepunzter Goldschnitt Erhaltungszustand: Textiler Einband stark abgeschabt, Rücken mit großen Fehlstellen
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Naturwissenschaftliche Handschriften
DE-611-HS-4302553, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4302553
Erfassung: 11. November 2025 ; Modifikation: 13. November 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-11-13T15:35:07+01:00
