Detailinformationen
Stammbucheintrag des Paul Dietherr von und zu Anwanden Staatsbibliothek Bamberg Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg Signatur: Msc.Hist.176, Blatt 100r
Stammbucheintrag des Paul Dietherr von und zu Anwanden Staatsbibliothek Bamberg ; Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg
Signatur: Msc.Hist.176, Blatt 100r
Dietherr von und zu Anwanden, Paul (1531-1604) [Verfasser], Pfinzing von Henfenfeld, Hans Ludwig (1570-1632) [Adressat]
Nurmberg, 1595. - 1 Seite, Deutsch. - Werk, Stammbucheintragung
Inhaltsangabe: Stammbucheintrag des Paul Dietherr von und zu Anwanden aus Nürnberg, entstanden in Nürnberg: "S. S. S. S. S. S. Paŭlŭs Tihther der Eltter, Schreib diß zŭ freŭndtlicher gedechtnŭs, a°ℓ 1595∙ In Nŭrmberg," Der Stammbucheintrag befand sich in einem der schon vor 1605 geführten Stammbücher Hans Ludwig Pfinzings von Henfenfeld und wurde dort ausgeschnitten und hier eingeklebt. (Dieses ab 1593 von ihm genutzte Stammbuch war der Stammbuchdruck/Stammbuchvordruck/Blankobuch: Bry, Theodor de: Emblemata Nobilitati Et Vulgo Scitu Digna: singulis historijs symbola adscripta & elegantes versus historiam explicãtes. Accessit Galearii expositio, & Disceptatio de origine Nobilitatis. Omnia recens collecta, inventa et in æs incisa à Thedoro de Bry Leodiense. Stam Vnd Wapenbuchlein Wolgestelte vnd kunstliche Figurn, Sampt derẽ Poetischẽ erklärung, auch võ Adels ankũfft beid fur Adels persõn, vnd allerhandt Stand võ newem in kupffer gestochen, durch Dieterich von Bry Leodieñ. Impressvm Frãco: Ad Mo [Frankfurt am Main] 1592 [VD16 B 8817]. ) Der Text wurde von Hans Ludwig Pfinzing von Henfenfeld kopiert. Die über dem Kupferstich befindlichen roten Kreuze sind ein von Hans Ludwig Pfinzing von Henfenfeld nachgetragener Sterbevermerk. Von Paul Dietherr von und zu Anwanden ist ein druckgraphisches Porträt erhalten, auf welchem er als "Assessor in Bauerngericht" beschrieben ist. [Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, A 4848; J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch [...] Band 7, Abteilung 1, Abgestorbener bayerischer Adel, Nürnberg 1884, Seite 67, Tafel 67.] Aufgrund der anderen Tinte und Handschrift scheint der darunter befindliche Reimspruch nicht Teil des ursprünglichen Eintrags gewesen zus ein.https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000016076#0205 (Digitalisat) https://www.graphikportal.org/document/gpo00071532 (Porträt Paul Dietherrs von und zu Anwanden) http://diglib.hab.de/varia/portrait/a-04848/start.htm (Porträt Paul Dietherrs von und zu Anwanden)
In: Stammbuch des Hans Ludwig Pfinzing von Henfenfeld [Dokument]
Illustrationen: Wappenminiatur: in silbernem Schild ein oberhalber roter Wolf, Stechhelm, rot-silberne Helmdecke (ohne Wulst), direkt aus dieser wachsend als Kleinod nochmals der oberhalbe roter Wolf. Links daneben ein Fußsoldat (Landsknecht?) mit geschlitztem Wams, Kniebund-Hosen sowie breiter Halskrause, eine Feuerwaffe (Luntenschloss-Muskete) geschultert, in der rechten Hand eine Musktengabel, am Gürtel eine Lunte und eine große Pulverflasche sowie eine kleine Pulverflasche für das Zündkraut hängend, an einem Bandelier die kleinen Holzbüchsen für die abgemessene Schwarzpulvermenge pro Schuss, als Seitenwaffe ein Schwert (Degen). Das Ganze ist ein ausgeschnittener und eingeklebter kolorierter Kupferstich aus einem Stammbuchvordruck mit leeren Wappenschilden.
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg / Stammbuch des Hans Ludwig Pfinzing von Henfenfeld
DE-611-HS-4299880, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4299880
Erfassung: 27. Oktober 2025 ; Modifikation: 27. Oktober 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-10-29T16:27:46+01:00
