Detailinformationen
Stammbucheintrag des Nicolaus Hermann von Wimpffen Staatsbibliothek Bamberg Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg Signatur: Msc.Hist.176, Blatt 37r
Stammbucheintrag des Nicolaus Hermann von Wimpffen Staatsbibliothek Bamberg ; Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg
Signatur: Msc.Hist.176, Blatt 37r
Wimpffen, Nicolaus Hermann von [Verfasser], Pfinzing von Henfenfeld, Hans Ludwig (1570-1632) [Adressat]
Ohne Ort, 1589. - 1 Seite, Deutsch. - Werk, Stammbucheintragung
Inhaltsangabe: Stammbucheintrag des Nicolaus Hermann von Wimpffen aus Nürnberg, ohne Angabe des Entstehungsortes, aber wahrscheinlich in Nürnberg entstanden: "Gott mein Hoffnung ∙ℓ1589∙ Nicolaŭs Herman. V. Wimpfen.ℓ" Die Wappenminiatur stammt aus einem der schon vor 1605 geführten Stammbücher Hans Ludwig Pfinzings von Henfenfeld und wurde dort in drei Teilen ausgeschnitten und hier eingeklebt. Links neben dem Wappen befindliche Federstriche in Tinte lassen vermuten, dass es am ursprünglichen Stammbucheintrag noch mehr Text gab, der nicht in das neue Stammbuch übernommen wurde. Die oben rechts und links befindlichen roten Kreuze sind ein von Hans Ludwig Pfinzing von Henfenfeld nachgetragener Sterbevermerk. Diese beiden Kreuze befanden sich erst weiter außen, wurden dann aber von dem anscheinend erst nachträglich angebrachten schwarzem Rahmen überdeckt und sind daher innerhalb des Rahmens erneut gezeichnet worden. Ein Stammbucheintrag des Christoph Hermann von Wimpffen befindet sich auf Blatt 113r.https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000016076#0077 (Digitalisat)
In: Stammbuch des Hans Ludwig Pfinzing von Henfenfeld [Dokument]
Illustrationen: Wappenminiatur: in rotem Schild ein aufspringender silberner Widder mit goldenen Hörnern und Klauen, Topf- beziehungsweise Kübelhelm mit auf Sehschlitz aufgelegten Stegen (also weder Stechhelm noch Kolbenturnierhelm, sondern bewusst altertümliche Helmvariante die in patrizischem Kontext verbreitet war, siehe dazu Retsch, Christopher: Sprechendes Metall? Die Rüstung als Objekt und Bedeutungsträger in Gesellschaft und Kunst des Spätmittelalters. Bamberg 2022, Seite 252-254), rot-silberne Helmdecke (drappiert in einer Form als sei sie ein Wappenmantel), als Kleinod über einem Wulst der wachsende silberne Widder zwischen zwei roten Büffelhörnern, letztere besteckt mit je vier goldenen mit acht (1, 2, 2, 3) ebenfalls goldenen Blättern behängten Stäben. Oberhalb ein Schriftband. Das Ganze sind drei ausgeschnittene und eingeklebte Blätter.
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg / Stammbuch des Hans Ludwig Pfinzing von Henfenfeld
DE-611-HS-4295347, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4295347
Erfassung: 23. September 2025 ; Modifikation: 24. September 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-24T11:20:27+01:00