Detailinformationen

Schwarzes Heft. Ohne Aufschrift, früh (wohl ab 1903) u. spät (z. T. wohl nach 1945) vorgenommene Einträge. Aufzeichnungen insbesondere zu Arbeitsvorhaben. Das Heft ist jeweils von vorne und von hinten fortlaufend beschrieben.Universitätsbibliothek HeidelbergNachlass Gustav RadbruchSignatur: Heid. Hs. 3716 II F 16

Funktionen

Schwarzes Heft. Ohne Aufschrift, früh (wohl ab 1903) u. spät (z. T. wohl nach 1945) vorgenommene Einträge. Aufzeichnungen insbesondere zu Arbeitsvorhaben. Das Heft ist jeweils von vorne und von hinten fortlaufend beschrieben.Universitätsbibliothek Heidelberg ; Nachlass Gustav Radbruch

Signatur: Heid. Hs. 3716 II F 16


o. O., 1903 [bis nach 1945]. - s. Inhalt, Deutsch. - Verschiedenes

Benutzbar - Verfügbar, am Standort.

Inhaltsangabe: - Von vorne, S. 1-18: Überschrift: 'Arbeitspläne'; es folgen mehrere Listen, so S. 9f.: 5 Vorträge für die Fortbildungskurse 'Rechtphilosophische Probleme in unserer Zeit' (wohl für die Handelshochschule Mannheim, an der G. R. ab Winter 1907/08 nebenamtlich lehrte; im Simmer 1908 las er über 'Encyklopädie der Echtswissenschaft', vgl. Br. vom 12.8.1907 an Hermann Kantorowicz, GRGA 17, Nr. 114), S. 12: Plan einer Sammlung der kleinen Aufsätze mit dem Titel 'Grenzfrevel' (endgültiger Titel: 'Elegantiae Juris Criminalis'), datiert 18.10.1910, ab S. 15: Einträge aus späterer Zeit.- Von hinten, S. 1-23: Überschrift: 'Juristen und Dichter'; es folgen mit Exzerpten: Goethe, Friedrich Hebbel, Heinrich Heine, Julius Waldemar Grosse, Gottfried Keller, Novalis, Ludwig Uhland, Schiller, Joseph Viktor von Scheffel, Theodor Storm, Georg Herwegh, Anton Friedrich Justus Thibaut; S. 13f.: 'Dissertationsthemata' (26 Themen); S. 18-23: späte EInträge - Notizen und Reflexionen - zu 'Rechtssicherheit'; S. 20: "Mein Oxford-Heft !!!" (nicht nachweisbar). Vor S. 19 (von hinten) ist 1 Ztgs.-Ausschnitt (wohl Heidelberger Zeitung, Ende 1944) mit zwei von G. R. umrandeten Texten Marie von Ebner-Eschenbachs ('In der Jugend meinen wir, das Geringste was das Leben uns gewähren könne, sei Gerechtigkeit, im Alter erfährt man, daß es das Höchste ist') u. Justinus Kerners (Gedicht: 'Erwarten in Demut') eingelegt. Hs. (z. T. Stenogramm), beschrieben: von vorne S. 1-18, von hinten S. 1-23. Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlass Gustav Radbruch / NL Radbruch, II Werk

DE-611-HS-4294737, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4294737

Erfassung: 18. September 2025 ; Modifikation: 9. Oktober 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-10-09T08:59:03+01:00