Detailinformationen

Stammbucheintrag des Bartholomaeus Sunder-MalerStaatsbibliothek BambergStammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek BambergSignatur: Th.dp.o.117-g, Blatt 2*r

Funktionen

Stammbucheintrag des Bartholomaeus Sunder-MalerStaatsbibliothek Bamberg ; Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg

Signatur: Th.dp.o.117-g, Blatt 2*r


Sunder-Maler, Bartholomaeus [Verfasser],Lieb, Thomas [Adressat]

01.02.1584. - 1 Seite, Latein. - Werk, Stammbucheintragung

Inhaltsangabe: Stammbucheintrag des Bartholomaeus Sunder-Maler aus Kronach, ohne Angabe des Entstehungsortes (wohl Kronach):"Lŭcretiŭs lib. 5 de lacte materno:Dŭlci repletŭr peperit cŭm fæmina lacte.Theologia est prima philosophiæ pars, qŭæversatŭr circa DEi, et rerŭm divinarŭm con-templationem.post nŭbila phebŭs.Hæc scribebat Barto-lemæus pictoriŭs Ami-co sŭo præcipŭo Tho-mæ Liblæ chori mŭsiciapŭd Cronacenses præ-fecto, in perpetŭŭm ami-citiæ vincŭlŭm calend:Febrarii. Anni in carnenati æterni filii DEi 84."Das Zitat stammt aus De rerum natura, Buch 5, von Lukrez (99/94 v. Chr.-55/53 v. Chr.). Der Eintrag entstand vermutlich in Kronach, da Thomas Lieb 1584 dort Kantor war ("chori mŭsici apŭd Cronacenses præfecto") und Bartholomäus Sunder-Maler beziehungsweise Sunder genannt Maler/Mahler/Pictor ebenfalls Kronacher war. Er stammte aus einer Familie, die auf die Schwester Anna Maler des Malers Lucas Cranach des Älteren (1472-1553) zurückging. Nicht eindeutig zuordenbar ist jedoch, welcher Bartholomäus Sunder genannt Maler genau der Verfasser des Stammbucheintrags ist. Der Ehemann der Anna hieß bereits Bartholomäus Sunder und legte sich den Nachnamen Maler seiner Frau beziehungsweise seines Schwiegervaters als Beinamen zu. Er ist jedoch sicher vor 1572 verstorben und kann daher nicht der Verfasser des Stammbucheintrags von 1584 sein. Jedoch trug sein Sohn, Rat und Bürgermeister in Kronach, ebenfalls diesen Namen, wie auch wiederum dessen Sohn diesen Namen trug. Da der letztgenannte 1588 in Altdorf bei Nürnberg und 1592 in Heidelberg studierte, scheint er nur wenige Jahre jünger als Thomas Lieb gewesen zu sein und daher möglicherweise eher als Verfasser des Eintrags in Frage zu kommen (andererseits stammt der Eintrag zwei Seiten zuvor von dem 63-jährigen Lazarus Sperling). Der Enkel Bartholomäus Sunder genannt Maler trat später zum Katholizismus über und untermauerte seinen Übertritt 1599 durch eine Streitschrift:Sunder-Maler, Bartholomaeus: Sechs erhebliche vnd wolgegruendte vrsachen/ warumb man Lutheri secten verlassen/ vnd zu der alten Catholischen Roemischen kirchen tretten soll. Auff etlicher Predicanten/ vngehewer lestern vnd schelten/ an tag gegeben Von Bartholomæo Sunder/ Maler genant. Gedruckt zu Bamberg/ durch Antonium Horitz [1599, VD16 S 10205].[Jaeck, Joachim Heinrich: Pantheon der Literaten und Künstler Bambergs, Nummer 154, 1815, Spalte 1113; Wachter, Friedrich: General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg. 1007-1907, Bamberg 1908, Seite 499; Strack, Paul: Die Familie Sündermahler aus Kronach in Oberfranken. Zugleich ein Beitrag zur Cranachforschung, in: Archiv für Sippenforschung und alle verwandten Gebiete, Jahrgang 8, 1931, Seite 16-19 (hier Seite 19).]

In: Stammbuch des Thomas Lieb [Dokument]

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg / Stammbuch des Thomas Lieb

DE-611-HS-4278887, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4278887

Erfassung: 13. Juni 2025 ; Modifikation: 13. Juni 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-06-24T14:19:52+01:00