Detailinformationen
Stadtrecht von Lüneburg Stadt Recht Universitätsbibliothek Leipzig Neuzeitliche Handschriften der Signaturgruppe Ms 2000 Signatur: Ms 2251
Stadtrecht von Lüneburg Universitätsbibliothek Leipzig ; Neuzeitliche Handschriften der Signaturgruppe Ms 2000
Signatur: Ms 2251
Stadt Recht
Unbekannt [Verfasser]
Lüneburg, 1589 [nach]. - 568 Bl., Deutsch. - Werk
Inhaltsangabe: (Bl. 1r-195r:) In dem namen des vaters vnde des sones vnde des hilligen geistes beginne wy hie ein bock des rechtes der Stadt Luneborg des sinth der Raedtmenne de olden vnd nyen tho rade worden mith den wysesten van der Stadt dath se hebbet schirmen lathen erer Stadt recht alse van oldenges hebbet her vth gehadt dorch de orsacke dath ith nicht vorgeten werde vnde recht sehe beide armen vnd ricken. Eingetragen sind auch verschiedene städtische Privilegien. (Bl. 196r-354r:) Aus den städtischen Akten herausgezogenes alphabetisch geordnetes Register der Privilegien, Statuten und Verordnungen. (Bl. 361r-362v:) Türkensteuerdekret, 13. Oktober 1594. (Bl. 363r-367r:) Fleischerordnung, 1. September 1586. (Bl. 369r-369v:) Eide der Gefangenen und des Marktvogtes. (Bl. 372r:) Jaer Markede Im Lande Luneborg so de Burger gewoentlicken besokenn. (Bl. 372v:) Hamburger renthe duth steith vp einem brede so tho hamborg hinget vp dem Radthuse. (Bl. 373r-376r:) Schipfart van Hamborg de Elue henupp vorbadenn. (Bl. 376v-381r:) Verschiedene Schreiben des Hamburger Rates an Lüneburg. (Bl. 382r-384r:) Van den Testamenten. (Bl. 384v:) Wath eyne mile weges sy. (Bl. 385r-387r:) Van dem Schate. (Bl. 387v:) Holtlegger Eidt in den Houenn. (Bl. 388r-390v:) Eidesformeln. (Bl. 390v-395r:) Marktangelegenheiten. (Bl. 395v-399r:) Vndern gerichts erkleringe etlicker worde vth den Stadt rech-tenn volgenn. (Bl. 399v-401r:) In der buerspracke werth affgelesen wo volgeth. (Bl. 402r-406r:) Ordnung des Kleiderverkaufs. (Bl. 407r-411r:) Marktordnung, 24. Oktober 1570. (Bl. 412r-418r:) Ordening vp dath Mhurwarck vnd Mhurlude, 15. Oktober 1570. (Bl. 419r-421r:) Ordening vp de Timmerlude, 15. Oktober 1570. (Bl. 422r-423r:) Hochzeitsordnung vom 8. September 1588. (Bl. 424r-425r:) Mandat wegen des Flachsankaufes, 15. September 1589. (Bl. 426r-432v:) Ordnung der Brauer. (Bl. 437r-457v:) Obergerichts Ordnung eines Erbaren Raths der Stad Luneburg publiciret den 3. Januarii Anno 1577. (Bl. 459r-474r:) Statuta Luneburgensia. Konzept mit umfangreichen Nachträgen und Verbesserungen. (Bl. 475r-479v:) Eddages Artickell. (Bl. 481r-482r:) Gebührenordnungen. (Bl. 487r-498v:) Von Hegungen des gerichtes. (Bl. 500r-506v:) Der Boticher Külle. (Bl. 507r-511v:) Ordenunge der middeweken Hackeren. (Bl. 513r-521r:) Dern Baurmeister belangende. (Bl. 522r-530v:) Keiserlich mandat. (Bl. 532r-534v:) Anno 1534 die grothen vnd middewekens haken belangende. Die Handschrift ist im Ratsumfeld entstanden. (BR:) Stadt Recht. (EBr:) Anno Domini und stark abgeriebener Plattenstempel mit der Darstellung von vier personifizierten Tugenden. (EBv:) Plattenstempel durch Abrieb unkenntlich. (Buchschnitt:) Stadt Recht.Einbandbeschreibung: mit Leder überzogene Holzdeckel
Erwerbungsgeschichte: Provenienz: ohne Provenienzhinweise
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Neuzeitliche Handschriften der Signaturgruppe Ms 2000
[Ms.2251 (Weitere Signatur)]
DE-611-HS-4278244, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4278244
Erfassung: 10. Juni 2025 ; Modifikation: 19. Juni 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-09-16T14:28:41+01:00