Detailinformationen

Juristische Gutachten zum sächsischen Recht Consultationes et responsiones jcum [jureconsultorum] Wittebergensium et Lipsen. super constitutionibus novis [...] electoris Augusti Universitätsbibliothek LeipzigNeuzeitliche Handschriften der Signaturengruppe Ms 2000Signatur: Ms 2215

Funktionen

Juristische Gutachten zum sächsischen RechtUniversitätsbibliothek Leipzig ; Neuzeitliche Handschriften der Signaturengruppe Ms 2000

Signatur: Ms 2215


Consultationes et responsiones jcum [jureconsultorum] Wittebergensium et Lipsen. super constitutionibus novis [...] electoris Augusti

Unbekannt [Verfasser]

Mühlhausen/Thüringen [vermutlich], 1582 [oder danach]. - Bl. I-X, 461 Bl., Bl. XI-XII, Deutsch Latein. - Werk, Abschrift

Inhaltsangabe: (Bl. 1r-200r:) Gutachten der Wittenberger Juristenfakultät.(Bl. 202r-235r:) Responsa Jurisconsultorum Lipsensium des Schöppenstuhls.(Bl. 237r-321r:) Resolutiones Variarum Juris Quaestionum saepius in praxi occurentium consignatae a juridicae facultatis in celeberrima Lipsensium Academia professoribus Ao. 1570 Mense Augusto. (Bl. 322r-368r:) Criminalia. Gutachten des Leipziger Schöppenstuhls.(Bl. 369r-379v:) Casus Varii. Gutachten des Leipziger Schöppenstuhls.(Bl. 382r-389r:) Revisio Differentiarum Juris Civilis et Saxonici per utramque juridicam Facultatem Lipsensem et Wittenbergensem Ao. 1571 Lipsiae. Zu die-sem Gutachten hatte Kurfürst August die beiden Fakultäten am 24. März 1571 aufgefordert. Abschrift des Briefes: Bl. 200v-201r.(Bl. 390r-415r:) Beratschlagung der Chur Sächsischen Constitutionen hertzogen Augusti. Akten eines Konvents der kursächsischen Hofräte mit den Schöppen aus Leipzig und Wittenberg 1572. Abschriftliche Korrespondenz der Schöppen-stühle mit der kursächsischen Regierung über die Revision verschiedener Rechtssätze.(Bl. 416r-461v:) Quaestio. Sammlung juristischer Zeugnisse zu umstrittenen Rechtsfragen.(Bl. Ir:) Daß das von denen Consultationibus Saxon. Elector. handelnde Manu-script, welches ich des Hrn. Commiss. Rath und Crayß-Amtmanns in Thüringen, Hrn. Dr. Lauhns, wohlgeb. vormahls geliehen gehabt, nun mehro titulo emtionis venditionis an ermeldeten herrn Commissions-Rath eigenthümlich gediehen sey, und ich weiter daran keinen Anspruch habe: dieses habe auß Verlangung hierdurch bekennen wollen. Weimar den 28. Dec. 1762. Christian Friedrich Wil¬helm Schröter Fürstl. S. Weimar. Advocat. ordin. Notizen Bieners sowie sein Kaufvermerk: Aus d. Leipziger Auction Sillig D. Biener E. 1855. (Cc in Auct.). Gemeint ist die Karl Julius Sillig (1801-1855), Konrektor am Kreuzgymnasium in Dresden, vgl. ADB 34, S. 329-330.(Bl. IXr:) Inhaltsverzeichnis von Bieners Hand.(Bl. Xr:) Consultationes et Responsa Jurisconsultorum Wittebergensium super constitutionibus novis Illustriss. Augusti, Ducis Saxoniae S.R.I. Archimarschalli et Electoris und der Besitzervermerk Sum ex libris Adami Listemanni Mulhusini. Wahrscheinlich war der Vorbesitzer der aus Mühlhausen stammende Aktuar am Schöppenstuhl Jena Adam Listemann (1558-1606), vgl. Die Inschriften der Stadt Jena bis 1650, ges. u. bearb. v. Luise u. Klaus Hallof, Berlin/Wiesbaden 1992, S. 122.(BR:) Consultationes et responsiones jcum [jureconsultorum] Wittebergensium et Lipsen. super constitutionibus novis [...] electoris Augusti und 58c. (EBv:) Aufgeprägt die Initalien ALM [Adam Listemann aus Mühlhausen] und 1582.

Einbandbeschreibung: mit Pergament überzogener Pappeinband

Erwerbungsgeschichte:Provenienz:aus der Bibliothek Friedrich August Bieners; Exlibris Bieners und das unbezeichnete Exlibris von Johann Peter von Ludewig (vgl. Ms 2231).; Unbezeichnetes Exlibris Bose

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Neuzeitliche Handschriften der Signaturengruppe Ms 2000 / Nachlass und Stiftung von Friedrich August Biener

[Ms.2215 (Weitere Signatur)]

DE-611-HS-4277927, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4277927

Erfassung: 4. Juni 2025 ; Modifikation: 12. November 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-11-12T11:26:00+01:00