Detailinformationen

Diverse Zeitungsausschnitte über Lilli Lehmann und Geraldine FarrarStaatsbibliothek zu Berlin. MusikabteilungMus.Nachl. Lehmann, L.Signatur: Mus.Nachl. Lehmann, L. 11,95-107

Funktionen

Diverse Zeitungsausschnitte über Lilli Lehmann und Geraldine FarrarStaatsbibliothek zu Berlin. Musikabteilung ; Mus.Nachl. Lehmann, L.

Signatur: Mus.Nachl. Lehmann, L. 11,95-107


Ohne Ort, o.D.. - 13 Zeitungsausschnitte, Deutsch. - Dokument, Zeitungsartikel

Bemerkung: Mus.Nachl. Lehmann, L. 11,95: Incipit: "Auch Lilli Lehmanns Selbstbiographie Mein Weg [...]". Verfasser/in: Dr. W. Jacobs. Quelle unbekannt. -Mus.Nachl. Lehmann, L. 11,96: Incipit: "Es haben so viele Bedeutende, Geniale und Absonderliche Frau Lilli Lehmanns Weg gekreuzt [...]". Verfasserin: Auguste Hauschner. Quelle handschriftlich hinzugefügt: Liter[rarisches] Echo. -Mus.Nachl. Lehmann, L. 11,97: Incipit "Zwei Strömungen gehen unterirdisch dur Frau Lilli Lehmanns Buch [...]. Verfasserin Auguste Hauschner. Quelle: Frauenkapital - eine werdende Macht Nr. 23. -Mus.Nachl. Lehmann, L. 11,98: Ein Besuch bei Lilli Lehmann. Von Karl Marilaun. Quelle unbekannt. -Mus.Nachl. Lehmann, L. 11,99: Incipit "Ein amerikanisches Blatt brachte kürzlich ein unsagbar albernes Gespräch [...]. Quelle unbekannt. -Mus.Nachl. Lehmann, L. 11,100: Bei Geraldine Farrar. Ein Besuch in ihrem Berliner Heim. Verfasser: A. L. Quelle: Berliner Lokal-Anzeiger, Donnerstag, 2. September 1926, 1. Beiblatt. Mit Anstreichungen. - Mus.Nachl. Lehmann, L. 11,101: Das hohe C. Von Paul Bruns. Quelle: 2. Beilage des Hannoverschen Tageblatts, Freitag, 2. Mai. 1924Mus.Nachl. Lehmann, L. 11,102: Incipit "Man mag noch so sehr beklagen, was die Stimme der Frau Lilli Lehmann an Reiz und Schönheit verloren hat [...]". Quelle handschriftlich hinzugefügt: N. N. 23. No. 1911. Mit Anstreichungen. - Mus.Nachl. Lehmann, L. 11,103: Dr. Rudolf Teller: Salzburger Eindrücke. Quelle handschriftlich hinzugefügt: Prager Tageblatt 1921. Kurs. -Mus.Nachl. Lehmann, L. 11,104: Wie man sich fürs Podium anzieht. Von Paul Schlesinger. Quelle: [...] Mittag, Dienstag, 17. Februar 1914. Handschriftlich hinzugefügt: "Tausend Grüße Tilly". -Mus.Nachl. Lehmann, L. 11,105: Eine "Tristan"-Vorstellung mit Hindernissen. Incipit: "Die am Pfingstonntag stattgehabte Aufführung von "Tristan und Isolde" im Hofoperntheater konnte nur unter den größten Schwierigkeiten zu Ende geführt werden". Quelle unbekannt. -Mus.Nachl. Lehmann, L. 11,106: Incipit "Frau Lili Lehmann sendet uns unter Bezugnahme auf unsere kürzlichen Ausführungen ein Schreiben, [...]. Quelle unbekannt. -Mus.Nachl. Lehmann, L. 11,107: Chronique musicale | Société de Musique de Chambre. Incipit "Après le quatuor Zimmer, nous avons entendu, à la S.M.C., Mlle Lina Falk [...]. Quelle: Le petit Marseillais. Mit Annotationen und Anstreichungen. -Die Zeitungsausschnitte sind teilweise brüchig.

Objekteigenschaften: Druckwerk

Pfad: Mus.Nachl. Lehmann, L. / Mus.Nachl. Lehmann, L. 11 (Zeitungsausschnitte)

DE-611-HS-4050225, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4050225

Erfassung: 9. November 2022 ; Modifikation: 9. November 2022 ; Synchronisierungsdatum: 2025-07-09T14:07:06+01:00