Detailinformationen
'Christherre-Chronik' [Fragment] Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen Handschriften Signatur: 4 Cod. Ms. philol. 184 : VIII
'Christherre-Chronik' [Fragment] Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen ; Handschriften
Signatur: 4 Cod. Ms. philol. 184 : VIII
Unbekannt [Verfasser]
1280-1300 [ca.]. - Ms.; 1 Bl. (Fragm.) (ca. 18,0 × 14,0-14,5 cm), Deutsch [mitteldeutsch / niederdeutsch]. - Werk
Benutzbar.
Inhaltsangabe: 1r-v 'Christherre-Chronik'.Spangenberg, Ernst Peter Johann (1784-1833) [Vorbesitzer]
Literaturhinweise: Die Handschriften in Göttingen, Bd. 1: Universitäts-Bibliothek: Philologie, Literärgeschichte, Philosophie, Jurisprudenz, beschrieben von W. Meyer, Berlin 1893 (Verzeichniss der Handschriften im Preussischen Staate, Abt. 1: Hannover, Bd. 1: Die Handschriften in Göttingen, Teil 2), S. 46.
Editionshinweise: Druck (nach anderer Göttinger Überlieferung): Schwabbauer, Christherre-Chronik, Text, S. 201-202.
http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?DE-611-HS-3801914 (Digitalisat)
In: Fragmentesammlung [Verschiedenes]
Bemerkung: Lagen: Das Bl. ist vor allem an der oberen Seite beschnitten (der Großteil der oberen Hälfte fehlt; erheblicher Beschnitt zudem auf der einen Seite; der erhaltene Teil misst deshalb nur mehr ca. 12,5 x 18 cm); zudem ist er vertikal zerschnitten in zwei Teile (erst bei Restaurierung wieder zusammengeklebt); in der Mitte des einen Teils ein beinahe rechteckiges Loch. Schriftraum: ca. 18 × 14-14,5 cm; zweispaltig, ca. 30 Zeilen (Tintenlinierung); Verse abgesetzt, jeder zweite Vers ist die Breite eines Buchstabens eingerückt. Hände: Haupttext in geübter und regelmäßiger Textualis von einer Hand. Neben der Spalte 1rb auf dem Kopf stehende Einträge. Beilagen: Ein Schreiben von Prof. Kurt Gärtner (Universität Trier), 28. 08. 1985, betreffend das vorliegende Fragment, das darin als Teil der Christherre-Chronik identifiziert wird ausführliche und aktuelle Beschreibung nur in der Handschriftendatenbank der HAB Wolfenbüttel (zwecks Onlinestellung wurden die wesentlichen Angaben im Dezember 2021 übernommen)
Illustrationen: Mit Anspruch gestaltete Handschrift. Am Beginn der Zeilen Versalien; zudem rote Fleuronnée-Initiale in 1ra. Material: Pergament
Erwerbungsgeschichte: Provenienz: Die Schreibsprache verweist (md.-nd.) entweder auf das Übergangsgebiet vom mitteldeutschen zum niederdeutschen Raum oder auf einen entsprechend beeinflussten Schreiber. Die Handschrift, aus der die Fragmente stammen wurde offenkundig schon im Spätmittelalter makuliert, da die von der Zweitverwendung als Spiegelbl. herrührenden Einträge neben 1rb wohl dem Ende des 15. Jh.s angehören.
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Handschriften / Philologie / Dichter / Deutsche / Fragmentesammlung
[Cod. Ms. philol. 184 : VIII (Frühere Signatur), 4 Philol. 184 : VIII (Frühere Signatur), Philol. 184 : VIII (Frühere Signatur)]
DE-611-HS-3801914, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3801914
Erfassung: 17. Dezember 2021 ; Modifikation: 8. Februar 2022 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T16:06:03+01:00