Detailinformationen
ABC- und Gebetsbuch Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen Handschriften Signatur: 8 Cod. Ms. theol. 243
ABC- und Gebetsbuch Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen ; Handschriften
Signatur: 8 Cod. Ms. theol. 243
Kloster Medingen (?), 1475-1500 [ca.]. - Ms.; 12 Bl. (12-12,3 × 9,3-9,6 cm; geb.), Deutsch. - Verschiedenes, Sammelwerk
Benutzbar.
Inhaltsangabe: Bl. 1v: Alphabet; darauf folgend noch die Kürzungszeichen für et, us, est und con. Bl. 1v-2v: Vaterunser (dt.). Bl. 2v-3r: Ave Maria (dt.). Dem Ave Maria oder dem nachfolgenden Glaubensbekenntnis ist eine Pfauen-Darstellung beigefügt. Bl. 3r-5r: Apostolisches Glaubensbekenntnis (dt.). Dem Glaubensbekenntnis ist eine Darstellung von Kuckuck und Nachtigall beigefügt. Bl. 5r-5v: Gebet an den (Schutz)Engel. Zu Beginn ist eine Engels-Darstellung beigefügt. Bl. 6r-v: Gebet an den Apostel Matthäus. Zu Beginn ist eine Matthäus-Darstellung beigefügt. Bl. 6v-7r: Gebet an die Hl. Anna. Zu Beginn ist eine Darstellung der Anna selbdritt beigefügt. Bl. 7v-12v: Psalm 50 (dt.). Dem Text ist die Darstellung eines Beute schlagenden Raubvogels beigegeben.Unbekannt [Schreiber]
Literaturhinweise: Die Handschriften in Göttingen, Bd. 2: Universitäts-Bibliothek: Geschichte, Karten, Naturwissenschaften, Theologie, Handschriften aus Lüneburg, beschrieben von W. Meyer, Berlin 1893 (Verzeichniss der Handschriften im Preussischen Staate, Abt. 1: Hannover, Bd. 1: Die Handschriften in Göttingen, Teil 2). S. 449
https://diglib.hab.de/?db=mss&list=ms&id=goe-sub-theol-243&catalog=Wolfinger (Handschriftendatenbank der HAb Wolfenbüttel) http://medingen.seh.ox.ac.uk/index.php/manuscript-01-2/ (Digitalisat) http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN1066663408 (Digitalisat)
Bemerkung: Seitennummerierung: Bleistiftfoliierung (modern): 1-12. Lagenstruktur: VI (12). Seiteneinrichtung: 6,6-7,7 × 5,6-6,3 cm, einspaltig, 7-9 Zeilen; Hände: gesamter Text von einer Hand bzw. Schreiberin in vergleichsweise raumgreifender und regelmäßiger Textualis geschrieben. ausführliche und aktuelle Beschreibung nur in der Handschriftendatenbank der HAB Wolfenbüttel (zwecks Onlinestellung wurden die wesentlichen Angaben im Juli 2021 übernommen)
Illustrationen: Rubrizierung, Lombarden oder Initialen in Rot, zudem Fleuronnée-Initialen auf 1v, 2v, 6r (blau und hellbraun); am unteren Rand mehrerer Seiten kleine Federzeichnungen, koloriert in Rot, Grün, Blau, Gelb und - wenigstens zum Großteil - auf den Text der Gebete Bezug nehmend; jeweils auf grünem Untergrund. Material: Pergament Einbandbeschreibung: Die Handschrift trug noch zur Zeit W. Meyers einen alten Pergamentumschlag bzw. Koperteinband (vgl. Göttingen 2, S. 449), der in der Folge jedoch abgelöst und in die Fragmentesammlung der UB eingeordnet wurde (nun Signatur 'Fragm. Ms. 01587'), da er einen im 14. Jh. geschriebenen Text enthält; es handelt sich dabei um cap. 13 der 'Acta Sebastiani auctore S. Ambrosio episc.' (Druck: AA SS, Jan., Bd. 2, zum 20. Jan. bzw. auf S. 642); aktuell trägt die Handschrift einen hellen, melierten Pappeinband (um 1900?) mit Verstärkungen aus rotbraunem Leinen auf dem Rücken und an den Ecken.
Erwerbungsgeschichte: Provenienz: Anhand stilistischer Merkmale der enthaltenen Miniaturen lässt sich die Hs. wohl der größeren Gruppe von Handschriften vom Ende des 15./Anfang des 16. Jhs. zuordnen, die sich aus dem Zisterzienserinnenkloster Medingen erhalten haben; sie wurde am 30. Sept. 1799 für die UB Göttingen auf einer Auktion in Hannover angekauft.
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Handschriften / Theologie / Liturgik
[Cod. Ms. theol. 243 (Frühere Signatur), 8 Theol. 243 (Frühere Signatur), Theol. 243 (Frühere Signatur)]
DE-611-HS-3768440, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3768440
Erfassung: 28. September 2021 ; Modifikation: 8. Oktober 2021 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T16:06:11+01:00