Detailinformationen
Das kleine Empyreal Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen Handschriften Signatur: 8 Cod. Ms. theol. 294 Cim.
Das kleine Empyreal Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen ; Handschriften
Signatur: 8 Cod. Ms. theol. 294 Cim.
Guilelmus, de Velde [Verfasser]
Frankenthal (oder Umfeld), 1507-1525 [ca.]. - Ms.; IV, 271 Bl. (20 × 14 cm; geb.), Deutsch Latein. - Werk
Beschränkt benutzbar. Cimelie; Benutzung nur auf Anfrage
Inhaltsangabe: 1r–270v Wilhelm von Velde: Das kleine Empyreal. "Hye hebt an die gemeyne furrede in das buch, das man heyszt das cleyn Empyrreall." 'Beatus quem elegisti et assumpsisti inhabitabit in attriis[sic] tuis; psalmo lxiiiio. David der heilige prophett schriebet disze lattynischen wortte …' — '… und verginge dez santts also cleyne, das mane kaine gesehen kunde eyn male in hundert dussent jaren. So were noch …'. Mit diesen Worten bricht der Text auf 270v ab. Erkennbar ist am unteren Seitenrand noch der Reklamant 'die lie(b)'.Bossiegel, Victorin [Vorbesitzer]
Literaturhinweise: Die Handschriften in Göttingen, Bd. 2: Universitäts-Bibliothek: Geschichte, Karten, Naturwissenschaften, Theologie, Handschriften aus Lüneburg, beschrieben von W. Meyer, Berlin 1893 (Verzeichniss der Handschriften im Preussischen Staate, Abt. 1: Hannover, Bd. 1: Die Handschriften in Göttingen, Teil 2), S. 475-476
Editionshinweise: Textauszüge ediert bei Eisermann, Untersuchungen, S. 105-148 sowie Eisermann, Wer Bücher schreibt, S. 41-42
https://diglib.hab.de/?db=mss&list=ms&id=goe-sub-theol-294&catalog=Wolfinger (Handschriftendatenbank der HAB Wolfenbüttel) http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?DE-611-HS-3747839 (Digitalisat)
Bemerkung: Seitennummerierung: Bleistiftfoliierung (modern): 1-270; zw. Bl. 73 und 74 ein leeres Bl. ungezählt; zudem lageninterne Foliierung aus der Entstehungszeit der Handschrift (teilweise durch Beschnitt des Buchblocks verloren; in Lagen Nr. 10, 15, 26 durcheinander; Bl. 200 zusätzlich bzw. außerhalb der Lagenfoliierung eingefügt). Lagenstruktur: Nach vier bei der Restaurierung neu eingefügten Vorsatzblättern folgen die Lagen: III (6). 3 V (36). 4 IV (68). III (73). 3 V (103). V-2 (111). IV (119). IV-1 (126). 3 IV (150). IV-1 (157). 4 V (197). IV+1 (206). 8 IV (270); zwischen Bl. 111 und 112 ein Bl. herausgerissen (Textverlust); letzter Teil der Hs. fehlt (mindestens eine Lage; Textabbruch; vgl. den Reklamanten auf 270v); an mehreren Stellen fehlen größere Blatt- und Textteile (Bl. 111, 120, 198, 241, 250), zudem einige leere (?) Bl. herausgeschnitten; Bl. 200 zusätzlich eingefügt (Miniaturen). Reklamanten oder Reste davon teilweise vorhanden (119v, 134v, 142v, 150v, 254v, 270v). Seiteneinrichtung: Schriftraum: 14-15,5 × 8,3-10,5 cm; 25-31 Zeilen. Hände: gesamter Haupttext in schleifenloser Bastarda, regelmäßig und relativ großzügig geschrieben von einer Hand; verschiedentlich Korrekturen wohl von derselben Hand sowie spätere Einträge und Federproben von Hand des 16. Jhs. auf 5r, 45r, 52r, 81v, 95r, 127r, 137v, 138v, 197v, 240v. Dabei waren 2 Fragmente (Pergament; Spiegelbl., aus dem Einband ausgelöst; aufbewahrt in der Fragmentesammlung der SUB, Kasten I, Nr. 482/1-2 [Fasc. V und VII,1]); 1 (ehemals VS): ca. 20 x 13,5 cm; war quer aufgeklebt; beidseitig beschrieben; Textualis, 14. Jh.; rubriziert, rote Initialen; Tintenlinierung; Text: Gregorius I, papa, In evangelia homiliae, lib. 2, homilia XXVII. Habita ad populum in basilica sancti Pancratii martyris, die natalis eius, 4: Text setzt (auf Außen- bzw. Klebeseite) ein mit 'a dextris Dei et alius a sinistris' und bricht ab mit 'prius bibite quod dolet. Sic sic …' ; fährt (auf Innenseite) weiter fort mit '… (ni)mis confortatus est principatus …', bricht schließlich ab mit '… videte quantum fuerit culmen mentis …'; 2 (ehemals HS): ca. 20 x 13,7 cm; Außen- bzw. Klebeseite: Text in prägotischer Minuskel; 2. H. 12. Jh.; Rest einer rot verzierten Initiale; Text wohl Quodvultdeus bzw. Ps.-Augustinus, Contra Iudaeos, Paganos et Arianos sermo de symbolo, Teil von cap. XIV, 6-9; oder Paulus Diaconus; setzt ein mit 'ait; unde michi hoc …', bricht ab mit '… sed ille non se esse (clamabat dicens) …'. ausführliche und aktuelle Beschreibung nur in der Handschriftendatenbank der HAB Wolfenbüttel (zwecks Onlinestellung wurden die wesentlichen Angaben im Juli 2021 übernommen)
Illustrationen: durchgehend rubriziert; zweifarbige Lombarde auf 12v (rot u. blau); am Anfang von Büchern und Kapiteln häufig Zierinitialen; v.a. zu Beginn der einzelnen Bücher und ihrer Vorreden zudem Randleistenschmuck mit Ranken-, Blatt- und Blütenwerk in Rot, Grün, Blau und Ocker (1r, 5v, 44v, 45v, 74r, 109v, 111v, 142v, 151r, 158r, 160r, 198r, 201r, 239r, 241r); 3 Miniaturen: I. (3v): über die ganze Höhe der Seite reichende mittige Federzeichnung, darstellend einen Engelskopf mit Kronen der sieben Engels-Hierarchien darüber; koloriert in Rot, Grün, Braun, Blau; beidseitige textliche Erläuterungen am Rand und entsprechend beigefügte Symbole (Stern und Kreuz in Rot); Titelrubrik: Cronen . I . figur; die Beischriften rechts auf aufgeklebtem Papier (offenkundig aufgrund von Platzmangel in kleinerer Schrift nochmals geschrieben und über den bereits vorhandenen Text geklebt); II. (200r): ganzseitige Federzeichnung, koloriert (blau, braun); leere mnemonische Hand (rechts); III. (200v): ganzseitige Federzeichnung, koloriert (blau, braun); mnemonische Hand (links) mit eingeschriebenem Text (rubriziert; Auszüge aus dem Text des Kleinen Empyreals); Bl. 200 extra eingefügt und aus stärkerem Papier; ob und inwieweit die ausgeschnittenen Bl. der Handschrift weitere der im Text erwähnten Illustrationen enthielten, ist unklar (zu den Illustrationen in der lateinischen Variante des 'Kleinen Empyreals' siehe die entsprechende Handschrift: Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1379; Heidelberg 2, S. 109-111, hier S. 110) Material: Papier Einbandbeschreibung: spätmittelalterlicher hellbrauner Schweinsledereinband (stark abgerieben; 1987/88 restauriert) mit zwei Messingschließen (erneuert?); Streicheisenlinien und Blindstempel (1. Rosette - mit einem Blattkranz - sechsblättrig - Blätter breit, spitz gebogt, EBDB s037750; 2. Lilie - andere Formen, EBDB s037752; 3. Lilie - Mittelblatt rhombisch - unterer Abschluss nicht oder nicht eindeutig lilienförmig, EBDB s037751; 4. Adler - heraldisch, einköpfig - ohne Attribute, EBDB s037733; 5. Granatapfel - mit Hüllblättern, EBDB s037753) Wasserzeichen: Ochsenkopf (WZIS DE3270-theol294_45; ähnlich: WZIS - Speyer 1520 und WZIS DE8085-PO-60240 - Udenheim 1522); Wappen mit 'c' (WZIS DE3270-theol294_63); Wappen mit 'c' (WZIS DE3270-theol294_269; ähnlich: WZIS DE5580-Clm4009(1_31 - Augsburg); Wappen mit 'c' (WZIS DE3270-theol294_193); Wappen mit 'c' (WZIS DE3270-theol294_203); Wappen mit 'c' (WZIS DE3270-theol294_263; ähnlich: WZIS DE8085-PO-128605 - Straßburg 1520); Wappen mit 'c' (WZIS DE3270-theol294_123); Wappen mit 'c' (WZIS DE3270-theol294_68); Wappen mit 'c' (WZIS DE3270-theol294_56); Wappen mit 'c'(WZIS DE3270-theol294_157); Wappen mit 'c'(WZIS DE3270-theol294_257; ähnlich: WZIS DE8085-PO-128605 - Straßburg 1520); Wappen mit 'c'(WZIS DE3270-theol294_141); Wappen mit 'c'(WZIS DE3270-theol294_22); Wappen mit 'c'(WZIS DE3270-theol294_80); Wappen mit 'b'(WZIS DE3270-theol294_2); Wappen mit 'b'(WZIS DE3270-theol294_175); Wappen mit 'b'(WZIS DE3270-theol294_100; nahezu identisch mit WZIS DE3270-theol294_82); Wappen mit 'b' (WZIS DE3270-theol294_217). Erhaltungszustand: zwischen Bl. 111 und 112 ein Bl. herausgerissen (Textverlust); letzter Teil der Hs. fehlt (mindestens eine Lage; Textabbruch); an mehreren Stellen fehlen größere Blatt- und Textteile; Einband stark abgerieben; 1987/88 restauriert
Erwerbungsgeschichte: Provenienz: Die Handschrift wurde im Augustiner-Chorherrenstift Frankenthal oder seinem Umkreis geschrieben, dem der Verfasser des 'Kleinen Empyreals', Wilhelm von Velde, angehörte; auf 95r schwer zu entziffernder alter (Besitz-?)Eintrag: 'dis buch ist Anshelm …' ; zudem bislang nicht zuordenbare alte Signatur sowie radierter Besitzvermerk auf VS und HS; am 11. Dez. 1775 auf einer Auktion des Göttinger Buchhändlers und Verlegers Victorinus Bossiegel für die Bibliothek der Georgia Augusta erworben; 1v Besitzstempel der SUB Göttingen.
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Handschriften / Theologie / Pastoraltheologie
[8 Theol. 294 Cim. (Frühere Signatur), Cod. Ms. theol. 294 Cim. (Frühere Signatur), Theol. 294 Cim. (Frühere Signatur), Theol. 294 (Frühere Signatur), Cod. Ms. theol. 294 (Frühere Signatur), 8 Cod. Ms. theol. 294 (Frühere Signatur), 8 Theol. 294 (Frühere Signatur)]
DE-611-HS-3747839, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3747839
Erfassung: 4. August 2021 ; Modifikation: 25. November 2021 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T16:06:11+01:00