Detailinformationen
Cursor mundi Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen Handschriften Signatur: 2 Cod. Ms. theol. 107 r Cim.
Cursor mundi Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen ; Handschriften
Signatur: 2 Cod. Ms. theol. 107 r Cim.
John of Lindbergh [vermutlich] [Verfasser]
[England, Yorkshire (?; West Riding?)], 1301-1400 [ca.]. - Ms.; V, 169 Bl., V (26-26,2 × 18,7-19,1 cm; geb.), Englisch. - Werk, Chronik, Epos
Beschränkt benutzbar. Cimelie, Benutzung nur auf Anfrage; bitte auf digitale Fassung zurückgreifen
Inhaltsangabe: 1r-169v Cursor mundi. Bl. 1: Verzeichnis der Kapitel Bl. 1v: Prolog, überschrieben "... is þat men cals cursor mundi" (Bl. 3r: "Coursur of þe werld men au it call") Bl. 3v: "Here endis þe prolouge of þis boke þat es cald overrener of þe werld. Here bigines of þe trinite and of þe making of all þe worlde." Auf Bl. 114v nennt sich (nur in dieser Handschrift) der Verfasser Bl. 169v bricht mit Vers 25766 ab, der Schluß des Gedichtes fehltSullow, Christian Johann [Vorbesitzer]
Literaturhinweise: Die Handschriften in Göttingen, Bd. 2: Universitäts-Bibliothek: Geschichte, Karten, Naturwissenschaften, Theologie, Handschriften aus Lüneburg, beschrieben von W. Meyer, Berlin 1893 (Verzeichniss der Handschriften im Preussischen Staate, Abt. 1: Hannover, Bd. 1: Die Handschriften in Göttingen, Teil 2), S. 353
Editionshinweise: Das Werk ist aus vier Handschriften, unter denen sich die vorliegende befindet, buchstabengetreu abgedruckt und mit Ergänzungen aus weiteren sechs Handschriften versehen in Early English Text Society, Original Series, vol. 57, 99, 101; 59, 62, 66, 68 (Cursor mundi 1.2.3.4.5.6, London 1874 - 1893) abgedruckt
http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?DE-611-HS-3560553 (Digitalisat)
Bemerkung: Lagen: Außer jeweils fünf Vor- und Nachsatzbll. besteht die Handschrift aus: 6 VI (72). I (74). 7 VI (158). VI-1 (169; zw. Bl. 159 und 160 ein Bl. herausgeschnitten; Textverlust). Tintenfoliierung (18. Jh.?): 1-169; zudem ältere frühneuzeitliche Paginierung (gleichfalls Tinte): [1]-349; beides in arabischen Ziffern; insbesondere die Paginierung ist späteren Beschädigungen der Bll. oder/und dem Beschnitt bei späterer Neubindung zum Opfer gefallen. Schriftraum: im Allgemeinen 20,2-21,5 × 14,6-15 cm; zweispaltig, 36-38 Zeilen (außer auf dem Doppelbl. 73/74, das einzeln eingebunden ist und auch jenen Punkt darstellt, an dem der sprachliche Wechsel im Text stattfindet; hier haben die Spalten 46-47 Zeilen). Davon unterscheidet sich jedoch die Seitengestaltung auf 100r-114v; ganz ähnlich beträgt zwar dort der vorgezeichnete Schriftraum: 20,5-20,8 × 14,6-14,8 cm (in der Breite zumeist nur etwa 11 cm mit Schrift ausgefüllt), er ist jedoch einspaltig organisiert, mit 38 Zeilen. Hände: In regelmäßiger und vergleichsweise großer Schrift sauber von einer Hand geschrieben. Zudem verschiedentlich Einträge von späteren Händen oder andere Nutzerspuren. ausführliche und aktuelle Beschreibung nur in der Handschriftendatenbank der HAB Wolfenbüttel (zwecks Onlinestellung wurden die wesentlichen Angaben im Dezember 2021 von dort und aus dem Meyerschen Katalog übernommen)
Illustrationen: Bis Bl. 98v rote und blaue , sowie verzierte bunte Initialen, letztere oft mit grotesken Figuren (Menschen, Ungeheuern, Vögeln etc.); von da an sind die Initialen nur mit kleinen Buchstaben (schwarz) angedeutet Auf Bl. 1r unten rechts ein Schild mit nicht mehr erkennbarem Wappen Material: Pergament Einbandbeschreibung: Neuer oder bei Restaurierung erneuerter Einband: blaugraues Papier über Holzdeckeln, allerdings Rücken und partiell auch auf den Buchdeckeln weißes Leder (Halblederband); VS offenkundig aus älterem Einband übernommen. Erhaltungszustand: Speziell 1r und 169v sind stark beschädigt: abgerieben und fleckig; das Pergament ist auch sonst des Öfteren fleckig. In Restaurierungswerkstatt der SUB Göttingen restauriert.
Erwerbungsgeschichte: Provenienz: Eindeutig nachweisbar ist die Handschrift erst im 18. Jahrhundert im Besitz von Christian Johann/John Sullow. Aus seinem Nachlass erwarb die Bibbliothek der Georgia Augusta die Handschrift.
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Handschriften / Theologie / Patres Latini
[2 Cod. Ms. theol. 107 r (Frühere Signatur), Theol. 107 r Cim. (Frühere Signatur), 2 Theol. 107 r Cim. (Frühere Signatur), Theol. 107 r (Frühere Signatur), 2 Cod. Ms. theol. 107r (Frühere Signatur), Theol. 107r Cim. (Frühere Signatur), Theol. 107r (Frühere Signatur) ; 2 Cod. Ms. theol. 107r Cim (Weitere Signatur)]
DE-611-HS-3560553, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3560553
Erfassung: 7. Februar 2020 ; Modifikation: 14. Dezember 2021 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T16:06:11+01:00