Detailinformationen

Brief von Wolfgang Pauli von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich. Departement Physik an Werner Heisenberg, 13.12.1953Archiv der Max-Planck-GesellschaftNachlass Werner HeisenbergSignatur: III/93/1806/55-60

Funktionen

Brief von Wolfgang Pauli von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich. Departement Physik an Werner Heisenberg, 13.12.1953Archiv der Max-Planck-Gesellschaft ; Nachlass Werner Heisenberg

Signatur: III/93/1806/55-60; Mappe 1


Zürich, 13.12.1953. - 3 Bl. (6 hs. S.), Deutsch. - Brief

Inhaltsangabe: Die Theorie der "Elemtar"-Teilchen sei noch nicht reif für einen wirklichen Fortschritt. Diskutiert biologische Fragen der Vererbungslehre. Pauli hofft, seine Ideen könnten auf kompetente Leute treffen, die sie aufnehmen und weiterbilden könnten. Hat das Buch von Pauly über Darwinismus und Lamarckismus mit großem Interesse gelesen und zitiert einige Passagen daraus. Er findet bemerkenswerte Übereinstimmungen zwischen Paulys Begriff vom Urteil ohne Bewusstsein und Jungs absolutem Wissen. Übt allgemeine Kritik an Lamarck, die auch das Werk von Pauly betreffe. Im Zentrum der Kritik steht der Ursache-Begriff, den zu verallgemeinern den Biologen schwer falle. Die Quantenphysiker, welche in der Physik die "Revolution von 1927" erlebt haben, scheinen hier in einer besseren Lage. Heisenberg werde in den Weihnachtsferien vieleicht Muße für Fragen außerhalb ihres Fachgebiets haben. Immerhin sei er für die Kritik des Ursachenbegriffs in den Naturwissenschaften seit 1927 mitverantwortlich.Pauli kündigt Reise nach Priceton an, wo er über das, was ihn innerhalb wie außerhalb der theoretischen Physik interessiere, nachdenken möchte.

Editionshinweise: Wolfgang Pauli. Wissenschaftlicher Briefwechsel, Vol. IV, Nr. 1687.

Bemerkung: Lieber Heisenberg,

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlass Werner Heisenberg / II. Korrespondenz / 1806. II. Korrespondenz: Pauli, Wolfgang

DE-611-HS-3543608, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3543608

Erfassung: 2. Dezember 2019 ; Modifikation: 6. März 2020 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T16:23:47+01:00