Detailinformationen
41 Christlieche vnd Teglieche Haus beet gesengleyn, Aus dem erstem Teyle, der psalmen dauid, vor allerley anliegen dess leybs vnd der Seelen, Mitt Nutz Vnd Trost, Eynveltiegen Christen, leyen, Vnd jungen Kiendern, Zue siengen Vnd Zue beeten, angeriechtet, durch M: Wolffgang: Büttner Zue Wolffersted: P. ... 1567. 41 Gesänglein aus dem ersten Teil der Psalmen Forschungsbibliothek Gotha Signatur: Chart. B 900
Funktionen
41 Christlieche vnd Teglieche Haus beet gesengleyn, Aus dem erstem Teyle, der psalmen dauid, vor allerley anliegen dess leybs vnd der Seelen, Mitt Nutz Vnd Trost, Eynveltiegen Christen, leyen, Vnd jungen Kiendern, Zue siengen Vnd Zue beeten, angeriechtet, durch M: Wolffgang: Büttner Zue Wolffersted: P. ... 1567. Forschungsbibliothek Gotha
Signatur: Chart. B 900
41 Gesänglein aus dem ersten Teil der Psalmen
Büttner, Wolfgang (1522-) [Verfasser]
1567. - 1 Bd., 85 Bl., 15,5 x 10 cm. - Werk
Dorothea Susanna, Sachsen-Weimar, Herzogin (1544-1592) [[Nachlasserin] [nicht dokumentiert]], Elisabeth, Sachsen, Herzogin (1540-1594) [Widmungsempfänger], Dorothea Susanna, Sachsen-Weimar, Herzogin (1544-1592) [Widmungsempfänger]
Literaturhinweise: http://dtm.bbaw.de/HSA/Gotha%5f700345290000.html; Ruth von Bernuth: Wunder, Spott und Prophetie natürliche Narrheit in den „Historien von Claus Narren“, Tübingen 2009 (Frühe Neuzeit 133), S. 98.
http://dtm.bbaw.de/HSA/Gotha_700345290000.html (Beschreibung BBAdW)
Darin: (Bl. 2r:) Lob Gottes (lat.). - (Bl. 2v:) Lied: "Laudate dominum omnes Gentes" (lat.). - (Bl. 2v-4v:) Lobgesang auf den Herrn (lat.). - (Bl. 4v:) Distichon mit metrischem Schema (dt.). - (Bl. 4v-5v:) Lobgesang auf den Herrn (lat.). - (Bl. 6r-9v:) Dedikation (dt.) an die Herzoginnen [Dorothea] Susanna und Elisabeth von Sachsen und das Frauenzimmer [am Weimarer Hof], Wolferstedt, 29.9.1567. - (Bl. 10r-13v:) Lied auf Ps 148 (dt.). - (Bl. 14r-83r:) 41 Lieder (dt.). - (Bl. 83v:)Schlußrede (dt.)
Bemerkung: Bl. 1, 84-85 sind leer.
Ausreifungsgrad: Autograph Einbandbeschreibung: Brauner Ledereinband mit Goldprägung auf VD u. HD: In den Ecken Einzelstempel mit Blattwerk, im Mittelfeld dreiblättrige Lilien, kreuzförmig angeordnet, um diese herum die Jahreszahl 1567; gepunzter Goldschnitt.
Erwerbungsgeschichte: Provenienz: Wahrscheinlich aus dem Nachlaß der Herzogin Dorothea Susanna von Sachsen-Weimar. Büttners Widmung an die beiden Fürstinne und ihr Frauenzimmer entstand wenige Monate nach der Inhaftierung Herzog Johann Friedrichs II. von Sachen infolge der Reichsexekution von 1567. Seine Gemahlin Elisabeth war deshalb am Hof ihres Schwagers Herzog Johann Wilhelm von Sachsen und ihrer Schwester Dorothea Susanna in Weimar
DE-611-HS-3420445, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3420445
Erfassung: 9. Mai 2006 ; Modifikation: 11. Dezember 2019 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T14:10:16+01:00