Detailinformationen

Brief von Joachim Camerarius an Johannes Lang, 02.01.1542 [ermittelt]Forschungsbibliothek GothaHandschriften der ReformationszeitSignatur: Chart. A 399, Bl. 177r/v

Funktionen

Brief von Joachim Camerarius an Johannes Lang, 02.01.1542 [ermittelt]Forschungsbibliothek Gotha ; Handschriften der Reformationszeit

Signatur: Chart. A 399, Bl. 177r/v


Leipzig, 02.01.1542 [ermittelt]. - 1 Bl., Latein. - Brief, Abschrift

Inhaltsangabe: Camerarius hat Tübingen nicht gerne, aber auch nicht ohne Grund verlassen. In Leipzig sei nicht alles zu seiner Zufriedenheit, aber er werde sich schon einleben. Janus Cornarius wird Werke des Epiphanius übersetzen (VD 16 E 1644). Camerarius hat Johannes Oporinus mehrmals zum Druck griechischer Autoren ermuntert.

Bemerkung: Zur Datierung: Camerarius war ab Oktober 1541 in Leipzig. Weswegen der Brief frühestens aus dem Jahre 1542 stammen kann. Die Erwähnung Tübingens läßt darauf schließen, daß die Ereignisse nicht weit zurückliegen.

Pfad: Handschriften der Reformationszeit / Sammlung zum Wormser Religionsgespräch 1540-1541, Trienter Konzil, Schmalkaldischen Krieg und Augsburger Interim. Briefwechsel Johann Langs

DE-611-HS-3411415, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3411415

Erfassung: 12. April 2006 ; Modifikation: 6. Februar 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-03-10T16:35:26+01:00