Detailinformationen

Kants Inaugural-Dissertation Kolleg Notizen. Anfang der Philosophie. Kants Inauguraldissertation [Umschlagtitel] Universitätsbibliothek HeidelbergNachlass Heinrich RickertSignatur: Heid. Hs. 2740 II C - 41

Funktionen

Kants Inaugural-DissertationUniversitätsbibliothek Heidelberg ; Nachlass Heinrich Rickert

Signatur: Heid. Hs. 2740 II C - 41; Blatt 1-25


Kolleg Notizen. Anfang der Philosophie. Kants Inauguraldissertation [Umschlagtitel]

Heidelberg [ermittelt], o.D. [1925]. - Umschl. mit 23 Bl., masch. mit hs. Ergänzungen (Pag.: 144-166), Deutsch. - Verschiedenes

Benutzbar - Verfügbar, am Standort.

Inhaltsangabe: In sich geschlossener und vollständiger Vorlesungstext zu Kants Inauguraldissertation, die für R. "eines der interessantesten Zeugnisse des vorkantischen Platonismus" darstellt. Zunächst Einführung in Kants Leben und seinen philosophischen Hintergrund, anschließend Überlegungen zum Verhältnis der Inauguraldissertation und der "Kritik der reinen Vernunft". Trotz großer Unterschiede sieht R. in der Inauguraldissertation bereits wichtige Gedanken der KrV angelegt. Darüber hinaus hebt er jedoch kritisch den Einfluss Platons und der griechischen Philosophie auf die Schrift hervor, der in der KrV dann "radikal bekämpft" werde. Anschließend ausführliche Interpretation und Übersetzung einiger Stellen. Themen: "Erscheinung und Sein", "Form und Materie". Schließlich an den Text anschließende eigene philosophische Gedanken zum Begriff des "Intelligiblen" in der griechischen Philosophie und seine weitreichenden erkenntnistheoretischen Implikationen; Kritik an einem solchen "griechischen Intellektualismus", der die Vernunft als einzige Quelle wahrer Erkenntnis setzt. Mit Kants KrV sieht R. den reinen Intellektualismus dann überwunden. Damit lege K. die Grundlage für die Entwicklung der "Erfahrungswissenschaften".

Bemerkung: Im SS 1925 hatte R. im Philosophischen Seminar eine Veranstaltung über "Kants Prolegomena und Inauguraldissertation" abgehalten. Das Seminar ist nicht wiederholt worden, und da das Ms. - unüblich für R. - keinerlei Bearbeitungsspuren aufweist, spricht nichts gegen eine Entstehung im gen. Jahr.

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlass Heinrich Rickert / Nachlass Heinrich Rickert II. Werk / Nachlass Heinrich Rickert II. Werk C

[Standort: Handschriftenabteilung ; Heid. Hs. 2740/38 (Frühere Signatur)]

DE-611-HS-2926337, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-2926337

Erfassung: 27. Oktober 2015 ; Modifikation: 24. Februar 2017 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T14:42:12+01:00