Detailinformationen
Schlesische Ansichten [[172 Landschafts- und Figurenbilder in Kupfer]] Universitäts- und Landesbibliothek Bonn Nachlass Georg (Preussen, Prinz) Signatur: PGB 465 d
Schlesische Ansichten [[172 Landschafts- und Figurenbilder in Kupfer]] Universitäts- und Landesbibliothek Bonn ; Nachlass Georg (Preussen, Prinz)
Signatur: PGB 465 d
Deutsch [Dt.]. - Dokument
Inhaltsangabe: [1.] 24 in römischen Zahlen numerierte Kupfer schlesischer Ansichten: I."Der Zobtenberg" II."Der Gipfel des Zoptenberges" III."Freiburg" IV."Schloss Fürstenstein" V."Gegend um Fürstenstein" VI."Waldenburg" VII."Landshuth" VIII."Grüssau" IX."Schloss Schweinhaus" X."Moisdorff" XI."Schloss Königsberg" XII."Ober-Weissritz" XIII."Warthen" XIV."Die Bäder bei Landeck" (zweimal vorhanden) XV."Landeck" (zweimal vorhanden) XVI."Waldtempel zu Landeck" XVII."Der Bielau-Fluss" XVIII."Der Wölfelsfall" XIX."Der Gröditzberg" XX."Der Gröditzberg" XXI."Ruinen der Gröditzberger Feste" XXII."Ruinen der Gröditzberger Feste" XXIII."Gegend bei Harpersdorf" XXIV."Der Spitzberg".;[2.] 125 zum Teil kolorierte Kupfer, überwiegend Ansichten aus Schlesien: "Der Bielau Fluss", "Das Bolko Schloss", "Das Boltzenschloss" (2 Kupfer mit unterschiedlichen Ansichten des Schlosses), "Breslau von der Abendseite", "Der Dohm zu Breslau", "Die St. Nepomuck-Saeule auf dem Dom", "Jesuitencollegium zu Breslau", "Der Wollemarkt in Breslau", "Eine Partie bei Breslau", "Aussicht von der Altscheitniker Brücke", "Gross Tschansch", "Höfchen", "Der heilige Berg zu Oswitz", "Eine Parthie von Pöpelwitz", "Der Rothkretscham bei Breslau", "Schloss in Striefe bei Breslau", "Buchwald" (2 Kupfer mit unterschiedlichen Ansichten des Ortes), "Gegend bei Buchwald", "Eine Parthie im Buchwalde bei Trebnitz", "Der Burgberg", "Eine Parthie bei Domatschine", "Dyherrnfurth", "Eremitage im Park bei Dyherrnfurth", "Gegend bei Fischbach", "Der Forstberg" (2 Kupfer mit unterschiedlichen Ansichten des Berges), "Freiburg", "Fürstenstein", "Ansicht von Fürstenstein", "Ruine bei Fürstenstein", "Gnadenfrei", "Goldberg", "Ein Teil von Goldberg" (2 Kupfer mit unterschiedlichen Ansichten des Ortes), "Schloss Greiffenstein", "Der Gröditzberg", "Ruinen auf dem Gröditzberge" (2 Kupfer mit unterschiedlichen Ansichten der Ruinen), "Grüssau", "Thier-Garten bei Heinrichau", "Hermsdorf", "Die Heuscheuer", "Die Heuscheune", "Hirschberg", "Eine Parthie bei Hirschberg" (2 Kupfer mit unterschiedlichen Ansichten), "Der Hochwald", "Hohenwaldau", "Eine Parthie im Park bei Hünern", "Eine Parthie bei Jannowitz", "Johannisberg", "Der Kapellen-Berg", "Ruinen des Schlosses Karpfenstein bei Landeck", "Eine Parthie von Koberwitz", "Der Kochelfall", "Die Burg-Veste Kynast von oben", "Schloss Königsberg", "Ansicht von Loehn", "Eine Partie bei Lahn", "Die St. Georgen Kapelle bei Landek", "Landeshut", "Lommnitz", "Maria Trauenburg", "Marienau", "Moisdorff", "Neustadt in Oberschlesien", "Ein Theil von Nimptsch a.", "Ein Theil von Nimptsch b.", "Ober-Weissritz", "Ansicht von Oels", "Schloss zu Oels", "Ohlau", "Schloss zu Ohlau", "Der Garten bei Osfeg", "Eine Partie im Osfeger Garten", "Gegend bei Ottmachau", "Peterswaldau","Der Philosophen Gang", "Die grosse Eiche bei Pleischwitz", "Polschine", "Nördliche Seite des Prudelberges", "Gipfel des Prudelberges", "Die Raben-Docken in Seitenau bei Goldberg", "Die Rabensteine bei Schreibershau", "Reichenbach", "Gegend bei Reichenbach a.", "Gegend bei Reichenbach b.", "Reichenstein", "Gegend bei Reichenstein", "Reinertz", "Röversdorf", "Eingang in Sattler", "Das Schwanenhäuschen zu Schleibitz", "Vogelhaus zu Schleibitz", "Gegend bei Schmiedeberg", "Eine Waldpartie bei Schmiedeberg", "Schönberg", "Schreibendorf", "Ein Theil von Schreiberau", "Der schwarze Wog bei Schreibershau", "Schloss Schweinhaus", "Gegend bei Seydorf", "Eine Partie bei Sibillenort", "Skarfine", "Die Skarfiner Brunnenallee", "Der Skarfiner Mineral Brunn", "Stohnsdorf", "Schloss Stohnsdorf", "Eine Partie bei Stohnsdorf", "Das Schloss zu Trachenberg", "Treschen", "Waldenburg", "Wartha", "Der Wölfelsfall", "Der Wolfsberg", "Wüste Waltersdorf", "Ein Teil von Wüsterwaltersdorf", "Der Zackenfall", "Frühling", "Sommer am Zoptenberge", "Herbst - Gegend im Goldbergischen Kreis, hinten der Gröditzburg", "Der Winter".;[3.] 5 Kupfer aus "Breslauischer Erzähler": "Die Ernte - Gegend des Spitzberges", "Der Erntekranz", "Eine Breslauische Hochzeitbitterin", "Ein Breslauisches Kraeuter-Maedchen", "Schützen- und Vogelkönig in Breslau am Ende des 17ten Jahrhunderts".;[4.] 14 Kupfer mit nicht-schlesischen Motiven: "Fingals Höhle", "Schloss Hohnstein", "Der Kuhstall", "Königsstein und Lilienstein", "Das Innere der Höhlen im Petersberge bei Mastrich", "Der Oybin", "Eine Partie auf dem Pfropfberge", "Die Moresque im Garten am heiligen See zu Potsdam", "Der Prebisch Kegel", "Das Thor am Prebisch Grunde", "Schloss Tharant", "Er ist nicht mehr [Grabmal von Georg Gustav Fuelleborn]", "Trautenziens Grabmal", Kupfer ohne Titel [Schlachtenallegorie].Endler, Friedrich Gottlieb [[Stecher] [nicht dokumentiert]], Georg, Preußen, Prinz (1826-1902) [Vorbesitzer]
Darin: [Schlesische Ansichten] ["Die Hampelsbaude" und "Jauer"] [Dokument]
Einbandbeschreibung: Im Pappschuber (Maße: 21 x 13,5 cm).
Pfad: Nachlass Georg (Preussen, Prinz)
[Standort: Handschriftenabteilung]
DE-611-HS-2730470, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-2730470
Erfassung: 16. Januar 2012 ; Modifikation: 26. März 2019 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T18:49:47+01:00