Detailinformationen

Bellum Iudaicum. Antiquitates IudaicaeSächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek DresdenBuchhandschriftenSignatur: Mscr.Dresd.A.111

Funktionen

Bellum Iudaicum. Antiquitates IudaicaeSächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden ; Buchhandschriften

Signatur: Mscr.Dresd.A.111


Josephus, Flavius [Verfasser]

Nord- oder Mittelitalien, 1438. - 312, I Blätter, Einband 29 x 20 cm - Blatt 28 x 19,5 cm, Latein [Schriftspiegel: 19 x 11 cm, 30 Zeilen. Reklamanten regelmäßig am Lagenende rechts unten. Text von einer Hand (Humanistica formata), braune Tinte, Überschriften und Kopfzeilen in roter Tinte ausgezeichnet. Marginalglossen von mehreren Händen (Humanistica cursiva, Humanistica currens, braune Tinte).]. - Werk

Inhaltsangabe: Bl. 2r-269v: Flavius Josephus: De bello Judaico lib. I-VII.Bl. 269v-311v: Flavius Josephus: De antiquitate Judaeorum contra Appionem (ex versione Ruffini).Bl. 311v: Josephi liber explicit Anno christi 1438. die XXIX Martii.

Unbekannt [Schreiber],Ugelheimer, Peter [Vorbesitzer]

Literaturhinweise: J. C. GÖTZE: Die Merckwürdigkeiten der Königlichen Bibliotheck zu Dreßden, 3 Bde., Dresden (George Conrad Walther) 1743, 1744, 1746, Bd. 1, S. 381, Nr. 421. || C. K. FALKENSTEIN: Beschreibung der königlichen öffentlichen Bibliothek zu Dresden, Dresden 1839, S. 201. || F. SCHNORR VON CAROLSFELD: Katalog der Handschriften der Königlichen Öffentlichen Bibli-othek zu Dresden, Bd. 1, Leipzig 1882, S. 48.

https://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/HSP0003C68300000000 (Handschriftenportal)http://digital.slub-dresden.de/id286887339 (Digitalisat)

Bemerkung: Foliierung (oben rechts, blauer Farbstift, Bleistift, 20.-21. Jh.): 2-35, 35a, 36-312. Das mit 1 gezählte Blatt (vermutlich das vordere Vorsatzblatt) ist verloren (20. Jh.). Lagenformel: 31.V310 + I312.Blattweiser an Bl. 2, 148, 270 (vollständig erhalten) sowie an Bl. 65, 118, 166, 184, 219 (fragmentiert). Auf 2v Stempel der Königlichen Öffentlichen Bibliothek zu Dresden.

Illustrationen: Buchschmuck (Deckfarben, mehrfarbig, Gold) mit Weißranken auf 2r (Initiale, Fußzeile mit Wappen) sowie auf 65v, 118v, 148r, 166r, 184v, 219r, 270r, 291r (jeweils Initiale). Auf 5r Platz für Initiale gelassen, nicht ausgeführt. Auf 2r unten Wappen von Peter Ugelheimer (gest. 1488). Vgl. zu diesem Wappen C. WINTERER: Versuch einer kunsthistorischen Biographie Peter Ugelheimers, in: DERS. (Hg.): Hinter dem Pergament: die Welt, München 2018, S. 70-125, hier Abb. 55, 56, 58, 77 (S. 85, 86, 88, 106). Material: PergamentEinbandbeschreibung: Brauner Ledereinband mit Holzdeckeln (italienisch, zeitgenössisch), Ornamente (blindgeprägt, Streicheisen, Rollen, Stempel) auf beiden Deckeln identisch: ein Linienrahmen, zwei Rahmen aus Linien und Flechtwerk, im Mittelfeld Flechtknoten. Auf dem vorderen Deckel Vermerk (vermutlich 2. Hälfte 15. Jh., braune Tinte, schwer leserlich): F(lavius) Iosephus hist(oria). Von vier Buchschließen (Pergament, Leder, Messing) wenige Fragmente erhalten. Rücken 1954 erneuert (braunes Leder), darauf fixiert ein Fragment des Rückens des vormaligen Einbandes, verziert mit Linien (blindgeprägt, Streicheisen). Vier Bünde. Oben am Rücken Fragment eines Signaturschildes (vermutlich 17. Jh., Papier): […]ose[…] No. […]. ; Vorderes Spiegelblatt (Papier) wohl von 1954. Hinteres Spiegel- und Vorsatzblatt (313) aus einem Doppelblatt Pergament gefertigt. Auf 313v Vermerk (2. Hälfte 15. Jh., braune Tinte, Humanistica cursiva, möglicherweise von einer der Hände, die den Text glossiert): Quatuor q(ui)nq(ue) duo vnus tres vnus et vnus Bis duo tres vnus bis duo remanet vnus. Auf dem hinteren Spiegelblatt ein Passus (2. Hälfte 15. Jh., braune Tinte, Humanistica cursiva, möglicherweise von einer der Hände, die den Text glossiert) über Jesus von Nazareth vermutlich aus der ‚Historia ecclesiastica‘ des Eusebius in der lateinischen Bearbeitung des Rufinus. Buchschnitt vergoldet, punziert.Erhaltungszustand: Verschmutzungen, teils starker Abrieb, Leder an beiden Deckeln stellenweise fragmentiert.

Erwerbungsgeschichte:Provenienz:Vgl. zur Datierung das Kolophon (311v): IOSEPHI LIBER EXPLICIT ANNO CHRISTI 1438 DIE XXIX MARTII. LAVS DEO OMNIPOTENTI. Die Schreiberhand (Humanistica formata) und insbesondere die Ornamentik (Weißranken) lassen auf einen nord- oder mittelitalienischen Entstehungskontext schließen. Die Hs. befand sich im Besitz von Peter Ugelheimer, vgl. das Wappen auf 2r. Frühester Bestandsnachweis für die Kurfürstliche Bibliothek Dresden: Catalogus manuscriptorum Bibliothecae electoralis, 1755 (SLUB Dresden, Bibl.Arch.I.B,Vol.132), 7r, Nr. 35. Weiterer Bestandsnachweis: Catalogus manuscriptorum, um 1800 (SLUB Dresden, Bibl.Arch.I.Ba,Vol.188.ca), 7v. Bestandsnachweis für die Königliche Öffentliche Bibliothek zu Dresden: Catalogus manuscriptorum Bibliothecae regiae Dresdensis, Bd. 1, ca. 1824 (SLUB Dresden, Bibl.Arch.II.Ea,Vol.458), 8r. Vgl. auch F. A. Ebert, Notitia codicum praestantiorum Bibliothecae regiae Dresdensis, 1823-1834 (Mscr.Dresd.R.174), S. 28.

Pfad: Buchhandschriften

DE-611-HS-2443396, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-2443396

Erfassung: 17. August 2010 ; Modifikation: 29. Juli 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-07-29T15:18:53+01:00