Detailinformationen

Jüdisches Gemeindehaus Berlin. Geschichte der Juden in Berlin und des Gebäudes Fasanenstraße 79/80 von H. G. Sellenthin. Festschrift anläßlich der Einweihung des Jüdischen Gemeindehauses herausgegeben vom Vorstand der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. 27. September 1959.Walter A. Berendsohn Forschungsstelle für Deutsche ExilliteraturSammlung Walter A. Berendsohn und Stockholmer KoordinationsstelleSignatur: WAB/IV/Sellenthin/1: 1

Funktionen

Jüdisches Gemeindehaus Berlin. Geschichte der Juden in Berlin und des Gebäudes Fasanenstraße 79/80 von H. G. Sellenthin. Festschrift anläßlich der Einweihung des Jüdischen Gemeindehauses herausgegeben vom Vorstand der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. 27. September 1959.Walter A. Berendsohn Forschungsstelle für Deutsche Exilliteratur ; Sammlung Walter A. Berendsohn und Stockholmer Koordinationsstelle

Signatur: WAB/IV/Sellenthin/1 : Kasten 1


Berlin, 1959-1963. - 1 broschierte Festschrift, 135 S.; 1 Plakat, 84 x 29,7 cm, Deutsch. - Dokument, Festschrift

Inhaltsangabe: Plakat: Jüdische Volkshochschule Berlin. Gemeindehaus. Öffentliches Gesprächsforum. Hat das Theater noch eine politische Bedeutung? Einleitendes Referat von Erwin Piscator, Gesprächsleitung H. G. Sellenthin, Teilnehmer Rolf Hochhuth u.a. 11. März 1963.

Jüdische Gemeinde zu Berlin [Dokumentiert]

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Sammlung Walter A. Berendsohn und Stockholmer Koordinationsstelle / IV. Sammlungen / H. G. Sellenthin

DE-611-HS-1935694, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-1935694

Erfassung: 23. Januar 2013 ; Modifikation: 2. November 2016 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T15:19:31+01:00