Detailinformationen

"Vorlesungen, Reden und Notizen. von Friedrich Hecker" [Manuskripttitel]Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Zentrum für Populäre Kultur und MusikSignatur: HL 641

Funktionen

"Vorlesungen, Reden und Notizen. von Friedrich Hecker" [Manuskripttitel]Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Zentrum für Populäre Kultur und Musik

Signatur: HL 641


1873. - ca. 200 Blätter (beschrieben nur bis Seite 186), 27,5 x 21,8 cm (Einband: 28 x 23 cm), Deutsch [Deutsche Schrift in sehr gleichmäßigem Duktus, in schwarzer Tinte]. - Liederhandschrift

Inhaltsangabe: Es handelt sich um einen Sammelband mit "Vorlesungen, Reden und Notizen" des badischen Revolutionsführes Friedrich Hecker (1811-1881), der nach seinen Manuskripten 1873 handschriftlich kopiert wurde.Der Band stammt aus dem Besitz von Prof. Max Wingenroth (1872-1922).Darin enthalten ist:"I. Theil.Zwei Vorlesungen, gehalten in den / United States von Amerika. / von Friedrich Hecker. / I. Leben, Wissen und Sitten der gebil-/den [sic] Urvölker Amerikas. / Ein Culturbild. Seite 1-90./II. Atlantis. dergl Seite 95-186."Darin sind auch Dichtungen enthalten, so etwa "ein Psalm Mezahualcoyotls, des Kaiserlichen Sängers": "Alle Dinge auf Erden sind vergänglich" (S. 87 ff.).Offensichtlich waren weitere Abschriften geplant, das Buch ist jedoch nur bis zur Seite 186 (knapp der Hälfte der vorhandenen Seiten) beschrieben worden.

Wingenroth, Ida (1846-1905) [Schreiber],Wingenroth, Max (1872-1922) [Sonstige]

Literaturhinweise: S.a. Friedrich Hecker: Reden und Vorlesungen. St. Louis / Neustadt a/Haardt: Witter 1872 (Signatur im DVA: G 4/1241).

Bemerkung: Handschriftliche Eintragung auf vorderem Vorsatz: "Herrn Wingenroth / Von Friedrich Hecker in Manuscript / erhalten im Jahre 1873 und / abgeschrieben von Ida Wingenroth." [von der Hand von Ida Wingenroth]; darunter Besitzer-Eintrag "Max Wingenroth."Der Kunsthistoriker Prof. Max Wingenroth (1872-1922) war der Bruder von Sascha Meier geb. Wingenroth, der zweiten Ehefrau des Philologen und Volkskundlers Prof. Dr. John Meier, der 1914 das Deutsche Volksliedarchiv gründete. Ida Wingenroth, die die handschriftliche Kopie der Manuskripte von Friedrich Hecker besorgte, war die Mutter von Max Wingenroth.Signierung und Erfassung: Mai 2012.

Ausreifungsgrad: ORIGINALMaterial: unliniertes Papier, GoldschnittEinbandbeschreibung: dunkelbrauner Ledereinband mit Flechtbandornament-Prägung, Rücken mit Golddruck (Titel)Erhaltungszustand: gut; Fadenbindung fest, kaum Gebrauchsspuren, Einband bestoßen, Rücken oben und unten berissen

Objekteigenschaften: Handschrift

[G 4/1240 (Frühere Signatur)]

DE-611-HS-1794350, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-1794350

Erfassung: 8. Mai 2012 ; Modifikation: 8. Mai 2012 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T14:07:42+01:00