Detailinformationen
Jaspers, Karl: aus Vom unabhängigen Denken. Hannah Arendt und ihre Kritiker [Prosa] Deutsches Literaturarchiv Marbach, Archiv A:Jaspers, Karl - [Bestand, Nachlass]
Jaspers, Karl: aus Vom unabhängigen Denken. Hannah Arendt und ihre Kritiker [Prosa] Deutsches Literaturarchiv Marbach, Archiv ; A:Jaspers, Karl - [Bestand, Nachlass]
Mappe 04.042
Jaspers, Karl (1883-1969) [Verfasser], Verschiedene [Verfasser]
Deutsch. - Prosa
benutzbar.
Inhaltsangabe: 1. "Notizen zu 'Gehorsam und Widerstand'" 1.1 "Deutscher Widerstand" Notizen: 7 Blatt handschriftlich Brief: 2 Blatt handschriftlich Kopie Brief Gabriele Gräfin Schwerin-Maltzan an Gertrud Jaspers, 10.1.1965 Briefentwurf: 3 Blatt handschriftlich paginiert [1]-3 Briefentwurf Karl Jaspers an Gräfin Gabriele von Schwerin-Maltzan, ohne Datum (nach 10.1.1965) 1.2 Diverse Notizen: 21 Blatt handschriftlich 1.3 "Befehlsnotstand": 1 Blatt handschriftlich 1.4 "Zu: Gewissen, 'Anstand' / 'Bildung' / 'Mittwochsgesellschaft' als ein Höhepunkt" 1.4.1 "Reste" 1.4.1.1 Notizen: 8 Blatt handschriftlich 1.4.1.2 "Voraussetzungen vor 1933 und Gleichgültigkeit nach 33": 6 Blatt handschriftlich 1.4.1.3 Notizen: 10 Blatt handschriftlich 1.4.2 Notizen: 12 Blatt handschriftlich 1.5 "Bewältigung der Vergangenheit / Benno von Wiese" 1.5.1 Notizen: 3 Blatt handschriftlich 1.5.2 "Benno von Wiese / 'Die Zeit'": 7 Blatt handschriftlich 1.6 "Zusammenfassung, was Hannah tut / Nach Kapitel 1-4": 3 Blatt handschriftlich 1.7 20. Juli: 6 Blatt handschriftlich 2. "Zu Widerstandskämpfer / Risiko und Opfer des eigenen Lebens / Urteile über sie" 2.1 "Geschwister Scholl / Duplikat der Abschrift": 11 Blatt Durchschlag paginiert 1-11 2.2 Gördeler: 2 Blatt handschriftlich 2.3 "Der zwanzigste Juli / Staufenberg / Einarbeiten" 2.3.1 "Zu II Der zwanzigste Juli / zu 2 Gesamtaspekt des 20. Juli und was ihm vorherging / Einfügen bei Bearbeitung der Abschrift": 11 Blatt handschriftlich teilweise geklebt 2.3.2 "Einfügen bei Neubearbeitung": 4 Blatt handschriftlich 2.3.3 Loses Blatt: 1 Blatt handschriftlich geklebt 2.4 Militarismus: 3 Blatt handschriftlich paginiert 1-3 2.5 Politik: 2 Blatt handschriftlich 2.6 Das Opfer des eigenen Lebens: 5 Blatt handschriftlich geklebt 3. Diverse Notizen 3.1 Reste zu Kapitulation: 1 Blatt handschriftlich 3.2 Reste zu 'Bundesrepublik heute'": 6 Blatt handschriftlich 3.3 Reste zu 'Politischer Zustand der Bundesrepublik'": 1 Blatt handschriftlich 3.4 Reste zu: Die Entstehung des Gewissens heute: 3 Blatt handschriftlich 3.5 "'Ausweichen' in das 'Religiöse' (Kirchliche / Leibhaftigkeit der Chiffern)" 3.5.1 "Das Begehren nach nationalen Vorbildern und Ruhmestaten / Holthusen": 2 Blatt handschriftlich paginiert 1-2 3.5.2 Notizen: 5 Blatt handschriftlich 3.5.3 "Erwin / Betty": 2 Blatt Durchschlag Brief Erwin Dugend an Erna und Eugen Dugend, ohne Datum; 1 Blatt Durchschlag Brief Betty [Elberfeld] an [Ernst Gottschalk], 30.11.1948 3.6 Diverse Notizen: 6 Blatt handschriftlich 4. Hoogen / Zeitungsausschnitte zum Teil II/b Deutsches Gewissen in Gehorsam und Widerstand 4.1 Zeitungsausschnitte: 4 Blatt gedruckt: Nicht General, nicht Admiral... Matthias Hoogen, der neue Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, im Gespräch mit Werner Höfer, in: Die Zeit, 18.12.1964; Benno von Wiese: Bemerkungen zur 'unbewältigten Vergangenheit', in: Die Zeit, 25.12.1964; 1 Blatt gedruckt Globke war 'nicht zuständig', in: N.Z. 1965; Gräfin Dönhoff: Der 20. Juli, in: Die Zeit, 22.7.1966 4.2 "Verjährung der Nazi-Verbrechen": 1 Blatt gedruckt H. Flügge. Vor der Verjährung der Naziverbrechen, in: National-Zeitung Basel, 12.10.1964 4.3 "20. Juli" 4.3.1 Zeitungsausschnitte: 8 Blatt gedruckt Sowjet-Historiker ändert Urteil über 20. Juli, in: Die Welt, 28.5.1963; Eugen Gerstenmaier: Worum es uns ging. Zwanzig Jahre nach dem Aufstand - Eugen Gerstenmaier zieht Bilanz, in: Die Zeit, 24.7.1964; Wilhelm Alff: Vierundzwanzig Stunden die Wahrheit. 20. Juli 1944: Geist und Richtung des Widerstands, in: FAZ, 18.7.1964; Der 20. Juli 1944 - ein Symbol der Selbstachtung. Bundespräsident Lübke ehrt die Widerstandskämpfer, in: ?; [21.7.1964]; T.W.: Gedenkfeier zum 20. Juli 1944, in: Neue Zürcher Zeitung, 20.7.1964; Feierstunden der höheren Schulen zum 20. Juli. Widerstandskämpfer wollen den 17. Juni durch 'Tag der Erhebung' ersetzen, in: FAZ, 17.7.1964; Lübke nennt den 20. Juli ein Symbol der Selbstachtung. Gedenkrede zum 20. Jahrestag des Attentats auf Hitler in der Berliner Freien Universität, in: FAZ, 20.7.1964; Das Beispiel des 20. Juli soll lebendig bleiben, in: FAZ, 17. oder 18.7.1964 4.3.2 "Fr Deutschland-Problem / Zu Hannah" 4.3.2.1 Zeitungsausschnitte: 7 Blatt gedruckt Kurt Sontheimer: Die unbequemen Mahner. Intellektuelle Opposition und gesamtdeutsche Politik - Gedanken zum 17. Juni, in: Die Zeit, 19.6.1964; Dolf Sternberger: Die Journalisten im Staatsleben. Täglich tätig die Atemluft der Publizität schaffen, in: FAZ, 20.5.1964; Willy Hochkeppel: Die Ruhe nach dem Sturm. Zur Situation der Philosophie in der Bundesrepublik, in: Süddeutsche Zeitung(?), ohne Datum, mit handschriftlicher Widmung "Für Prof. Jaspers"; Plädoyer für Hitler. Juristischer Entlastungsversuch eines Rechtsanwalts, in: Neue Zürcher Zeitung, 8.10.1964; Ein Artikel zu Hans Globke und der Schweiz, handschriftlicher Vermerk Karl Jaspers: "Antwort des Bundespräsidenten von Moos auf Interpretation(?)"; Jeanne Hersch: Kultur - Geld, Rausch oder Wirklichkeit? Festrede zur Eröffnung der XVIII. Ruhrfestspiele in Recklinghausen, in: FAZ, 27.5.1964; Wilhelm Alff: Vierundzwanzig Stunden die Wahrheit. 20. Juli 1944: Geist und Richtung des Widerstands, in: FAZ, 18.7.1964 4.3.2.2 Herausgegriffen: 12 Blatt gedruckt paginiert [1]-23 [Herausgegriffen. Aus deutschen Zeitungen, Zeitschriften und Büchern, Nr. 8 20.7.1964, darin: Golo Mann: Wenn es den 20. Juli nicht gegeben hätte... (angestrichen und kommentiert durch Karl Jaspers); Fritz Bauer: Oster und das Widerstandsrecht. Eine juristische Betrachtung; Friedrich Justus Perels. Nach dem 20. Juli 1944 (aus: Herr, in Deine Hände. Seelsorge im Krieg - Dokumente der Menschlichkeit aus der ganzen Welt, 1963)] 4.3.2.3 "R. Kempner in der FAZ": 1 Blatt gedruckt Robert M. Kempner: Die Weltöffentlichkeit war seit 1942 informiert, in: FAZ, 19.7.1963Pfad: A:Jaspers, Karl - [Bestand, Nachlass] / A:Jaspers, Karl/04 Geschichte der Philosophie - [Standortkonvolut, Nachlass]
[HS.1991.0005 (Akquisitionsnummer)]
DE-2498-HS01202775, http://kalliope-verbund.info/DE-2498-HS01202775
