Detailinformationen

Brecht, Bertolt: Die Teppichweber von Kujan-Bulak ehren Lenin [Gedichte]Deutsches Literaturarchiv Marbach, ArchivA:Niebelschütz, Wolf von - [Bestand, Nachlass]

Funktionen

Brecht, Bertolt: Die Teppichweber von Kujan-Bulak ehren Lenin [Gedichte]Deutsches Literaturarchiv Marbach, Archiv ; A:Niebelschütz, Wolf von - [Bestand, Nachlass]


1 Blatt Abschrift, Deutsch. - Gedichte

benutzbar.

Inhaltsangabe: Oftmals wurde geehrt und ausgiebig der Genosse Lenin. Büsten gibt es und Standbilder. Städte werden nach ihm benannt und Kinder. Reden werden gehalten in vielerlei Sprachen Versammlungen gibt es und Demonstrationen von Shanghai bis Chicago, Lenin zu Ehren. So aber ehrten ihn die Teppichweber von Kujan-Bulak, kleiner Ort im südlichen Turkestan: Zwanzig Teppichweber stehn dort abends Fiebergeschüttelt auf von dem ärmlichen Webstuhl. Fieber geht um: die Bahnstation ist erfüllt von dem Summen der Stechmücken dicker Wolke Die sich erhebt aus dem Sumpf hinter dem alten Kamelfriedhof. Aber die Eisenbahn, die alle zwei Wochen Wasser und Rauch bringt, bringt eines Tages die Nachricht auch, daß der Tag der Ehrung des Genossen Lenin bevorsteht, und es beschließen die Leute von Kujan-Bulak, arme Leute, Teppichweber, daß dem Genossen Lenin auch in ihrer Ortschaft aufgestellt werde die gipserne Büste. Als nun aber das Geld gesammelt wird für die Büste stehen sie alle geschüttelt vom Fieber und zahlen Ihre mühsam erworbenen Kopeken mit fliegenden Händen. Und der Rotarmist Stepa Gamalew, der sorgsam Zählende und genau Schauende sieht die Bereitschaft, Lenin zu ehren, und freut sich. Aber er sieht auch die unsicheren Hände. Und er macht plötzlich den Vorschlag, mit dem Geld für die Büste Petroleum zu kaufen und es auf den Sumpf zu gießen hinter dem alten Kamelfriedhof, von dem her die Stechmücken kommen, welche das Fieber erzeugen. So also das Fieber zu bekämpfen in Kujan-Bulak, und zwar zu Ehren des gestorbenen, aber nicht zu vergessenden Genossen Lenin. Sie beschlossen es. An dem Tage der Ehrung trugen sie ihre zerbeulten Eimer, gefüllt mit dem schwarzen Petroleum, einer hinter dem anderen hinaus und begossen den Sumpf damit. So nützten sie sich, indem sie Lenin ehrten und ehrten ihn, indem sie sich nützten, und hatten ihn also verstanden. Wir haben gehört, wie die Leute von Kujan-Bulak Lenin ehrten. Als nun am Abend das Petroleum gekauft und ausgegossen über dem Sumpf war, stand ein Mann auf in der Versammlung, und der verlangte, daß eine Tafel angebracht würde an der Bahnstation mit dem Bericht dieses Vorgangs, enthaltend auch genau den geänderten Plan und den Eintausch der Leninbüste gegen die fiebervernichtende Tonne Petroleum. Und dies alles zu Ehren Lenins. Und sie machten auch das noch und setzten die Tafel.

http://www.dla-marbach.de/kallias/aDISWeb/hs/index.html?ADISDB=HS&WEB=JA&ADISOI=01007176 (Katalogeintrag im OPAC des DLA)

Pfad: A:Niebelschütz, Wolf von - [Bestand, Nachlass]

[81.7349 (Akquisitionsnummer)]

DE-2498-HS01007176, http://kalliope-verbund.info/DE-2498-HS01007176