Detailinformationen
Chronik der Konstanzer Domkirche, der Kollegiatskirchen des Bistums, der Stadt Konstanz und der Reichenau / Heinrich Murer KB Thurgau Einzeldokumente Kantonsbibliothek Thurgau Signatur: Y 107
Chronik der Konstanzer Domkirche, der Kollegiatskirchen des Bistums, der Stadt Konstanz und der Reichenau / Heinrich Murer KB Thurgau ; Einzeldokumente Kantonsbibliothek Thurgau
Signatur: Y 107
Rassler, Jakob (1568-1617) [Verfasser]
zwischen 1614 und 1638. - 1 Band (126 Blätter), 31 x 20.5 cm, Deutsch. - Handschrift
Die Historischen Bestände der Kantonsbibliothek Thurgau sind nur vor Ort und in bestimmten Fällen unter Aufsicht nutzbar. Sie können online oder per Mail an die Kantonsbibliothek Thurgau für die Konsultation reserviert werden.
Inhaltsangabe: (Ir-v) leer (1r-6v) Von der Thombkirchen unser Lieben Frauwen zu Constantz / Heinrich Murer Murer berichtet von der Gründung der Stadt Konstanz um 294 durch Kaiser Konstantin und die Entwicklung in den darauffolgenden Jahrhunderten bis 1584. Von 4v-6v folgt eine Aufzählung der Kirchenschätze und des -schmucks der Sakristei. (7r-16v) Ecclesiae Collegiatae episcopatus Constantiensis Geschichte der dem Bistum Konstanz angegliederten Kollegiatskirchen, unter anderen Felix und Regula in Zürich, St. Peter in Embrach, Mauritius in Zofingen und Heiligenberg in Winterthur. (17r-18v) leer (19r-70v) De situ et splendore civitatis Constantiensis / Jakob Rassler Randnotizen von Heinrich Murer. Beschreibung des Kirchenschatzes, von Heinrich Murer im ersten Teil der Handschrift (4v-6v) fast wörtlich übernommen. 61r-63r Konkordat zwischen Kaiser Maximilian I. und Bischof Hugo vom 3.8.1498 (dt.) und weitere Verträge von 1508 bis 1607. 67v-68v mit einem Gedicht von Andreas Marius (O vanas hominum spes fera ludere ...). (71r-74v) Cathalogus sanctorum et sanctarum indigenarum et advenarum Episcopatus Constantiensis Von Grotefend abweichend: Findanus (17.2), Trudpert (27.4), Abt Bertini (5.9), Laudi (22.9) und Ida (3.10). Einzelne Heilige von späterer Hand durchgestrichen. Die Heiligenfeste des Monats Dezember fehlen. Anschliessend weitere Heilige und Selige. (75r-89v) De beatissima virgine Dei genitrice Maria Die Geschichte von Maria als Patronin der Diözese Konstanz. In 38 Kapiteln, unvollendet. (90r-v) De Augia divite sive maiore Augia dives vulgo die Reichenaw (mit Liste der ersten Äbte) (91r-v) De monasterio Oeningen (mit Liste der Vorsteher) (92r-v) leer (93r-94v) Catalogus sanctorum indigenarum et adventarum dioecesis Vindonensis et Constantiensis (95r-118v) Archidiaconatus, diaconatus, parochiae, ecclesiae et capellae Episcopatus Constantiensis (119r-124r) Ecclesiae celebres Episcopatus Constantiensis. Ad quas frequentes populi peregrinationes fiunt etc. (124v) leer Inhaltsangabe: Vorarbeit zu einem von Heinrich Murer unter dem Titel „Theatrum Ecclesiasticum Helvetiorum“ geplanten Band mit den Chroniken aller Schweizer Klöster und Bistümer; Beigaben vermutlich noch in Ittingen beigefügt.Murer, Heinrich (1558-1638) [Annotator]
Kartause Ittingen [Vorbesitzer]
https://swisscollections.ch/Record/991170524156205501 (Katalogeintrag in swisscollections) http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/kbt/y107 (e-codices (Digitalisat)) https://e-codices.ch/loris/kbt/kbt-y107/kbt-y107_001r.jp2 (Thumbnail e-codices)
Einband: Papier über Pappe, grün gesprenkelt, 19. Jh.
Angaben zur Herkunft: Nach der Entstehung im Besitz der Kartause Ittingen; im Katalog der Thurgauischen Kantonsbibliothek von 1858 auf S. 93 unter der Signatur M 41k erwähnt.
Pfad: Einzeldokumente Kantonsbibliothek Thurgau
[M 41k (Frühere Signatur)]
CH-002121-2-991170524156205501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170524156205501
Modifikation: 15.12.2021