Detailinformationen
Abschrift eines Notariatsinstrumentes für die Behandlung der Sammlung des Andreas Ryff nach dessen Tod / Ludwig Iselin Basel UB Einzeldokumente Universitätsbibliothek Basel Signatur: UBH C VIb 36:29-32
Abschrift eines Notariatsinstrumentes für die Behandlung der Sammlung des Andreas Ryff nach dessen Tod / Ludwig Iselin Basel UB ; Einzeldokumente Universitätsbibliothek Basel
Signatur: UBH C VIb 36:29-32
Iselin, Ludwig (1559-1612) [Verfasser]
6. März 1603. - 4 Blatt, 21 x 16 cm, Deutsch. - Autograf, Handschrift
Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal
Inhaltsangabe: Notariatsinstrument, "das vor Hans Heinrich Steiger, [...] 'Notarius, burger und gerichtschreiber der Statt Basel' errichtet wurde. Es betrifft einen Teil des Vermögens von Andreas Ryff und seiner Ehefrau Margareta Brunner; anwesend sind als deren Vogt Dr. med Peter Ryff, ein Vetter, sowie die Kinder bzw. Stiefkinder und Schwiegersöhne des Paares: Christoph Peier und Ursula Im Hoff, Daniel Burckhardt und Susanne Ryff, Christoph Im Hoff und Magdalene Sugger, Theobald Ryff und Berthrutta Burckhardt, Christoph Burckhardt und Margarethe Im Hoff. Ferner sind als Zeugen zugegen: Joh. Jakob Fäsch, Dr. jur. Joh. Buxtorff, Prof., Hans Lux Iselin d.J." (Hans Thieme). "Andreas Ryff schildert hier seine Beweggründe bei Anlegung der Sammlung, und wie schmerzlich es ihm wäre, wenn sie nach seinem Tode zerstreut würde. Daher wolle er Vorsorge treffen, dass nicht seine Witwe, Kinder oder Tochtermänner Ansprüche an die Sammlung und die darin enthaltenen Kleinodien usw. erheben könnten. Alle Beteiligten gaben nun entsprechende Erklärungen ab. Eine Erklärung darüber, wer der künftige Eigentümer der Sammlung sein solle, oder gar eine Verfügung von Todes wegen über dieselbe enthält das Instrument nicht. Es nimmt Bezug auf 'der Statt Basel alte gewohnhetten' und enthält (fol. 32) den Verzicht auf 'die Freyheit Velleiani, weiblichem geschlecht zugutem gegeben und des ußszuges (=exceptio) gemeiner verzeihung ohne vorgang der sonderbaren widersprechenden behelfe (beneficium excussionis), alle geverd und arge list hierin gentzlich vermitten' [...]. Ryff ist 1603 im 54. Lebensjahr verstorben, seine Witwe Margareta geb. Brunner 1604 im 66. Alterjahr. Die Sammlung ist spurlos verschwunden, der Schrank, worin sie untergebracht war, im Besitz des Hist. Museums" (Hans Thieme). - Erbrecht.Ryff, Andreas (1550-1603) [Erwähnte Person]
https://swisscollections.ch/Record/991170520776005501 (Katalogeintrag in swisscollections)
Akzession: Kauf. Datum: 1661. Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Pfad: Einzeldokumente Universitätsbibliothek Basel
CH-002121-2-991170520776005501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170520776005501
Modifikation: 09.08.2023