Detailinformationen
Margarethe Hardegger (1882-1963), Schwester Hyazinthe KB Appenzell Ausserrhoden Collectio Magica et Occulta : Archiv der Psychosophischen Gesellschaft in der Schweiz Signatur: CMO-49
Margarethe Hardegger (1882-1963), Schwester Hyazinthe KB Appenzell Ausserrhoden ; Collectio Magica et Occulta : Archiv der Psychosophischen Gesellschaft in der Schweiz
Signatur: CMO-49
1924-2004. - 2 Schachteln, Deutsch
Biographische Notiz: Margarethe Hardegger wurde am 20.2.1882 in Bern als Tochter eines Telegrafenbeamten und einer Hebamme geboren. 1903 war sie Mitbegründerin des Berner Textilarbeitervereins und zwei Jahre später wurde sie, inzwischen verheiratet mit August Faas und Mutter zweier Töchter, die erste Arbeitersekretärin des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes. Sie gründete in den folgenden Jahren verschiedene Gewerkschaftssektionen, Konsumgesellschaften und Zeitschriften wie etwa "Die Vorkämpferin". 1908 rief sie zusammen mit dem Anarchisten Gustav Landauer (1870-1919) den sozialistischen Bund und dessen Organ "Der Sozialist" ins Leben und in den 1920er Jahren entstanden aufgrund ihrer Initiativen verschiedene Landkommunen, die jedoch an der Armut der Siedler und interner Differenzen scheiterten. Hardegger starb am 29.3.1963 in Minusio, wo sie mit ihrem zweiten Ehemann Hans Brunner eine Schreinerei betrieb. Hardegger war Mitglied des Ordo Templi Orientis (OTO) unter dem Namen Schwester Hyazinthe. Kurz vor ihrem Tod war Margarethe Hardegger noch zwei Mal zu Besuch in Stein, im Februar 1961 und im Oktober 1962.https://swisscollections.ch/Record/991170431662105501 (Katalogeintrag in swisscollections) http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D9294.php (HLS) http://en.wikipedia.org/wiki/Margarethe_Hardegger (Wikipedia)
Pfad: Collectio Magica et Occulta : Archiv der Psychosophischen Gesellschaft in der Schweiz
CH-002121-2-991170431662105501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170431662105501
Modifikation: 09.08.2023