Suchoptionen

Online-Ansicht des Findbuchs Punkfanzines

1 Einträge

  • 1

    Punkfanzines

    Punkfanzines

    Archiv der Jugendkulturen (1998-) [Bestandsbildner]

    1977. - ca. 7.000 Einzelhefte. - Sammlung, Archivbestand

    Inhaltsangabe: Ca. 4.400 Fanzines aus Deutschland ab 1977. - Ca. 2.600 Fanzines aus anderen Ländern ab 1977 (u.a. 600 Hefte aus den USA, 500 Hefte aus Großbritannien, außerdem Hefte aus Argentinien, Australien, Belgien, Brasilien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Japan, Kanada, Kroatien, Litauen, Malaysia, Mazedonien, Mexiko, Neuseeland, Niederlande, Österreich, Peru, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Serbien, Schweden, Schweiz, Spanien, Tschechien, Ungarn). - Thematisch enthalten die Fanzines vor allem Texte über Musik aus den Bereichen Punk, New Wave und Hardcore (Interviews, Rezensionen, Konzertberichte). - Wichtige Titel sind z.B. 4 Chaos, Bierfront, Enpunkt, Hamburger Mottenpost, Hullaballoo, Der Kosmische Penis, No Fun, The Ostrich, Ox, Plastic Bomb, Shit-Bolzen, Trust, Zap.

    Bemerkung: "Fanzines" (zusammengesetzt aus "Fan" und "Magazin") meint in der Regel Zeitschriften, die von Fans für Fans bzw. von Mitgliedern einer Szene für andere Mitglieder dieser Szene gemacht werden. Im Punk spielten sie eine wichtige Rolle, da es hier um das Selbermachen (D.I.Y., "Do It Yourself") von Dingen ging, z.B. das unabhängige Herausgeben von Zeitschriften. Manche Fanzines haben eine sehr kleine Auflage (z.B. 50 Stück), andere Fanzines haben sich im Laufe der Zeit zu normalen Kioskzeitschriften entwickelt und erscheinen in einer Auflage von mehreren Tausend Exemplaren.

    Hinweis zu Herkunft und Bearbeitung: Die Sammlung wurde von Mitarbeiter/-innen des Archivs der Jugendkulturen aufgebaut, u. a. von Klaus Farin, Christian Schmidt und Andreas Kuttner. Im Bestand sind diverse dem Archiv der Jugendkulturen gespendete Sammlungen einzelner Personen integriert, darunter von Peter Hartinger, Sönke Lorenzen, Christian Schmidt, Guido Zimmermann. Zum Großteil sind die Namen der ursprünglichen Sammler/-innen nicht bekannt.

    DE-611-BF-42999