Online-Ansicht des Findbuchs Nachlass Suhr, Otto
1 Einträge
- 1
Nachlass Suhr, Otto
Nachlass Suhr, Otto
Suhr, Otto (1894-1957) [Bestandsbildner]
5,00 lfm. - 696 AE. - Nachlass
: 1884-1957. - Kommunalpolitiker und -beamte. - Dr., Stadtverordnetenvorsteher (1946-1950), Präsident des Abgeordnetenhauses von Berlin (1951-1955), Regierender Bürgermeister von Berlin (1955-1957). - Otto Suhr, Eine Auswahl aus Reden und Schriften. Mit einer biographischen Einl. von Susanne Suhr. Tübingen 1967; Peter Letkemann, Der Nachlaß Otto Suhrs im Berliner Landesarchiv. Ein Forschungsbericht, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins. Jg. 67. 1971; Siegfried Mielke, Der Nachlaß Otto Suhrs im Berliner Landesarchiv, in: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Jg. 10. 1974. Diethelm Prowe, Weltstadt in Krisen. Berlin 1949-1958. Mit einem Vorw. v. Hans Herzfeld. Berlin, New York 1973. = Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin. Bd 42; Henrike Hülsbergen, Otto Suhr, in Stadtoberhäupter. Biographien Berliner Bürgermeister... Berlin 1992. = Berliner Lebensbilder Bd. 7.Bemerkung: Familiengeschichtliches und biographisches Material, Unterlagen über die Tätigkeit in der freien Gewerkschaftsbewegung (1922-1933), der Wirtschaft (1933-1945), der deutschen Zentralverwaltung für Industrie in der Sowjetischen Besatzungszone (1945-1946), über seine Tätigkeit als Direktor der Hochschule für Politik (1948-1955), als Mitglied des SPD-Landesvorstandes (1946-1957), des Parlamentarischen Rates (1948-1949), des Bundestages (1949-1952) und als Politiker in Berlin; Korrespondenz u.a. mit Konrad Adenauer, Ernst Fraenkel, Paul Hertz, Jakob Kaiser, Ernst Lemmer, Kurt Mendelssohn, Carlo Schmid. Unterlagen von der Ehefrau Susanne Suhr (1893-1989), Mitglied des Abgeordnetenhauses. (Person-ID: 14052; Person-Erfassungsdatum: 2008-03-24)
Hinweis zu Herkunft und Bearbeitung: Findbuch. - E Rep. 200-17
DE-611-BF-116843