Online-Ansicht des Findbuchs Teilnachlass Pünder, Hermann
1 Einträge
- 1
Teilnachlass Pünder, Hermann
Signatur: N 1005
Teilnachlass Pünder, Hermann
Pünder, Hermann (1888-1976) [Bestandsbildner]
1901-1967. - 13,38 lfm. - 906 AE. - Teilnachlass
: 01.04.1888-03.10.1976. - Staatssekretär, Oberdirektor, Dr. Dr. h.c.. - Vor 1933 Zentrum, 1926-1932 Chef der Reichskanzlei (Staatssekretär), 1932/33 Regierungspräsident Münster, Mitgründer der CDU Westfalen, 1945-1948 Oberbürgermeister von Köln, 1946 MdL NRW, 1948/49 Oberdirektor des Verwaltungsrates der Bizone, 1949-1957 MdB (1949-1953 Vorsitzender des Ausschusses für ERP-Fragen und des Ausschusses für Kommunalpolitik), 1951-1957 Mitglied der Beratenden Versammlung des Europarates, 1952-1957 Vizepräsident der Gemeinsamen Versammlung der EGKS.. - Hermann Pünder: Von Preußen nach Europa. Lebenserinnerungen. Stuttgart 1968. - Rudolf Morsey: Hermann Pünder (1888-1976). Vorsitzender der Verwaltung des Vereinigten Wirtschaftsgebiets. In: Günter Buchstab / Brigitte Kaff / Hans-Otto Kleinmann (Hg. im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung): Christliche Demokraten gegen Hitler. Aus Verfolgung und Widerstand zur Union. Freiburg im Breisgau 2004.Bemerkung: Persönliche Papiere, Tagebücher; Unterlagen aus der Tätigkeit in der preußischen Justizverwaltung (1919), im Reichsfinanzministerium (1921-1925), vor allem jedoch in der Reichskanzlei zu folgenden Bereichen: Dienststellenverwaltung einschließlich Personalangelegenheiten, Reichskanzler und Kabinettsbildungen (mit Berichten über die politische Lage), Auswärtige Angelegenheiten einschließlich Ausführung des Versailler Vertrages, Inneres, insbesondere Verfassungsfragen (u. a. Reichsreform), Osthilfe, Rheinlandräumung, militärische Angelegenheiten, Finanz- und Sozialpolitik, Parteien, Presse, Verbände; Schriftgut aus der Tätigkeit als Regierungspräsident in Münster/Westf. (1932-1933), als Mitarbeiter bei den Erdölgewerkschaften in Münster (1933-1939), aus der Dienstzeit bei der Wehrmacht (1935-1943) und aus der unmittelbaren Nachkriegszeit, u. a. als Oberbürgermeister von Köln und Präsident des Deutschen Städtetages (1945-1948); Unterlagen als Oberdirektor und Vorsitzender des Verwaltungsrats des Vereinigten Wirtschaftsgebietes, vor allem zu wirtschafts-, währungs- und sozialpolitischen Angelegenheiten, als Bundestagsabgeordneter, insbesondere aus der Zuständigkei
Hinweis zu Herkunft und Bearbeitung: Online-Findbuch
DE-611-BF-116593