Detailinformationen

Konzeptionen, Anträge und Gutachten zur Gründung des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde Sächsisches Gesettz- und Verordnungsblatt Komplexuntersuchungen zur Volkskunde Sachsens Sächsische Feste und Bräuche der Gegenwart - ein gemeinsames Forschungsprojekt der Arbeitsgruppe Volkskunde und des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz e. V. Konzeption der Arbeitsgruppe Volkskunde mit dem Ziel der Überführung in das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (inkl. Zuarbeit und Ergänzung) Konzeptionelle Überlegungen zu Struktur und Perspektive volkskundlich-kulturgeschichtlicher Forschung an der AdW Antrag an den Sächsischen Landtag zur Gründung einer Landesforschungsstelle für Volkskunde Gründung des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde Denkschrift über die Gründung eines Forschungsinstituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde als An-Institut an der Technischen Universität Dresden, Professur für Sächsische Landesgeschichte Antrag der CDU Fraktion, Thema: Gründung eines Institutes für Sächsische Geschichte und Volkskunde (Sächs. Landtag, 1. und 2. Wahlperiode. Änderungsantrag der Fraktion der SPD. Stellungnahme Meyers an Iltgen Gutachten zur Konzeption für die Gründung eines Instituts für sächsische Geschichte und Volkskunde Institut für Sächsische Geschichte und VolkskundeArchiv des Instituts für Deutsche Volkskunde, Forschungsstelle Dresden der Akademie der Wissenschaften der DDRSignatur: AIfV/K73/M17

Funktionen

Konzeptionen, Anträge und Gutachten zur Gründung des Instituts für Sächsische Geschichte und VolkskundeInstitut für Sächsische Geschichte und Volkskunde ; Archiv des Instituts für Deutsche Volkskunde, Forschungsstelle Dresden der Akademie der Wissenschaften der DDR

Signatur: AIfV/K73/M17


Sächsisches Gesettz- und Verordnungsblatt. Komplexuntersuchungen zur Volkskunde Sachsens. Sächsische Feste und Bräuche der Gegenwart - ein gemeinsames Forschungsprojekt der Arbeitsgruppe Volkskunde und des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz e. V.. Konzeption der Arbeitsgruppe Volkskunde mit dem Ziel der Überführung in das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (inkl. Zuarbeit und Ergänzung). Konzeptionelle Überlegungen zu Struktur und Perspektive volkskundlich-kulturgeschichtlicher Forschung an der AdW. Antrag an den Sächsischen Landtag zur Gründung einer Landesforschungsstelle für Volkskunde. Gründung des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde. Denkschrift über die Gründung eines Forschungsinstituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde als An-Institut an der Technischen Universität Dresden, Professur für Sächsische Landesgeschichte. Antrag der CDU Fraktion, Thema: Gründung eines Institutes für Sächsische Geschichte und Volkskunde (Sächs. Landtag, 1. und 2. Wahlperiode. Änderungsantrag der Fraktion der SPD. Stellungnahme Meyers an Iltgen. Gutachten zur Konzeption für die Gründung eines Instituts für sächsische Geschichte und Volkskunde

Schöne, Bernd (1940-2009) [Verfasser],Meyer, Hans Joachim (1936-2024) [Verfasser],Bartsch, Michael (1953-) [Verfasser],Sächsische Volkskunde (1992-1996) [Verfasser],Ludwig-Maximilians-Universität München. Institut für Bayerische Geschichte [Verfasser],Iltgen, Erich (1940-2019) [Adressat],Sachsen. Sächsischer Landtag [Adressat]

Dresden, Bautzen, 23.07.1990-30.07.1997. - Typoskripte/Ausdrucke, ca. 80 Blatt, A4, Deutsch. - Dokument, Akte, Gutachten

Inhaltsangabe: wohl als Muster: Selbstdarstellung des Sorbischen Instituts, Entwurf einer Satzung des Instituts für jüdische Geschichte und Kultur; u. a. in verschiedenen Ausführungen Geschichte, aktueller Stand und Zukunftspläne der Arbeitsgruppe Sächsische Volkskunde und des Instituts für Volkskunde; Auszug aus Landtagsprotokoll 2. Wahlperiode, 16. Sitzung: Tagesordnungspunkt 6: Gründung eines Institutes für Sächsische Geschichte und Volkskunde; M. Bartsch: Zeitungsartikel "Überarbeitete Konzeption sieht GmbH-Bildung vor. Institut für sächsische Geschichte vor Gründung"; Protokoll der Besprechung des geschäftsführenden Assistenten mit den Mitarbeitern der Abteilung Volkskunde am 30.07.97

Vollzähligkeit: Selbstdarstellung der Sächsischen Volkskunde: zusammengesetzt aus mehreren fragmentarischen Exemplaren und Versionen

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Archiv des Instituts für Deutsche Volkskunde, Forschungsstelle Dresden der Akademie der Wissenschaften der DDR / 3. Dokumente

DE-611-HS-4271603, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4271603

Erfassung: 22. April 2025 ; Modifikation: 22. April 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T15:47:35+01:00