Detailinformationen

Geschichte der römischen KaiserzeitUniversitätsbibliothek LeipzigMs 0861-0891, Ms 0911: Nachlass Karl Heinrich Otto KaemmelSignatur: Ms.0868/4

Funktionen

Geschichte der römischen KaiserzeitUniversitätsbibliothek Leipzig ; Ms 0861-0891, Ms 0911: Nachlass Karl Heinrich Otto Kaemmel

Signatur: Ms.0868/4


o.O., o.D.. - 611 Bl. (697 hs. S.), Deutsch. - Werk, Kollektaneen

Inhaltsangabe: 1. Einzelne Persönlichkeitena. Virgiliusb. Plinius d. Ä. in seinen religiösen Anschauungenc. L. Annaeus Senecad. Paetus Thraseae. Rubellius Plautusf. Die Libertins von Rom unter Nerog. Lucanus2. Tacitus3. Tacitus ggb. Tiberius4. Tacitus als Menschenkenner5. Tacitus als Charakterzeichner6. Taciti Annal. l. II. c. XXXIII commentatio (Studienarbeit: K. H. Otto Kämmel stud. philol. 1863)7. Dio Cassiusa. Ueberlieferung dr. dionischen Werksb. Xiphilinos: Xiphilinos Exzerptmanierc. Quellen d. Dio Cassiusd. Quellen ds. Dio Cassius: d. Quellen f. d. Kaisergeschichtee. Dois Grundsätze b. d. Geschichtsschrbg.f. Studienarbeit: Cassium Dionem e Taciti Annalibus hausisse uno loco proöposito contendere conatur Otto Kämmel s. r. ph. s. (Juli 1865)8. Der Senat unter Claudius9. Geschichte der roemischen Kaiserzeit: Tacitus´ Annalen10.Die Politik des Tiberius gegen Germanien11.Germanicus und Calpranius Piso (nach Tacitus)12.Tiberius und Germanicus n. Tacitus13.Germanicus Theilnahme für Griechenland14.Geschichte der römischen Kaiserzeit15.Tiberius im Verhältnisse zum roem. Volke16.Tiberius in Pisos Process17.Drusus d. Germanicus Kinder18.Der Aberglaube bei den Kaisern19.Tiberius von 23-37 p. C.20.Tiberius und Sejanus21.L. Aelius Sejanus22.Sejans Pläne & Intrigen23.Drusus & Sejan24.Tiberius von 23-37. p. C.25.Die Kaiserpaläste auf d. Palatin26.Die Zustände von Rom27.Die Wirtschaftspolizei in Italien28.Die römische Eroberung29.Das röm. Recht in den Provinzen30.Die römische Politik gegenüber den Nationalculten31.Die Theokrasie nach ihrer Bedeutung & ihren Folgen32.Die roemische Provinzialverwaltung33.Die Conventus civ. Rom in d. Provinzen34.Die Provinzen unter den Cäsaren35.Die Legionen unter den Cäsaren36.Pantikapaeon37.Der griech. Osten u. d. röm. Westen in ihrer weltgeschichtl. Bedeutung38.Die roem. Politik im griech. Orient39.Die griechische Nationalität40.Die verfassung der griech. Städte41.Die Bevölkerung von Alexandria42.Der ägyptische Volkscharakter43.Der Kaisercultus in Alexandria44.Die altaegypt. Religion45.Der Verfall der altägypt. Bauten46.Die ägypt. Industrie47.Die Philosophen in Alexandria48.Theater & Musik in Alexandria49.Theater & Musik in Alexandria: Theilnahme des Publicums50.Die Spiele der Rennbahn in Alex.51.Die Hetaerien in Alexandria52.Alexandria und die Römer53.Alexandria und Trajan54.Die roemische Politik in Aegypten55.Der Handel56.Der Handel von Alexandria57.Die Philosophen in Alexandria58.Rhetoren & Dichter in Alexandria59.Die Juden in Alexandria60.Der Conflict der Juden mit d. Bevölkerung v. Alexandria unter C. Caligula61.Jüdische Inschriften in Aegypten62.Christliche Inschriften in Esneh63.Inschriften von Nubien64.Christliche Inschriften v. Philau65.Die alten Culte in Griechenland unter d. Römern66.Der Verfall des europ. Griechenlands67.Die roemische Verwaltung in Achaja68.Griechenland unter d. Römern69.Athen unter roem. Herrschaft70.Die geistige Bildung in Athen unter roem. Herrschaft71.Die Spiele auf Salamis72.Athen unter roem. Herrschaft: Der Areopag73.Der Kaisercultus in Griechenland74.Athen und Hadrian75.Corinth: Röm. Inschriften76.Nikopolis77.Nikopolis: Die aktischen Spiele78.Sparta79.Griechenland unter den Römern: Die alten Culte80.Der große Grundbesitz in Athen81.Der große Grundbesitz in Peloponnesos82.Der große Grundbesitz im Archipelagos83.Die alten Culte in den griech. Ländern84.Die alten Culte in den griech. Ländern85.Die Orakel in d. griech. Ländern während der roemischen Herrschaft86.Schriften z. Prov. Achaja87.Die warmen Bäder auf Lesbos88.Ansiedlungen von Römern auf Lesbos89.Provinz Asien: Das Erdbeben von 17. p. C.90.Die Provinz Asien im allgemeinen Charakter des Volkes91.Die Finanzverwaltung d. Tiberius nach der Einrichtung durch Augustus92.Die Institutionen der anatol. Städte93.Der Handel der anatol. Städte94.Die barbarischen Culte Kleinasiens95.Rhodos96.Der lykische Städtebund97.Der karische Städtebund98.Die Vasallenkönige Kleinasiens u. die Römer99.Kappadokien100.Commagene101.Trapezunt102.Schriften z. Provinz Asien103.Die Glasfabriken von Sidon104.Sidon105.Der Kaisercultus in Jerusalem106.Quellen z. Geschichte Aegyptens u. d. Römern107.Arabia Petraea: Die griech.-roem. Kunst108.Die alten und der Sudan109.Armenien110.Parthien111.Parthien und Armenien112.Germanicus u. Augustus113.Germanicus Herkunft114.Germanicus Staatsaemter u. Auszeichnungen115.Religionsgeschichte116.Latein & griech. Originalschriften a. d. Zeit von Constantin d. Gr. bis Theodosius d. Gr.117.Literaturliste118.Neuer Schriften z. Geschichte der roemischen Kaiserzeit von Augustus bis Constantin119.Corsica u. Sardiniena. Corsica: Aleriab. Corsica: Marianac. Corsica: Bonifagiod. Corsica: Civilverwaltunge. Sardinien: Straßenf. Sardinien: Die Volklieder120.Spaniena. Spanien unter den Römern: Die Truppenb. Die Römer in den Provinzen: Spanienc. Der Cult des Augustus: Die Provinzen - Spanien121.Africaa. Der Zustand der Provinz Africa unter den Juliernb. Numidien und Africa unter den Juliern: Der Aufstand des Tacfarinasc. Africa und Numidien unter den Juliern: Der Aufstand des Tacfarinas IId. Die römischen Colonien in Mauritaniene. Aegyptenf. Gartenanlagen in Africa profor.g. Das Familienleben der höheren Stände in Africa propriah. Die Bevölkerungsstatistik von Nordafricai. Die Bevölkerungsstatistik der prov. Africa propr.k. Der Cult des Adonis i. Africa propr.l. Septimius Servus & d. Africanerm. Agdia (am Bagrada, j. Hedjah)n. Die Bevölkerungsstatistik der Prov. Numidieno. Die Bevölkerungsstatistik der Prov. Afrika propr.p. Die Militäirstraße von Tacape n. Capsaq. Thelepte (Thala)r. D. Städte der Halbinsel von C. Bons. Die geistige Bildung in Nordafrikat. Sicca Veneria (colonia Julia cirta nova)u. Die Wüstenstraße von Lambeera(?) nach d. Oasenv. Prasesidium (Biscara)w. Aqua Herculisx. Die staatsrechtlichen Verhältnisse der Provinz Numidien im 1. Jahrhdt. p. C.y. Lares (Laribus)z. Vaga (Vacca, j. Beja)122.Britanniena. Britannien unter roemischer Herrschaftb. Britannien unter roemischer Herrschaft II.123.Orienta. Thracienb. Die Usurpation des Saturninus v. Robusc. Diocletians Saracenenkriegd. Die Rüstng. Diocletians gg. Persien zw. 286-289/90e. Der persische Kriegf. Die Perserkriege seit Constanting. Armenienh. Aegypten124.Caesar, Augustus125.Der Name Caesar nach dem Aussterben des Jul. Hauses126.Diocletian und seine Mitregentena. Diocletians Laufbahn bis z. prone.(?)b. Diocletians Superstitionc. Diocletianusd. Diocletians Charaktere. Diocletians Gronol(?)f. Die Erhebg. Maximiniansg. Diocletian u. Maximinian in ihrem gegenst. Verhältnisseh. Gesetze v. Maximian u. Diocletiani. d. Augusti. u. Caesaresk. Diocletians Adaptionssysteml. D. Residenzen der Imperatoren v. Romm. Die monarch. Formenn. Die Organisation des röm. Reichs ds. Diocletis.(?) u. Constantino. Das System des Grenzschutzesp. Diocletian u. Maximianq. Diocletian u. Münzenr. Maximian Herculs. Maximian u. Diocletian zusammen f. d. Ar.(?)t. Maximian Galeriusu. Constant. Chlorusv. Severus Caersar127.Constantinus II. Constantinus. Constano.a. Stammbaumb. Reichstheilng. u. Constantinc. Die Söhne Constantinsd. Dalmatius, Constantins Neffee. Der Staatsstreich der Söhne Constantinsf. D. Regiment der Söhne Constantinsg. Julianus128.Valentinianus, Valens, Gratianusa. Die Thlng. zw. Valentinian u. Valens 364b. Vrhltn. zw. Valentin. u. Valensc. Regrng. ds. Valentinian u. Valensd. Die Erhebung Gratians Ammiane. Valens, Valentinianus, Gratianusf. Gratian ueberlebt b. s. Truppeng. Gratianus, Valentinus, Theodosius129.Honorius u. Arcadiusa. D. Thlng. ds. Theodos.b. Stiliko130.Der Titel "Caesar"a. Die Bedeutung des Caesar bei den Kaisern nach Nerob. Septim. Sevorusc. Ser. Sulpicius Galbad. M. Cocceiuo Nervae. M. Salvius Othof. Imp. Ser. Galba (Caes. Aug.)g. Titush. F. Flavino Vespasianus131.Die Mitregentschaft im roemischen Kaiserreichea. Clodius Albinusb. Alexander Levorusc. Getad. Diadumenose. Trajanusf. Commodog. M. Antonius Philosh. M. Antonius Pinoi. Caracallak. Stellng. ds. Caesarl. Claudiusm. Der Sohn des Vertinax Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Ms 0861-0891, Ms 0911: Nachlass Karl Heinrich Otto Kaemmel / Ms 0868: Nachlass Karl Heinrich Otto Kaemmel / Kollektaneen XII

[Ms.0868c (Frühere Signatur)]

DE-611-HS-2817429, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-2817429

Erfassung: 7. April 2015 ; Modifikation: 8. April 2015 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T14:53:17+01:00