Detailinformationen
Deutsche Geschichte I Universitätsbibliothek Leipzig Ms 0861-0891, Ms 0911: Nachlass Karl Heinrich Otto Kaemmel Signatur: Ms.0869/1
Deutsche Geschichte I Universitätsbibliothek Leipzig ; Ms 0861-0891, Ms 0911: Nachlass Karl Heinrich Otto Kaemmel
Signatur: Ms.0869/1
Kaemmel, Otto (1843-1917) [Verfasser]
o.O., o.D.. - 645 Bl. (791 hs. S.), Deutsch. - Werk, Kollektaneen
Inhaltsangabe: 1. Exzerpt einer Arbeit von Karl Lamprecht 2. Exzerpt: Focke, Rudolf: Aus der germanischen Urgeschichte : ein Vortrag gehalten 1892 ... zu Wiesbaden / Rudolf Focke. - Berlin : Stilke, 1893. - S. 518 - 539 Aus: Preussische Jahrbücher ; 73,3. 3. Exzerpt: Nitzsch, Karl Wilhelm: Deutsche Studien : gesammelte Aufsätze und Vorträge zur deutschen Geschichte / von K. W. Nitzsch. - Berlin : Borntraeger, 1879. - VI, 312 S. 4. Analoga zur Völkerwanderung 5. Völkerwanderung 6. Die Wanderzeit 7. Die Deutschen: Ausdehung im 4. Jhdt. 8. Die Einwanderung der Germanen 9. Die Stämme der Germanen 10.Tac. Germania 11.Cultur 12.Strafrecht 13.Stände 14.Grundlagen der german. Vfssung. 15.Kriegswesen 16.Priester 17.Privatrecht 18.Religion 19.Vortrag: "Germanicus" - gehalten im großen Saale der "Erholung zu Plauen i. V. a. 18.Nov.1867 20.Germanien unter den Römern: Germanien jenseit. d. Rheines 21.Die Germanenkriege 16 a. C. bis 9 n. C. 22.Die gallischen Provinzen 23.Germanien unter den Römern. Germanien jenseit. des Rheines - Die Feldzüge d. Germanicus II 24.Germanien unter den Römern. Germanien jenseit. des Rheines - Die Feldzüge d. Germanicus III 25.Germanien unter den Römern. Germanien jenseit. des Rheines - Die Feldzüge d. Germanicus - D. 1. Feldzug im Jahre 16. p. C. 26.Germanien unter den Römern. Germanien jenseit. des Rheines - Die Feldzüge d. Germanicus - d. große 2. Feldzug im Jahre 16. p. C. II 27.Germanien unter den Römern. Germanien jenseit. des Rheines - Die Feldzüge d. Germanicus - d. große 2. Feldzug im Jahre 16. p. C. III 28.Germanien unter den Römern. Germanien jenseit. des Rheines - Die Feldzüge d. Germanicus - d. große 2. Feldzug im Jahre 16. p. C. 29.Die Römer in den Provinzen: Germanien 3 zwischen Rhein u. Weser 30.Germanicus: Bildung 31.Germanicus: Charakter 32.Feldzug am Rhein 11 p. C. 33.Agrippina maior 34.Rom 35.Germanien unter den Römern: Germanien jenseit. d. Rheines - Tib. imp. 36.Die agrar. Verhältnisse in Afrika 37.Die Bagauda in Spanien 38.Die Entstehung des Colonats 39.Die agrar. Verhältnisse im Orient 40.Gallien a. Die Usurpatoren Galliens i. 3. Jhdt. 41.Germanien a. Die germanischen Provinzen b. Die roemischen Provinzen 42.Britannien a. Caransins imperator 43.Donaugrenze a. Probus Sermatenkrieg b. Sermat. Krieg diocletians c. D. Donaugrenze d. Die Gothen e. Die Sarmaten 44.Die Donauprovinzen a. Vindelicien unter den Römern I b. Vindelicien unter den Römern II c. Vindelicien: Die römischen Grenzlinien d. Die Römer in den Provinzen e. Pannonien unter den Römern f. Die Römer in den Provinzen: Die Alpenländer 45.Dacien a. Provincialverwaltung v. Dacien b. Verfassung von Dacien c. Sociale Zustände in Dacien d. Goldbergwerke in Dacien e. Bergwerke in Dacien f. Fortdauer der dacischen Nation 46.Examensarbeit von Otto Kaemmel, Leipzig, Ostern 1860. Examen pro. candt. m. schr.: "Motive, Wesen u. Folgen der Theilungen der obersten Regierungsgewalt im römischen Reiche in den Häusern des Diocletian, des Constantin u. des Theodosius" 47.Das roemische Reich im 4. Jahrdt. p. C. 48.Die Deutschen im römischen Reiche vor d. Wanderung 49.Völkerwanderung: Bis 476: Ds. Einfluten dr. Deutschen u. d. Zertrümmerung ds. weström. Reichs. 50.Der Einbruch der Hunnen 51.Die Gothen vor der Wanderung 52.Das Christentum bei den Westgoten 53.Die Westgoten im oström. Reich 54.Theodosius I. 379-395 55.Alarich 56.Khadagais 57.Die deutsche Invasion in Gallien u. Spanien 58.Das Vandalenreich in Afrika 429-533 59.Attila und ds. hunnische Reich 60.Der Fall des westroem. Reiches 61.Das ostgotische Reich unter Theodorich 62.Der Fall des ostgot. Reiches 526-555 63.Die Wiederherstellung ds. ostgot. Reiches ds. Totila 531-532 64.Altitalienische Kunst a. Die Mosaikbildnerer in Italien: Rom b. Die byzantinische Malerei in Venedig c. Die byzantin. Kirchenarchitectur auf Sicilien d. Der Einfluss der byzantin. Kunst in Genua e. Die byzantin. Mosaikbildnerei auf Sicilien 65.Der Fall des vandal. Reiches 533 66.Die Langobarden in Italien 67.Das Westgothenreich von Toledo 507-587 68.Westgothische Verfassung u. Verwaltung 69.Volkswirtschaft im westgoth. Reiche 70.Das Reich der Burgunder 71.Britannien 72.Die christliche Kirche 4.-6.Jhdt. a. Kirchenverfassung 4.-6. Jahrhdt. b. Kirchengesetze c. Staat u. Kirche im röm. Reich d. Die Dogmenkämpfe des 5.-6. Jahrhdts. 73.Die slavischen Völker 74.Die Einwanderung der polabischen Slawen 75.Ansiedlungen der Slawen westl. d. Elbe u. Saale 76.Die Einwanderung der polab. Slaven Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Ms 0861-0891, Ms 0911: Nachlass Karl Heinrich Otto Kaemmel / Ms 0869: Nachlass Karl Heinrich Otto Kaemmel / Kollektaneen XI
DE-611-HS-2816335, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-2816335
Erfassung: 31. März 2015 ; Modifikation: 1. April 2015 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T14:53:17+01:00